Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zuweisung Der Bezugssignale - gefran GFX4-IR Konfigurations- Und Parametrierungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim modularen Leistungsregler kann die Zuordnung der Funktionen zu den physischen Ausgängen sehr flexibel vorgenom-
men werden, was den Einsatz des Geräts in komplexen Anwendungen gestattet.
Die Zuordnung der Funktion jeden physischen Ausgangs wird in zwei Phasen vorgenommen: Man muss die gewünschte
Funktion einem der internen Bezugssignale rL.1 .. rL.6 zuordnen und anschließend den Parametern out.1 .. out.10 (die den
physischen Ausgängen OUT1 .. OUT10 entsprechen) das geeignete Bezugssignal zuweisen.
In der Standardkonfiguration erfüllen die physischen Ausgänge Out1, Out2, Out3, Out4 die Funktion der Regelung der
Beheizung (Heat) der Zonen 1, 2, 3 bzw. 4. Den Bezugssignalen rL.1 jeder Zone ist der Wert 0 (Funktion HEIZEN) zuge-
ordnet und den Parametern der Ausgänge sind die folgenden Werte zugeordnet: out.1=1 (Ausgang rL.1 Zone 1), out.2=2
(Ausgang rL.1 Zone 2), out.3=3 (Ausgang rL.1 Zone 3) und out.4=4 (Ausgang rL.1 Zone 4).
Die physischen Ausgänge Out5, Out6, Out7, Out8 sind optional und der Typ (Relais, Logik, stetig oder Triac) ist durch die
Bestellnummer festgelegt. In der Standardkonfiguration erfüllen diese Ausgänge die Funktion der Regelung der Kühlung
(Cool) der Zonen 1, 2, 3 bzw. 4. In dieser Konfiguration ist den Bezugssignalen rL.2 jeder Zone der Wert 1 (Funktion
KÜHLEN) zugeordnet und den Parametern der Ausgänge sind die folgenden Werte zugeordnet: out.5=5 (Ausgang rL.2 Zone
1), out.6=6 (Ausgang rL.2 Zone 2), out.7=7 (Ausgang rL.2 Zone 3) und out.8=8 (Ausgang rL.2 Zone 4).
In jedem Fall vorhanden sind die zwei Relaisausgänge Out9 und Out10, die mit den Parametern out.9 bzw. out.10 konfigu-
riert werden können. Ihnen sind die Alarmmeldefunktionen zugeordnet, die mittels der vier Bezugssignale rL.3, rL.4, rL.5, rL.6
jeder Zone zur Verfügung stehen.
Die Standardkonfiguration sieht die folgenden Zuweisungen vor:
- Bezugssignale: rL.3=2 (Funktion AL1), rL.4=3 (Funktion AL2), rL.5=4 (Funktion AL3) und rL.6=5 (Funktion AL.HB oder
POWER_FAULT mit HB-Alarm).
- Ausgangsparameter: out.9 =17 und out.10 =18.
Auf diese Weise ist der Zustand des physischen Ausgangs Out9 durch die logische OR-Verknüpfung von AL1 und AL3 jeder
Zone gegeben. Der Zustand des Ausgangs Out10 ist hingegen durch die logische AND-Verknüpfung von AL2 und AL.HB
jeder Zone gegeben.
Die einzelnen Ausgänge können jedoch gesperrt werden, indem man den zugehörigen Parameter out.x auf 0 setzt.
Der Zustand der Ausgänge Out1,...,Out10 kann über eine serielle Leitung mit Hilfe von Variablen im Bit-Format erfasst werden.
Mit den Ausgängen sind außerdem die folgenden weiteren Konfigurationsparameter
korreliert:
Ct.1 = Zykluszeit für Ausgang rL.1 für Heizen (Heat)
Ct.2 = Zykluszeit für Ausgang rL.2 für Kühlen (Cool)
rEL = Zustand der Alarme AL1, AL2, AL3, AL4 bei Fühlerbruch Err, Sbr

ZUWEISUNG DER BEZUGSSIGNALE

rL. 1
163
rL. 2
HINWEIS: Die Parameter rL.1, ..., rL.6 können
für jede Zone als interne Zustände angesehen
werden.
Beispiel: Um Alarm AL1 dem physischen
Ausgang OUT5 zuzuordnen, muss man rL.1-
Zone1 auf 2 setzen (AL1-Alarm 1) und dann
den Parameter out.5 auf 1 setzen (rL.1-Zone1).
80415F_MSW_GFX4-IR_09-2019_DEU
AUSGÄNGE
R/W
Bezugssignals
R/W
Zuweisung des Bezugssignals
Tabelle: Bezugssignale
0 HEIZEN (Regelausgang Heizen) / im Falle eines stetigen Ausgangs
0...20mA / 0...10V
1 KÜHLEN (Regelausgang Kühlen) / im Falle eines stetigen Ausgangs
0...20mA / 0...10V
2 AL1 - Alarm 1
3 AL2 - Alarm 2
4 AL3 - Alarm 3
5 AL.HB oder POWER_FAULT mit HB-Alarm (TA1 ODER TA2 ODER TA3)
6 LBA - LBA-Alarm
7 IN1 - Wiederholung Logikeingang DIG1
8 AL4 - Alarm 4
9 AL1 oder AL2
10 AL1 oder AL2 oder AL3
11 AL1 oder AL2 oder AL3 oder AL4
12 AL1 und AL2
13 AL1 und AL2 und AL3
14 AL1 und AL2 und AL3 und AL4
15 AL1 oder AL.HB oder POWER_FAULT mit HB-Alarm HB (TA1 ODER TA2
ODER TA3)
16 AL1 oder AL2 oder (AL.HB oder POWER_FAULT) mit HB-Alarm (TA1
ODER TA2 ODER TA3)
17 AL1 und (AL.HB oder POWER_FAULT) mit HB-Alarm (TA1 ODER TA2
ODER TA3)
18 AL1 und AL2 und (AL.HB oder POWER_FAULT) mit HB-Alarm (TA1 ODER
TA2 ODER TA3)
19 AL.HB - HB-Alarm (TA2)
20 AL.HB - HB-Alarm (TA3)
21 Alarm Sollwertleistung
22 AL.HB - HB-Alarm (TA1)
23 POWER_FAULT
24 IN2 - Wiederholung Logikeingang DIG2
29 Kommunikationsfehler
64 HEIZEN (Regelausgang Heizen) mit kurzer Zykluszeit0,1 ... 20,0 s / im Falle
eines stetigen Ausgangs 4...20mA / 2...10V
65 KÜHLEN (Regelausgang Kühlen) mit kurzer Zykluszeit0,1 ... 20,0 s / im
Falle eines stetigen Ausgangs 4...20mA / 2...10V
+ 32 für invertierten Ausgang
+ 128 zum Setzen des Ausgangs auf Null
HINWEIS: Den stetigen Ausgängen für KÜHLEN können nur die Codes 0, 1, 64
und 65 mit fester Zykluszeit von 100 ms zugeordnet werden.
(siehe: EINSTELLUNGEN)
(siehe: EINSTELLUNGEN)
(siehe: ALLGEMEINE ALARME)
0
1
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis