Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme; Niveauschalter - KSB Rotex 70 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.5.2.2 Rotex D
Der Motor ist durch in die Wicklung eingebaute Temperatur-
schalter geschützt, die sich bei Erreichen der max. zulässigen
Wicklungstemperatur selbsttätig abschalten und nach Abküh-
len selbsttätig wieder einschalten.
Achtung
Die externe Absicherung ist generell 3polig mechanisch verrie-
gelt auszuführen, um eine komplette Netztrennung sicherzu-
stellen und Zweiphasenlauf auszuschließen.
5.5.3
Drehrichtungsprüfung
Rotex E
Die Rotex E bedarf keiner Drehrichtungskontrolle, da werkssei-
tig richtig festgelegt.
Rotex D
Der elektrische Anschluß ist werksseitig so vorgesehen, daß
bei richtiger Phasenfolge des Netzes (Hausanschluß) die rich-
tige Drehrichtung der Pumpe festgelegt ist.
Das Drehfeld ist richtig, wenn an der Steckdose ein Rechts-
drehfeld anliegt. Dies kann man mittels Drehfeldmesser kon-
trollieren.
Nach erfolgtem elektrischem Anschluß (Punkt 5.5.1) ist folgen-
des zu beachten:
Achtung
Bei falscher Drehrichtung kann die Pumpe ihren Betriebspunkt
nicht erreichen. Es besteht Gefahr, daß das Aggregat beschä-
digt wird.
Vor der Durchführung der Drehrichtungsprüfung ist darauf zu
achten, daß keine Fremdkörper im Pumpengehäuse sind.
Niemals Hände oder Gegenstände in die Pumpe halten!
Achtung
Die Laufzeit bei der Drehrichtungskontrolle soll so kurz wie
möglich sein (max. 3 Minuten).
Prüfung:
Die Drehrichtung des Motors muß mit der Richtung des Dreh-
richtungspfeils auf der Lüfterhaube übereinstimmen, d. h. der
Lüfter muß sich von der Motorseite aus gesehen im Uhrzeiger-
sinn drehen.
Bei falscher Drehrichtung sind zwei Phasen im CEE-Stecker zu
tauschen. Die Pumpe dreht jetzt entgegengesetzt.
5.6

Niveauschalter

Rotex werden mit Niveauschalter für automatischen Betrieb
geliefert. Der Schwimmschalter bei Rotex 70 bzw. die Verdrän-
gergewichte bei Rotex 10/20 sind entsprechend der gewünsch-
ten Flüssigkeitsstände einzustellen.
5.6.1
Rotex 70
Das Schaltniveau wird durch entsprechende Wahl der Befesti-
gungshöhe der Schwimmschalterleitung an dem Zwischenrohr
(712) mit Hilfe des Clip (73-2) und des O-Ring (412.2) sowie der
freien Leitungslänge des Schwimmschalters eingestellt. Sie
soll 100 mm ab Knickschutztülle nicht unterschreiten, um auch
bei kaltem, steifem Kabel einwandfreies Schalten zu ermögli-
chen. Das Einschalten erfolgt bei einer oberen Schräglage des
Schwimmergehäuses von ca. 30°, das Ausschalten bei einer
unteren Schräglage von 30° (deutlich vernehmbares Schaltge-
räusch im Schwimmergehäuse), Mindestschaltdifferenz ca.
400 mm. Beim Einstellen der Schaltpunkte ist darauf zu achten,
daß die Pumpe ausschaltet, bevor die Ansaugöffnungen des
Fußes (182) vom Wasserspiegel erreicht werden, Mindestwas-
serstand 100 mm. Die Einschaltung muß erfolgen, bevor der
Wasserstand die Schachtoberkante erreicht. Der Schwimm-
schalter darf weder unten zum Aufliegen noch, bei einer evtl.
Schachtabdeckung, oben zum Anstoßen kommen. Ebenso ist
darauf zu achten, daß der Schwimmer nicht an Vorsprüngen
oder ähnlichem im Schacht hängenbleiben kann.
5.6.2
Rotex 10/20
Das Schaltniveau wird durch entsprechende Wahl der Befesti-
gungshöhe der beiden Gewichte (59-11.1/.2) am Faden
(99-8.2) eingestellt. Die Pumpe schaltet ein, sobald das obere
Gewicht (59-11.1) in die Förderflüssigkeit eintaucht. Nach dem
Absinken des Flüssigkeitsspiegels bis zum unteren Gewicht
(59-11.2) wird die Pumpe abgeschaltet.
Beim Einstellen der Schaltpunkte ist darauf zu achten, daß die
Pumpe ausschaltet, bevor die Ansaugöffnungen des Druckge-
häuses (107) vom Wasserspiegel erreicht werden, Mindest-
wasserstand 150 mm. Die Einschaltung muß erfolgen, bevor
der Wasserstand die Schachtoberkante erreicht. Es ist darauf
zu achten, daß die Gewichte nicht an Vorsprüngen oder ähnli-
chem im Schacht hängenbleiben können.
Bei Pumpen (Einbautiefe 170 cm) mit Zwischenlager (Teile-Nr.
303, Führungslager) muß der Einschaltpunkt über diesem La-
ger liegen. Die Schmierung der Lagerbuchse wird dann beim
Anlauf durch das Fördermedium gewährleistet.
Montage der Niveauschaltung nach Punkt 9.5.
6
Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Achtung
Die Erfüllung der folgenden Anforderungen ist äußerst wichtig.
Durch Nichtbeachtung entstehende Schäden sind nicht im Ga-
rantieumfang enthalten.
Achtung
Pumpe nicht für Fördermedien verwenden, für die die Werk-
stoffe entsprechend der technischen Dokumentation nicht be-
ständig sind.
Vor Einschalten der Pumpe muß folgendes sichergestellt sein:
-- Überprüfen der Betriebsdaten nach Punkt 5.3.1 und Dreh-
richtung Punkt 5.5.3.
-- vorschriftsmäßiger elektrischer Anschluß gemäß Punkt 9.4
Elektrische Anschlußpläne.
-- Einbau der Pumpe gemäß Punkt 5.3 und 5.4.
-- Falls die Pumpe für längere Zeit außer Betrieb war, müssen
Maßnahmen gemäß Punkt 6.4 durchgeführt werden.
6.1
Erstinbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme neuer Anlagen müssen die Behälter,
Gruben, Rohrleitungen und Anschlüsse gereinigt und durch-
gespült werden.
Die Pumpe soll stets ruhig und erschütterungsfrei laufen.
Fördergutaustritt aus dem Zwischenrohr (712 bzw. 712.1) ist
normal.
Die Gleitlager werden von der Förderflüssigkeit geschmiert.
Durch eine Überlaufbohrung (A 17) am Zwischenrohr tritt die
Flüssigkeit wieder aus.
6.1.1
Rotex 70
Die Pumpe arbeitet automatisch in Abhängigkeit vom Flüssig-
keitsniveau. Sie wird durch den Schwimmschalter eingeschal-
tet, sobald dieser die notwendige obere Schräglage erreicht
hat. Nach dem Absinken des Flüssigkeitsspiegels bis zur ent-
sprechenden unteren Schräglage der Schwimmer wird die
Pumpe ausgeschaltet.
6.1.2
Rotex 10/20
Rotex 10/20 sind zur Förderung von Kondensat bis max. 90 °C
aus drucklosen Behältern geeignet. Die Behälter sollen Entlüf-
tungsleitungen mit doppelter, mindestens jedoch gleicher
Nennweite wie die Zulaufleitungen haben. Bei Temperaturen
über 70 °C ist zur Vermeidung von Kavitation und damit vorzei-
tigem Lagerverschleiß eine Mindestförderhöhe von manome-
trisch 8 Metern einzuhalten. Die Ausschalthöhe sollte bei Kon-
densatförderung mindestens 400 mm betragen.
Rotex 70/10/20
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rotex 10Rotex 20

Inhaltsverzeichnis