Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Alarme Al1, Al2, Al3 Und Al4 - gefran GFX4-IR Konfigurations- Und Parametrierungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ALLGEMEINE ALARME AL1, AL2, AL3 und AL4

Es sind stets 4 allgemeine Alarme vorgesehen, die verschiedene Funktionen erfüllen können.
Normalerweise wird AL.1 als Untergrenze und AL.2 als Obergrenze definiert.
Für die vollständige Einstellung der Alarme müssen die folgenden Arbeitsschritte ausgeführt werden:
- Wahl der Bezugsvariablen, deren Wert überwacht werden soll (Parameter A1.r, A2.r, A3.r und A4.r):
Als Quelle dieser Variablen können der Istwert PV (im Allgemeinen dem Haupteingang zugeordnet), der Stromwandlereingang,
der Spannungswandlereingang, der analoge Hilfseingang oder der aktive Sollwert gewählt werden.
- Einstellung der Alarmschwellen (Parameter AL.1, AL.2, AL.3 und AL.4).
Dieser Wert wird für den Vergleich mit dem Wert der Bezugsvariablen verwendet: Es kann sich um einen absoluten Wert
handeln oder, im Falle eines relativen Alarms, um eine Abweichung vom Wert der Bezugsvariablen.
- Einstellung der Hysterese für den Alarm (Parameter Hy.1, Hy.2, Hy.3 und Hy.4):
Die Hysterese definiert einen Bereich für die sichere Aufhebung des Alarmszustands: Ohne diesen Bereich würde der
Alarm aufgehoben, sobald die Bezugsvariable wieder innerhalb der Grenzwerte liegt. Daher könnte es zu einer erneuten
Alarmsauslösung kommen, wenn das Bezugssignal um den Grenzwert oszilliert.
- Wahl des Alarmtyps:
- absolut/relativ: wenn der Alarm auf einen Absolutwert bzw. auf eine andere Variable (z.B. den Sollwert) bezogen ist.
- direkt/invers: wenn die Bezugsvariable die Alarmschwelle in der Richtung der Regelwirkung bzw. in der entgegengesetzten
Richtung über- bzw. unterschreitet. Es handelt sich zum Beispiel um einen direkten Alarm, wenn die Bezugsvariable den
oberen Grenzwert während des Heizens überschreitet oder den unteren Grenzwert während des Kühlens unterschreitet.
Analog handelt es sich um einen inversen Alarm, wenn die Bezugsvariable den unteren Grenzwert während des Heizens
unterschreitet oder den oberen Grenzwert während des Kühlens überschreitet.
- normal/symmetrisch: wenn der Wert des Bereichs vom oberen und unteren Grenzwert der Alarmschwellen subtrahiert bzw.
zu ihnen hinzu addiert wird bzw. wenn er einen Bereich über oder unter der Alarmschwelle angibt.
- mit/ohne Deaktivierung während der Einschaltphase: wenn der Wert der Bezugsvariablen bei der Einschaltung des Systems
überwacht werden soll bzw. wenn abgewartet werden soll, bis die Variable im Kontrollbereich liegt.
- mit/ohne Speicher: wenn die Meldung des Alarmzustands auch nach Wegfall der Alarmursache beibehalten werden soll bzw.
wenn die Meldung deaktiviert werden soll, nachdem die Variable wieder normale Werte angenommen hat.
- Definition der unteren und oberen Eingabegrenzen für absolute Alarme: Wenn der Alarm dazu verwendet wird
sicherzustellen, dass der Benutzer bei Verwendung der Multiset-Funktionen keinen außerhalb eines bestimmten Bereichs
liegenden Sollwert einstellt. Die nachstehenden Abbildungen sollen das Verständnis der obigen Erläuterungen erleichtern:
Normaler Absolutalarm
AL2
AL1
(*)
alarm 1
alarm 2
Für AL1 = absoluter inverser Alarm (Unterschreitung) mit positiver Hyst 1, AL1
t = 1 (*) = OFF bei Deaktivierung während der Einschaltphase
Für AL2 = absoluter direkter Alarm (Überschreitung) mit negativer Hyst 2, AL2 t = 0
Auf den Sollwert bezogener normaler Alarm
SP+AL1
SP
Invers
Direkt
Für AL1 = relativer inverser Alarm mit negativer Hysterese Hyst 1, AL1 t = 3
Für AL1 = relativer direkter Alarm mit negativer Hysterese Hyst 1 , AL1 t = 2
26
ALARME
Symmetrischer Absolutalarm
AL1
AL2 + Hyst2
AL1 + Hyst1
Zeit
Invers
Direkt
Für AL1 = absoluter inverser symmetrischer Alarm mit Hysterese Hyst 1, AL1 t = 5
Für AL1 = absoluter direkter symmetrischer Alarm mit Hysterese Hyst 1, AL1 t = 4
Hinweis: Mindesthysterese = 2 Skaleneinheiten.
Auf den Sollwert bezogener symmetrischer Alarm
SP+AL1
SP-AL1
Hyst1
Zeit
Invers
Direkt
Für AL1 = relativer inverser symmetrischer Alarm mit Hysterese Hyst 1, AL1 t = 7
Für AL1 = relativer direkter symmetrischer Alarm mit Hysterese Hyst 1, AL1 t = 6
SP
80415F_MSW_GFX4-IR_09-2019_DEU
AL1 + [ Hyst1 ]
AL1 - [ Hyst1 ]
Zeit
Zeit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis