Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Analoger Hilfseingang (Lin/Tc) - gefran GFX4-IR Konfigurations- Und Parametrierungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ANALOGER HILFSEINGANG (LIN/TC)

Das Gerät GFX4-IR verfügt über 4 als Hilfseingänge bezeichnete Eingänge (IN5 für Zone 1, IN6 für Zone 2, IN7 für
Zone 3, IN8 für Zone 4), an die Thermoelemente und lineare Temperatursensoren angeschlossen werden können.
Diese Eingänge sind optionale Einrichtungen, deren Präsenz bei den Modelle GFX4-IR-x-x-4-x-x durch die Bestellnummer
angegeben wird.
Der in der Variablen In.2 gespeicherte Wert des Eingangs kann ausgelesen und zur Aktivierung von auf ihn bezogenen
Alarmmeldungen verwendet werden.
Wenn der Hilfseingang vorhanden ist, müssen die folgenden Parameter eingestellt werden:
- Sensortyp (AI.2);
- seine Funktion (tP.2);
- Position des Dezimalpunkts (dP.2);
- die Skalengrenzen (HS.2 – LS.2);
- der Wert für die Offsetkorrektur (oFS.2).
Wenn es sich beim Sensor um ein Thermoelement handelt, können der untere und der obere Grenzwert innerhalb des
spezifischen Skala des verwendeten Sensors festgelegt werden. Von diesen Grenzwerten hängt der Bereich der einstellbaren
Alarmschwellen ab.
Ferner gibt es ein Digitalfilter (Flt.2), mit dem eventuelle Störungen des Eingangssignals reduziert werden können.
194
AI. 2
Bei Verwendung des Bedienterminals GFX-OP
können die Eingänge UCA kalibriert werden.
Die entsprechende Verfahrensweise wird in der
Bedienungsanleitung des GFX-OP beschrieben
181
tp. 2
677
dP. 2
Gibt die zur Darstellung des Werts des Eingangssignals verwendete Anzahl von Dezimal-
stellen an: zum Beispiel 875.4 (°C) bei dP.S: = 1
Skalengrenzen
404
LS. 2
603
XS. 2
Einstellung des Offset
605
oFS. 2
80415F_MSW_GFX4-IR_09-2019_DEU
Wahl des Sensortyps für den
R/W
Hilfseingang
Definition der Funktion des analogen
R/W
Hilfseingangs
Position des Dezimalpunkts für die
R/W
Skala des Hilfseingangs
R/W
Untere Skalengrenze Hilfseingang
R/W
Obere Skalengrenze Hilfseingang
R/W
Offsetkorrektur Hilfseingang
Tabelle: Sensoren am Hilfseingang
Sensortyp
ohne Dezimalpunkt
0
TC J °C
1
TC J °F
32/1832
2
TC K °C
3
TC K °F
32/2372
4
TC R °C
5
TC R °F
32/3182
6
TC S °C
7
TC S ° F
32/3182
8
TC T °C
-200/400
9
TC T °F
-328/752
34
0...60 mV
-1999/9999
35
0...60 mV
Kundenspez
Linearisierung
36
12...60 mV
-1999/9999
37
12...60 mV
Kundenspez. Linearisierung Kundenspez. Linearisierung
99
Eingang gesperrt
Tabelle: Funktionen des Hilfseingangs
Funktion
EINGABEGRENZEN von LS.2 und HS.2
Hilfseingang
0
Keine
1
Externer Sollwert
2
Externe Stellgröße
3
Proportionalband
verschiebung
10
Remote manual analog
from main input
(*) siehe: Einstellungen – Konfiguration des Sollwerts
(**) siehe: Regelung – PID-Parameter
Tabelle: Dezimalpunkt
Format
0
xxxx
1
xxx.x
2
xx.xx (*)
3
x.xxx (*)
(*) Für Thermoelemente nicht verfügbar
Skalengrenzen des in AI.2 und tP.2 festgelegten Eingangs
Skalengrenzen des in AI.2 und tP.2 festgelegten Eingangs
-999 ...999
Skaleneinheiten
mit Dezimalpunkt
0/1000
0.0/999.9
32.0/999.9
0/1300
0.0/999.9
32.0/999.9
0/1750
0.0/999.9
32.0/999.9
0/1750
0.0/999.9
32.0/999.9
-199.9/400.0
-199.9/752.0
-199.9/999.9
Kundenspez.
Linearisierung
-199.9/999.9
min
max
-1999
9999
Absolut Lo.S,
Absolut Hi.S,
relativ -999
relativ +999
-100.0%
+100.0%
-100.0%
+100.0%
0
0
(*)
(*)
(**)
(*)
0
0
1000
0
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis