Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Modelleservice Center Süd Mobasi Anwendungshandbuch Seite 113

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sperrschuhe
werden zur Sicherung von Lade-, Magazin- und Anschlussgleisen angewendet. Die Sperrschuhe
werden grundsätzlich 6m nach der Grenzmarke der Abzweigweiche in das vorstehend angeführte
Gleis angeordnet. Mit Sperrschuhen wird ein Entrollen von abgestellten Fahrzeugen in den an das
Gleis anschließenden Weichenbereich verhindert (Flankenschutz).
Grenzmarken
kennzeichnen die Stelle vor Weichen, Kreuzungsweichen und Gleiskreuzungen, an welcher der
Gleisachsabstand mindestens 3,5m beträgt (Neu besonders auf HL-Strecken 4,0m). Bis zu
diesem Signal "GRENZMARKE" dürfen Fahrzeuge aufgestellt werden, um am Nachbargleis ohne
Gefährdung bzw. Beschädigung Fahrzeuge bewegen zu können. Die Grenzmarke ist ein weißer
Betonbalken mit schwarzen Enden.
Elektrische Weichenantriebe
werden bei allen modernen Stellwerksbauarten eingesetzt. Der Weichenantrieb wird am
Weichenanfang (Stellschwelle der Weichenzunge) montiert. Es gibt elektrohydraulische und
elektromechanische Weichenantriebe, die derzeit beim großen Vorbild zur Anwendung
kommenden Weichenantriebe sind elektrohydraulisch.
Fernsprechkästen
in der ÖBB-Ausführung werden universell auf der Strecke und in Bahnhöfen eingesetzt:
- Streckenfernsprecher mit Aufschrift "F" werden auf Hauptstrecken alle 1,1km, auf
Nebenstrecken alle 2,0km aufgestellt. Bei zweigleisigen Streckenabschnitten werden links und
rechts Streckenfernsprecher angeordnet.
- Platzfernsprecher mit Aufschrift "F" werden in Bahnhöfen im Weichenbereich aufgestellt.
- Signalfernsprecher mit Aufschrift "Signalfernsprecher" stehen ca. 25m vor Einfahr-, Block- oder
Deckungssignalen und unmittelbar vor Ausfahr- oder Zwischensignalen.
112

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis