Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hocheffiziente Heizungs-/Trinkwasserpumpe
Rio-Eco N / Rio-Eco Z N / Rio-
Eco Therm N
Rio-Eco N 25-100, 30-100 bis 80-120
Rio-Eco Z N
Rio-Eco Therm N 30-100 bis 65-120
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Rio-Eco N 25-100

  • Seite 1 Hocheffiziente Heizungs-/Trinkwasserpumpe Rio-Eco N / Rio-Eco Z N / Rio- Eco Therm N Rio-Eco N 25-100, 30-100 bis 80-120 Rio-Eco Z N Rio-Eco Therm N 30-100 bis 65-120 Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Betriebs-/ Montageanleitung Rio-Eco N / Rio-Eco Z N / Rio-Eco Therm N Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal 02.02.2015...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Glossar ....................5 Allgemeines ..................6 Grundsätze ......................6 Zielgruppe ......................6 Symbolik ......................6 Sicherheit ....................7 Kennzeichnung von Warnhinweisen .............. 7 Allgemeines ...................... 7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............7 Personalqualifikation und -schulung .............. 8 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung ......8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme ....................20 Ausschalten ..................... 27 Grenzen des Betriebsbereiches ..............28 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern ..........28 Wiederinbetriebnahme .................. 29 Wartung/Instandhaltung ..............30 Wartung/Inspektion ..................30 Entleeren/Reinigen ..................30 Pumpenaggregat ausbauen ................30 Störungen: Ursachen und Beseitigung ..........32 Zugehörige Unterlagen ..............33 Schnittbild mit Einzelteileverzeichnis ............33 Elektrisch anschließen, Übersicht Einstellung, Anzeige-LEDs ......
  • Seite 5: Glossar

    Glossar Glossar Druckleitung Pumpenaggregat Rohrleitung, die am Druckstutzen angeschlos- Komplettes Pumpenaggregat bestehend aus sen ist Pumpe, Antrieb, Komponenten und Zubehör- teilen Geräuscherwartungswerte Saugleitung/Zulaufleitung Die zu erwartende Geräuschemission, angege- ben als Schalldruckpegel LPA in dB(A). Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen Pumpe Maschine ohne Antrieb, Komponenten oder Zubehörteile Rio-Eco N / Rio-Eco Z N / Rio-Eco Therm N...
  • Seite 6: Allgemeines

    Sie beschreiben die Pumpe/Pumpenaggregat eindeutig und dienen zur Identifizie- rung bei allen weiteren Geschäftsvorgängen. Zwecks Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall ist unver- züglich die nächstgelegene KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Geräuscherwartungswerte. (⇨ Kapitel 4.6 Seite 14) 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal. (⇨ Kapitel 2.4 Seite 8)
  • Seite 7: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit ho- GEFAHR hem Risikograd. 2.1 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 2: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 8: Personalqualifikation Und -Schulung

    2 Sicherheit ▪ Die Pumpe nie ohne Fördermedium betreiben. ▪ Die Angaben zu Mindestfördermengen im Datenblatt oder in der Dokumentati- on beachten (Vermeidung von Überhitzungsschäden, Lagerschäden, ...). ▪ Die Angaben zu Maximalfördermengen im Datenblatt oder in der Dokumentati- on beachten (Vermeidung von Überhitzung, Gleitringdichtungsschäden, Kavitati- onsschäden, Lagerschäden,...).
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Wartungs-, Inspektions- Und Montagearbeiten

    2 Sicherheit ▪ Leckagen (z. B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördermedien(z. B. explosiv, gif- tig, heiß) so abführen, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt ent- steht. Hierzu geltende gesetzliche Bestimmungen einhalten. ▪ Gefährdung durch elektrische Energie ausschließen (Einzelheiten hierzu siehe landesspezifische Vorschriften und/oder örtliche Energieversorgungsunterneh- men).
  • Seite 10: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB bzw. den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren ACHTUNG Unsachgemäßes Transportieren der Pumpe Beschädigung der Pumpe!
  • Seite 11: Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.5 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfs- und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülmedium sowie gegebenenfalls Restmedium auffangen und entsorgen. ▷ Gegebenenfalls Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährd- enden Medien beachten. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren.
  • Seite 12: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.1 Allgemeine Beschreibung ▪ Nicht selbstansaugende Inlinepumpe Pumpe zum Fördern von reinen oder aggressiven Flüssigkeiten, welche die Pumpen- werkstoffe chemisch und mechanisch nicht angreifen. 4.2 Benennung Beispiel: Rio-Eco Z N 40-120 Tabelle 3: Erklärung zur Benennung Angabe Bedeutung Baureihe...
  • Seite 13: Konstruktiver Aufbau

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.4 Konstruktiver Aufbau Bauart ▪ Wartungsfreie, hocheffiziente Nassläuferpumpe (stopfbuchslos) Antrieb ▪ Elektronisch kommutierter Synchronmotor mit Permanentmagnetrotor ▪ 230 V - 50 Hz ▪ Schutzart IP42 ▪ Wärmeklasse F ▪ Temperaturklasse TF 110 ▪ Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe - EMV-Anforderungen EN 61800-3 ▪...
  • Seite 14: Aufbau Und Wirkungsweise

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.5 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 2: Schnittbild Pumpe Druckstutzen Gleitlager Motor Laufrad Saugstutzen Motorwelle Ausführung Die Pumpe ist mit einem radialen Strömungseintritt und in einer Linie gegenüberlie- genden radialen Strömungsaustritt ausgeführt. Das Laufrad ist mit der Motorwelle fest verbunden.
  • Seite 15: Abmessungen Und Gewichte

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat ▪ Dichtungen 4.8 Abmessungen und Gewichte Angaben über Maße und Gewichte dem Baureihenheft der Pumpe entnehmen. Rio-Eco N / Rio-Eco Z N / Rio-Eco Therm N 15 von 36...
  • Seite 16: Aufstellung/Einbau

    5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen Explosionsgefahr! ▷ Niemals Pumpe in explosionsgefährdeten Bereichen aufstellen. ▷ Angaben auf Datenblatt und den Typenschildern des Pumpensystems beachten. GEFAHR Einsatz der Pumpen Rio-Eco N und Rio-Eco Z N als Trinkwasserpumpe bzw. im Le- bensmittelbereich Vergiftungsgefahr! ▷...
  • Seite 17 5 Aufstellung/Einbau Tabelle 6: Zulässige Einbaulagen Baugrößen Rio-Eco (Therm) N 30-100, 30-120 32-120, 40-100, 40-120, 50-70, 50-90 Rio-Eco (Therm) N 40-140, 50-140, 65-90, 65-120, 80-120 Rio-Eco Z N Dazu die Schrauben öffnen und Motorkopf in die richtige Lage drehen. Schrauben wieder anziehen. GEFAHR Undichtigkeit an der Pumpe Austritt von heißen Fördermedien!
  • Seite 18: Rohrleitung Anschließen

    5 Aufstellung/Einbau Dichtung sorgfältig einlegen. Pumpenflansch und Rohrleitungsflansch mit Schrauben verbinden. Schrauben mit Montagehilfe (z. B. Rohrzange) handfest anziehen. Dichtung auf der gegenüberliegenden Seite sorgfältig einlegen. Pumpenflansch mit Rohrleitungsflansch mit Schrauben verbinden. Schrauben handfest anziehen. 5.4 Rohrleitung anschließen GEFAHR Überschreitung der zulässigen Belastungen an den Pumpenstutzen Lebensgefahr durch austretendes heißes Fördermedium an undichten Stellen! ▷...
  • Seite 19: Elektrisch Anschließen

    5 Aufstellung/Einbau 5.6 Elektrisch anschließen GEFAHR Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Elektrischen Anschluss nur durch Elektrofachkraft durchführen lassen. ▷ Vorschriften IEC 60364 und bei Ex-Schutz EN 60079 beachten. GEFAHR Arbeiten am Klemmenkasten unter Spannung Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷...
  • Seite 20: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Voraussetzung für die Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Pumpenaggregats müssen folgende Punkte sicherge- stellt sein: ▪ Das Pumpenaggregat ist vorschriftsmäßig elektrisch mit allen Schutzeinrichtun- gen angeschlossen. ▪ Die Pumpe ist mit Fördermedium gefüllt und entlüftet. (⇨ Kapitel 6.1.2 Seite 20) ▪...
  • Seite 21 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme GEFAHR Übertemperaturen durch Mangelschmierung der Wellendichtung Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Niemals das Pumpenaggregat in unbefülltem Zustand betreiben. ▷ Pumpe ordnungsgemäß auffüllen. ▷ Pumpe nur innerhalb des zulässigen Betriebsbereiches betreiben. ACHTUNG Abnormale Geräusche, Vibrationen, Temperaturen oder Leckagen Beschädigung der Pumpe! ▷...
  • Seite 22: Automatische Regelung

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.4 Betriebsart 6.1.4.1 Automatische Regelung Intern aktiv. Diese wird Der pumpenintegrierte Regelbetrieb ist in der Betriebsart durch den DIP-Schalter 1 eingestellt. DIP-Schalter 1 = ON Betriebsart Extern Intern DIP-Schalter 1 = OFF Betriebsart Abb. 3: DIP-Schalter (am Beispiel: Einzelpumpe in Betriebsart Intern) Die Pumpe startet, wenn das Klemmenpaar RUN gebrückt ist (Werkseinstellung) und stoppt, wenn das Klemmenpaar nicht gebrückt ist.
  • Seite 23: Stellerbetrieb Mit Externer Vorgabe 0

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.4.2 Stellerbetrieb Intern aktiv. Diese wird Der pumpenintegrierte Stellerbetrieb ist in der Betriebsart durch den DIP-Schalter 1 eingestellt. Extern DIP-Schalter 1 = ON Betriebsart DIP-Schalter 1 = OFF Betriebsart Intern Intern ) Abb. 5: DIP-Schalter (am Beispiel: Einzelpumpe in Betriebsart Die Pumpe startet, wenn das Klemmenpaar RUN gebrückt ist (Werkseinstellung) und stoppt, wenn das Klemmenpaar nicht gebrückt ist.
  • Seite 24: Betrieb Über Modbus

    Abb. 9: Zusammenhang zwischen Drehzahlsollwert und externem Eingangssignal 6.1.4.4 Betrieb über Modbus Die Pumpen Rio-Eco N 25-100, 30-100 bis 80-120 haben eine im Regelmodul integrier- te Modbus-Schnittstelle. Die Modbus-Schnittstelle (Stecker) befindet sich auf der un- teren Seite des Regelmoduls und ist mit einer Schutzkappe versehen (IP 42).
  • Seite 25 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.4.6 Betriebsart Zwillingspumpe DIP-Schalter 2 = ON Zwillingspumpe DIP-Schalter 2 = OFF Einzelpumpe Abb. 11: DIP-Schalter (am Beispiel: Betriebsart Zwillingspumpe und pumpenintegrier- te Regelung) Die Regelmodule beider Pumpen werden mit Hilfe des im Lieferumfang Rio-Eco Z N enthaltenen Datenkabels verbunden (siehe Zubehör). Die beiden Klemmen des Klem- menpaares RUN an beiden Pumpen müssen gebrückt sein.
  • Seite 26: Externer Start/Stopp

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Abb. 12: DIP-Schalter (am Beispiel: Betriebsart Zwillingspumpe und pumpenintegrier- te Regelung) Zwei einzelne Pumpen Rio-Eco N gleicher Leistung können jede für sich von einem Automationssystem über Modbus angesteuert und betrieben werden. Dabei steuert das Automationssystem die Betriebsweise und den Betriebszustand jeder Pumpen se- parat.
  • Seite 27: Ausschalten

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Die rote LED signalisiert die Fehlerart durch Blinken unterschiedlicher Frequenz. Der Fehlercode wiederholt sich im Abstand von etwa einer Minute. Tabelle 9: Anzeige Fehlercodes Blinkfrequenz Fehlerursache 1 - Pause - 1 Elektroniktemperatur zu hoch 2 - Pause - 2 Motortemperatur zu hoch 3 - Pause - 3 Motor überlastet...
  • Seite 28: Grenzen Des Betriebsbereiches

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.3 Grenzen des Betriebsbereiches GEFAHR Überschreiten der Einsatzgrenzen bezüglich Druck, Temperatur, Fördermedium und Drehzahl Austretendes heißes Fördermedium! ▷ Im Datenblatt angegebene Betriebsdaten einhalten. ▷ Längeren Betrieb gegen geschlossenes Absperrorgan vermeiden. ▷ Niemals die Pumpe bei höheren als im Datenblatt bzw. auf dem Typenschild ge- nannten Temperaturen betreiben.
  • Seite 29: Wiederinbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.5 Wiederinbetriebnahme Für die Wiederinbetriebnahme die Punkte für Inbetriebnahme und Grenzen des Be- triebsbereiches (⇨ Kapitel 9.2 Seite 33) beachten. Vor Wiederinbetriebnahme der Pumpe/Pumpenaggregat zusätzlich Maßnahmen für Wartung /Instandhaltung durchführen. WARNUNG Fehlende Schutzeinrichtungen Verletzungsgefahr durch austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits- und Schutzeinrichtun- gen wieder fachgerecht anbringen bzw.
  • Seite 30: Wartung/Instandhaltung

    7 Wartung/Instandhaltung 7 Wartung/Instandhaltung 7.1 Wartung/Inspektion Die Umwälzpumpen sind nahezu wartungsfrei. Wenn die Pumpe längere Zeit nicht im Betrieb war oder das System stark verschmutzt ist, kann der Rotor blockieren. Durch Herausdrehen der Verschlussschraube kann der Rotor am Wellenende durch Drehen mit einem Schraubendreher deblockiert werden.
  • Seite 31 7 Wartung/Instandhaltung WARNUNG Gefahr durch starkes Magnetfeld Quetschgefahr beim Herausziehen des Rotors! Rotor kann durch das starke Magnetfeld schlagartig in seine Ausgangslage zurück- gezogen werden! Anziehungsgefahr für neben dem Rotor liegende magnetische Teile! ▷ Die Entnahme des Rotors aus dem Motorgehäuse ist grundsätzlich nur durch autorisiertes Fachpersonal zulässig.
  • Seite 32: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Be- triebsanleitung bzw. Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. Pumpe läuft nicht - keine LED-Anzeige Pumpe läuft an, schaltet aber sofort wieder aus Pumpe läuft nicht - LED-Anzeige blinkt 1x - Pause - blinkt 1x...
  • Seite 33: Zugehörige Unterlagen

    9 Zugehörige Unterlagen 9 Zugehörige Unterlagen 9.1 Schnittbild mit Einzelteileverzeichnis 81-59 818 814 81-22 Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung Spiralgehäuse Laufrad Gleitlager 81-22 Klemmenkastendeckel 81-59 Stator Kupferwicklung Spaltrohr Rotor 9.2 Elektrisch anschließen, Übersicht Einstellung, Anzeige-LEDs Power Abb. 16: Übersicht Elektrischer Anschluss Einstellung Bedienung LED rot = Alarm LED grün = Betriebsbereitschaft...
  • Seite 34: Eg-Konformitätserklärung

    10 EG-Konformitätserklärung 10 EG-Konformitätserklärung Hersteller: KSB Aktiengesellschaft Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Rio-Eco N, Rio-Eco Z N, Rio-Eco Therm N Seriennummer: 1201-1752 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
  • Seite 35: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Konservierung 10 Anschlüsse 13 Antrieb 13 Außerbetriebnahme 28 Lagerung 10, 13 Automatische Funktionen 13 Lieferumfang 14 Bauart 13 Manuelle Funktionen 13 Benennung 12 Melde- und Anzeigefunktionen 13 Bestimmungsgemäße Verwendung 7 Betriebsarten 13 Produktbeschreibung 12 Einlagern 28 Einsatzbereiche 7 Einschalten 21 Rohrleitungen 18 Entsorgung 11...
  • Seite 36 KSB Aktiengesellschaft 67225 Frankenthal • Johann-Klein-Str. 9 • 67227 Frankenthal (Deutschland) Tel. +49 6233 86-0 • Fax +49 6233 86-3401 www.ksb.de...

Diese Anleitung auch für:

Rio-eco n 30-100Rio-eco therm n 65-120Rio-eco n 80-120Rio-eco therm n 30-100Rio-eco z n

Inhaltsverzeichnis