Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB RPH Betriebs-/Montageanleitung
KSB RPH Betriebs-/Montageanleitung

KSB RPH Betriebs-/Montageanleitung

Prozesspumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RPH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prozesspumpe
RPH
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB RPH

  • Seite 1 Prozesspumpe Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung RPH Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 10.01.2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Glossar .............................. 6 Allgemeines ............................ 7 Grundsätze................................ 7 Einbau von unvollständigen Maschinen ...................... 7 Zielgruppe................................. 7 Mitgeltende Dokumente .......................... 7 Symbolik................................ 7 Sicherheit .............................. 9 Kennzeichnung von Warnhinweisen ...................... 9 Allgemeines .............................. 9 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 10 Personalqualifikation und Personalschulung .................... 10 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung................ 10 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................ 11 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener .................. 11 Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion und Montage............... 11...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme .................... 32 Inbetriebnahme .............................. 32 6.1.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme .................. 32 6.1.2 Schmiermittel einfüllen ........................ 32 6.1.3 Wellendichtung.......................... 34 6.1.4 Pumpe auffüllen und entlüften ...................... 34 6.1.5 Endkontrolle............................ 35 6.1.6 Wasserkühlung........................... 35 6.1.7 Kühlung der Pumpe........................... 35 6.1.8 Kühlung der Wellendichtung...................... 36 6.1.9 Heizung .............................. 36 6.1.10 Pumpe/Pumpenaggregat aufheizen/warmhalten ................ 37 6.1.11 Einschalten ............................ 37 6.1.12 Wellendichtung kontrollieren...................... 38 6.1.13 Ausschalten ............................ 38...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis EU-Konformitätserklärung ........................ 72 Unbedenklichkeitserklärung .......................  73 Stichwortverzeichnis.......................... 74 5 von 76...
  • Seite 6: Glossar

    Glossar Glossar Druckleitung Rohrleitung, die am Druckstutzen angeschlossen Einschubeinheit Pumpe ohne Pumpengehäuse; unvollständige Maschine Hydraulik Teil der Pumpe, in dem die Geschwindigkeitsenergie in Druckenergie umgewandelt wird Poolpumpen Pumpen des Kunden/ Betreibers, die unabhängig von ihrem späteren Einsatz, eingekauft und eingelagert werden Prozessbauweise Komplette Einschubeinheit ist demontierbar, während das Pumpengehäuse in der Rohrleitung...
  • Seite 7: Allgemeines

    Zwecks Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall ist unverzüglich die nächstgelegene KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Geräuscherwartungswerte 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. (ð Kapitel 7.5.5, Seite 56) 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 8 1 Allgemeines Symbol Bedeutung Mehrschrittige Handlungsanleitung Hinweis gibt Empfehlungen und wichtige Hinweise für den Umgang mit dem Produkt 8 von 76...
  • Seite 9: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit GEFAHR hohem Risikograd. 2.1 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 3: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    2 Sicherheit 2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat darf nur in solchen Einsatzbereichen betrieben werden, die in den mitgeltenden Dokumenten beschrieben sind. (ð Kapitel 1.4, Seite 7) ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben. ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat nicht in teilmontiertem Zustand betreiben. ▪...
  • Seite 11: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    2 Sicherheit 2.6 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Neben den in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweisen sowie der bestimmungsgemäßen Verwendung gelten folgende Sicherheitsbestimmungen: ▪ Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheits- und Betriebsbestimmungen ▪ Explosionsschutzvorschriften ▪ Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen ▪ Geltende Normen, Richtlinien und Gesetze 2.7 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener ▪...
  • Seite 12: Hinweise Zum Explosionsschutz

    2 Sicherheit 2.10 Hinweise zum Explosionsschutz Die in diesem Kapitel aufgeführten Explosionsschutzhinweise sind bei Betrieb in GEFAHR explosionsgefährdeten Bereichen zwingend zu beachten. Es dürfen nur die Pumpen/Pumpenaggregate in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, die eine entsprechende Kennzeichnung besitzen und laut Datenblatt dafür ausgewiesen sind. Für den Betrieb explosionsgeschützter Pumpenaggregate gemäß...
  • Seite 13: Überwachungseinrichtungen

    Überwachungseinrichtungen vorzusehen. Die Notwendigkeit von Überwachungseinrichtungen zur Sicherstellung der Funktion überprüfen. Weitere Informationen zu Überwachungseinrichtungen sind bei KSB zu erfragen. 2.10.4 Grenzen des Betriebsbereichs Die unter (ð Kapitel 6.2.3.1, Seite 40) angegebenen Mindestmengen beziehen sich auf Wasser und wasserähnliche Fördermedien. Längere Betriebsphasen bei diesen Mengen und den genannten Fördermedien verursachen keine zusätzliche Erhöhung...
  • Seite 14: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB bzw. den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Seite 15: Lagerung/Konservierung

    Gas durchgeblasen werden. 4. Der Pumpe/dem Pumpenaggregat muss immer eine vollständig ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungs- und Dekontaminierungsmaßnahmen unbedingt angeben. (ð Kapitel 11, Seite 73) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination 15 von 76...
  • Seite 16: Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.5 Entsorgung WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfs- und Betriebsstoffe Gefährdung für Personen und Umwelt! ▷ Spülmedium sowie gegebenenfalls Restmedium auffangen und entsorgen. ▷ Gegebenenfalls Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Medien beachten. 1.
  • Seite 17: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    Abkürzung Bedeutung Baureihe heizbare Ausführung Ausführung mit Hilfslaufrad (Inducer) Werkstoffausführung nach API 610 Druckstutzen-Nenndurchmesser [mm] Laufrad-Nenndurchmesser [mm] Spezielle Hydraulik (B-Hydraulik) 4.3 Typenschild KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal Deutschland Jahr A.-No. 2008 997186942100630001 RPH 100-280 E.-No. 107-P-102B Pos.-No.
  • Seite 18: Konstruktiver Aufbau

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.4 Konstruktiver Aufbau Bauart ▪ Spiralgehäusepumpe ▪ Horizontalaufstellung ▪ Prozessbauweise ▪ Einstufig ▪ Erfüllt technische Anforderungen nach API 610, 11. Ausgabe / ISO 13709 Pumpengehäuse ▪ Spiralgehäuse mit angegossenen Pumpenfüßen ▪ Pumpenfüße in Achsmitte ▪ Einfachspirale/ Doppelspirale baugrößenabhängig ▪...
  • Seite 19: Aufbau Und Wirkungsweise

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Tabelle 6: Benennung des Lagerträgers Benennung Erklärung Prozesslagerträger Größenbezeichnung (bezieht sich auf Abmessungen des Dichtungsraumes und des Wellenendes sowie der Lager) Verwendete Lager Tabelle 7: Lagerausführung KSB-Bezeichnung FAG-Bezeichnung SKF-Bezeichnung B.MUA B-MP-UA BECBM Tabelle 8: Standardlagerung Lagerträger Wälzlager Pumpenseite Motorseite NU211E...
  • Seite 20: Geräuscherwartungswerte

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Ausführung Die Pumpe ist mit einem axialen Strömungseintritt und einem radialen oder tangentialen Strömungsaustritt ausgeführt. Die Hydraulik wird in einer eigenen Lagerung geführt und ist mit dem Motor über eine Wellenkupplung verbunden. Wirkungsweise Das Fördermedium tritt über den Saugstutzen (6) axial in die Pumpe ein und wird vom rotierenden Laufrad (7) nach außen beschleunigt.
  • Seite 21: Abmessungen Und Gewichte

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Kupplung ▪ Starrlamellenkupplung mit Zwischenhülse ▪ Kupplungsschutz Grundplatte ▪ Grundplatte geschweißt für Pumpe und Motor in verwindungssteifer Ausführung Sonderzubehör ▪ Fallweise 4.8 Abmessungen und Gewichte Angaben über Maße und Gewichte dem Aufstellungsplan/ Maßblatt der Pumpe/ Pumpenaggregat entnehmen. 21 von 76...
  • Seite 22: Aufstellung/Einbau

    5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Unsachgemäße Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Örtlich geltende Explosionsschutzvorschriften beachten. ▷ Angaben auf Datenblatt und dem Typenschild von Pumpe und Motor beachten. 5.2 Überprüfung vor Aufstellungsbeginn Aufstellungsplatz WARNUNG Aufstellung auf unbefestigte und nicht tragende Aufstellfläche Personen- und Sachschäden! ▷...
  • Seite 23: Fundamentaufstellung

    5 Aufstellung/Einbau 5.3.1 Fundamentaufstellung Abb. 6: Unterlegbleche anbringen Fundamentschraubenabstand Unterlegblech Unterlegblech bei (L) > 800 mm Fundamentschraube ü Das Fundament besitzt die notwendige Festigkeit und Beschaffenheit. ü Das Fundament wurde gemäß den Abmessungen des Maßblatts/ Aufstellungsplans vorbereitet. 1. Pumpenaggregat auf das Fundament aufstellen und mit Hilfe einer Wasserwaage an Welle und Druckstutzen ausrichten.
  • Seite 24: Rohrleitungen

    5 Aufstellung/Einbau 5.4 Rohrleitungen 5.4.1 Rohrleitung anschließen GEFAHR Überschreitung der zulässigen Belastungen an den Pumpenstutzen Lebensgefahr durch austretendes heißes, toxisches, ätzendes oder brennbares Fördermedium an undichten Stellen! ▷ Pumpe nicht als Festpunkt für die Rohrleitungen verwenden. ▷ Rohrleitungen unmittelbar vor der Pumpe abfangen und spannungsfrei und ordnungsgemäß...
  • Seite 25: Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    5 Aufstellung/Einbau 4. Falls notwendig, Filter in die Rohrleitung einsetzen (siehe Abbildung: Filter in Rohrleitung). Abb. 7: Filter in Rohrleitung Differenzdruckmessgerät Filter HINWEIS Filter mit eingelegtem Maschendrahtnetz 0,5 mm x 0,25 mm (Maschenweite x Drahtdurchmesser) aus korrosionsbeständigem Material verwenden. Filter mit dreifachem Querschnitt der Rohrleitung einsetzen. Filter in Hutform haben sich bewährt.
  • Seite 26 5 Aufstellung/Einbau Tabelle 11: Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen Saugstutzen Druckstutzen Kräfte Momente Kräfte Momente [Nm] [Nm] 25-180 1780 1420 1160 2560 1240 1420 1160 1780 2560 1240 25-230 1780 1420 1160 2560 1240 1420 1160 1780 2560 1240 40-180 1780 1420 1160...
  • Seite 27: Zusatzanschlüsse

    5 Aufstellung/Einbau 5.4.3 Zusatzanschlüsse GEFAHR Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre durch Mischen unverträglicher Flüssigkeiten in Hilfsverrohrungen Verbrennungsgefahr! Explosionsgefahr! ▷ Auf Verträglichkeit von Sperrflüssigkeit oder Quenchflüssigkeit und Fördermedium achten. WARNUNG Nicht oder falsch verwendete Zusatzanschlüsse (z. B. Sperrflüssigkeit, Spülflüssigkeit usw.) Verletzungsgefahr durch austretendes Fördermedium! Verbrennungsgefahr! Funktionsstörung der Pumpe! ▷...
  • Seite 28: Kupplungsausrichtung Kontrollieren

    5 Aufstellung/Einbau 5.6 Kupplungsausrichtung kontrollieren GEFAHR Unzulässige Temperaturen an Kupplung oder Lagerung durch Fehlausrichtung der Kupplung Explosionsgefahr! Verbrennungsgefahr! ▷ Korrekte Ausrichtung der Kupplung jederzeit gewährleisten. ACHTUNG Wellenversatz von Pumpe und Motor Beschädigung von Pumpe, Motor und Kupplung! ▷ Kupplungskontrolle immer nach der Aufstellung der Pumpe und dem Anschließen der Rohrleitung durchführen.
  • Seite 29: Elektrisch Anschließen

    Offenliegende, rotierende Kupplung Verletzungsgefahr durch rotierende Wellen! ▷ Das Pumpenaggregat nur mit einem Kupplungsschutz betreiben. Wird dieser Kupplungsschutz auf ausdrücklichen Wunsch des Bestellers von KSB nicht mitgeliefert, ist er vom Betreiber beizustellen. ▷ Bei der Auswahl eines Kupplungsschutzes einschlägige Richtlinien beachten.
  • Seite 30: Erdung

    5 Aufstellung/Einbau GEFAHR Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Elektrischen Anschluss nur durch Elektrofachkraft durchführen lassen. ▷ Vorschriften IEC 60364 und bei Explosionsschutz EN 60079 beachten. WARNUNG Fehlerhafter Netzanschluss Beschädigung des Stromnetzes, Kurzschluss! ▷ Technische Anschlussbedingungen örtlicher Energieversorgungsunternehmen beachten.
  • Seite 31 5 Aufstellung/Einbau WARNUNG Hände im Pumpengehäuse Verletzungen, Beschädigung der Pumpe! ▷ Niemals Hände oder Gegenstände in die Pumpe halten solange der elektrische Anschluss des Pumpenaggregats nicht entfernt und gegen Wiedereinschalten gesichert wurde. ACHTUNG Falsche Drehrichtung bei Ausführung mit Hilfslaufrad (Inducer) Beschädigung der Pumpe! ▷...
  • Seite 32: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Pumpenaggregats müssen folgende Punkte sichergestellt sein: ▪ Das Pumpenaggregat ist vorschriftsmäßig mechanisch angeschlossen. ▪ Das Pumpenaggregat ist vorschriftsmäßig elektrisch mit allen Schutzeinrichtungen angeschlossen. (ð Kapitel 5.8, Seite 29) ▪ Die Pumpe ist mit Fördermedium gefüllt und entlüftet. (ð Kapitel 6.1.4, Seite 34) ▪...
  • Seite 33 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Abb. 11: Lagerträger mit Ölstandsregler Ölstandsregler Entlüftungsstopfen Anschlusswinkel des Verschlussschraube Ölstandsreglers Lagerträger Ölstandsauge 1. Schutzkorb abziehen. 2. Entlüftungsstopfen (2) herausschrauben. 3. Ölstandsregler (1) vom Lagerträger (5) weg herunterklappen und festhalten. 4. Durch die Bohrung für den Entlüftungsstopfen so lange Öl einfüllen, bis das Öl in den Anschlusswinkel des Ölstandsreglers (3) tritt.
  • Seite 34: Wellendichtung

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Ölnebelschmierung anschließen (nur bei Ölnebelschmierung) Ölnebelgeschmierte Lager Abb. 12: Ölnebelschmierung ü Hinweise des Herstellers des Schmiersystemversorgers (besonders zu Dosierung und Menge des Öls) grundsätzlich beachten. 1. Stopfen 916.N3 entfernen. 2. Leitungen des Ölnebelschmiersystems anschließen. 3. Ablaßstopfen 916.46 entfernen. 4. Ablaßleitung anschließen (Rückführung zum Ölnebelsystem). 5.
  • Seite 35: Endkontrolle

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme GEFAHR Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Pumpeninneren Explosionsgefahr! ▷ Fördermediumberührter Pumpeninnenraum einschließlich Dichtungsraum und Hilfssysteme müssen ständig mit Fördermedium gefüllt sein. ▷ Ausreichend hohen Zulaufdruck sicherstellen. ▷ Entsprechende Überwachungsmaßnahmen vorsehen. GEFAHR Ausfall der Wellendichtung durch Mangelschmierung Austretendes heißes oder toxisches Fördermedium! Beschädigung der Pumpe! ▷...
  • Seite 36: Kühlung Der Wellendichtung

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Für das Kühlwasser folgende Qualitätsangaben beachten: ▪ maximal zulässiger Kühlflüssigkeitsdruck: 10 bar ▪ maximal zulässiger Kühlflüssigkeitsprüfdruck: 15 bar ▪ angegebene Kühlflüssigkeitsmenge beachten 6.1.8 Kühlung der Wellendichtung ACHTUNG Dampfdruck des Fördermediums über Atmosphärendruck Beschädigung der Wellendichtung/Pumpe! ▷ Wellendichtung kühlen. ▷...
  • Seite 37: Pumpe/Pumpenaggregat Aufheizen/Warmhalten

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ACHTUNG Zu kurze Aufwärmzeit Beschädigung der Pumpe! ▷ Auf ausreichende Durchwärmung der Pumpe achten. Der Gehäusedeckel kann mit Heißwasser oder Dampf beaufschlagt werden. Für das Heizmedium folgende Angaben beachten: ▪ maximal zulässige Temperatur t = 150 °C ▪ maximal zulässiger Druck p = 10 bar ACHTUNG Fehlendes Heizmedium Beschädigung der Pumpe!
  • Seite 38: Wellendichtung Kontrollieren

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ACHTUNG Abnormale Geräusche, Vibrationen, Temperaturen oder Leckagen Beschädigung der Pumpe! ▷ Pumpe/Pumpenaggregat sofort ausschalten. ▷ Pumpenaggregat erst nach Beseitigung der Ursachen wieder in Betrieb nehmen. ü Anlagenseitiges Rohrsystem ist gereinigt. ü Pumpe, Saugleitung und gegebenenfalls Vorbehälter sind entlüftet und mit Fördermedium gefüllt.
  • Seite 39: Grenzen Des Betriebsbereichs

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme HINWEIS Ist keine Absperrung möglich, läuft die Pumpe rückwärts. Die Rücklaufdrehzahl muss kleiner als die Nenndrehzahl sein. Bei längeren Stillstandszeiten: 1. Absperrorgan in der Saugleitung schließen. 2. Zusatzanschlüsse schließen. Bei Fördermedien, die unter Vakuum zulaufen, muss die Wellendichtung auch im Stillstand mit Sperrflüssigkeit versorgt werden.
  • Seite 40: Schalthäufigkeit

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2.2 Schalthäufigkeit GEFAHR Zu hohe Oberflächentemperatur des Motors Explosionsgefahr! Beschädigung des Motors! ▷ Bei explosionsgeschützten Motoren die Angaben in der Herstellerdokumentation zur Schalthäufigkeit beachten. Die Starthäufigkeit wird in der Regel von der maximalen Temperaturerhöhung des Motors bestimmt. Sie hängt in starkem Maße von den Leistungsreserven des Motors im stationären Betrieb und von den Startverhältnissen ab (Direkt-Schaltung, Stern- Dreieck, Trägheitsmomente, etc.).
  • Seite 41: Dichte Des Fördermediums

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Tabelle 16: Legende Formelzeichen Bedeutung Einheit spezifische Wärmekapazität J/kg K Erdbeschleunigung m/s² Pumpenförderhöhe Temperatur Fördermedium °C Temperatur der Gehäuseoberfläche °C Wirkungsgrad der Pumpe im Betriebspunkt Temperaturdifferenz 6.2.3.2 Dichte des Fördermediums Die Leistungsaufnahme der Pumpe ändert sich proportional zur Dichte des Fördermediums.
  • Seite 42: Wiederinbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.4 Wiederinbetriebnahme Für die Wiederinbetriebnahme die Punkte für Inbetriebnahme (ð Kapitel 6.1, Seite 32) und Grenzen des Betriebsbereichs beachten. Vor Wiederinbetriebnahme der Pumpe/Pumpenaggregat zusätzlich Maßnahmen für Wartung/Instandhaltung durchführen. (ð Kapitel 7, Seite 43) WARNUNG Fehlende Schutzeinrichtungen Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen bzw.
  • Seite 43: Wartung/Instandhaltung

    7 Wartung/Instandhaltung 7 Wartung/Instandhaltung 7.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Entstehung von Funken bei Wartungsarbeiten Explosionsgefahr! ▷ Örtliche Sicherheitsvorschriften beachten. ▷ Wartungsarbeiten an explosionsgeschützter Pumpe/Pumpenaggregat immer unter Ausschluss einer zündfähigen Atmosphäre durchführen. GEFAHR Unsachgemäß gewartetes Pumpenaggregat Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Pumpenaggregat regelmäßig warten. ▷...
  • Seite 44: Wartung/Inspektion

    Wartungsaufwand teure Reparaturen vermeiden und ein störungsfreies und zuverlässiges Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungs-, Instandhaltungs- und Montagearbeiten steht der KSB- Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/...
  • Seite 45: Inspektionsarbeiten

    7 Wartung/Instandhaltung ACHTUNG Überschreiten der zulässigen Temperatur des Fördermediums Beschädigung der Pumpe! ▷ Längerer Betrieb gegen geschlossenes Absperrorgan ist nicht zulässig (Aufheizen des Fördermediums). ▷ Temperaturangaben im Datenblatt und unter Grenzen des Betriebsbereichs beachten. (ð Kapitel 6.2, Seite 39) Während des Betriebes Folgendes einhalten bzw. überprüfen: ▪...
  • Seite 46: Kupplung Kontrollieren

    7 Wartung/Instandhaltung 7.2.2.1 Kupplung kontrollieren Elastische Elemente der Kupplung kontrollieren. Bei Abnutzungserscheinungen entsprechende Teile rechtzeitig erneuern und Ausrichtung prüfen. 7.2.2.2 Spaltspiele prüfen Zur Überprüfung der Spaltspiele muss, falls notwendig, das Laufrad 230 entfernt werden (ð Kapitel 7.4.5, Seite 51) . Wenn das zulässige Spaltspiel überschritten ist (siehe nachfolgende Tabelle), einen neuen Spaltring 502.01/502.02 und/oder Laufring 503.01/503.02 einbauen.
  • Seite 47: Filter Reinigen

    7 Wartung/Instandhaltung Saugseitiger Spaltring Druckseitiger Spaltring Innen- Durchmesserspalt Innen- Durchmesserspalt durchmesser durchmesser Ausgeführt Verschlissen Ausgeführt Verschlissen [mm] Nominal min. max. max. Nominal min. max. max. 200-670 0,60 0,73 1,20 0,60 0,73 1,20 250-401 0,75 0,92 1,50 0,75 0,92 1,50 250-501 0,60 0,76 1,20...
  • Seite 48: Ölqualität

    7 Wartung/Instandhaltung 7.2.3.1.1 Intervalle Tabelle 18: Intervalle Ölwechsel Temperatur an der Erster Ölwechsel Alle weiteren Ölwechsel Lagerstelle bis 70 °C nach 300 Betriebsstunden nach 8500 Betriebsstunden 70 °C - 80 °C nach 300 Betriebsstunden nach 4200 Betriebsstunden 80 °C - 90 °C nach 300 Betriebsstunden nach 2000 Betriebsstunden 7.2.3.1.2 Ölqualität...
  • Seite 49: Entleeren/Reinigen

    7 Wartung/Instandhaltung Abb. 13: Ölstandsregler mit Lagerträger Ölstandsregler Verschlussschraube Lagerträger ü Geeigneten Behälter für Altöl bereithalten. 1. Behälter unter die Verschlussschraube stellen. 2. Verschlussschraube (2) am Lagerträger (3) ausschrauben und Öl ablassen. 3. Nachdem der Lagerträger (3) leer gelaufen ist, die Verschlussschraube (2) wieder einschrauben.
  • Seite 50: Pumpenaggregat Vorbereiten

    7 Wartung/Instandhaltung WARNUNG Heiße Oberfläche Verletzungsgefahr! ▷ Pumpenaggregat auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. WARNUNG Unsachgemäßes Heben/Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile Personen- und Sachschäden! ▷ Beim Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile geeignete Transportmittel, Hebezeuge, Anschlagmittel benutzen. Grundsätzlich Sicherheitsvorschriften und Hinweise beachten. (ð Kapitel 7, Seite 43) Bei Arbeiten am Motor die Bestimmungen des jeweiligen Motorherstellers beachten.
  • Seite 51: Einschubeinheit Ausbauen

    7 Wartung/Instandhaltung 7.4.4 Einschubeinheit ausbauen ü Bei Ausführung ohne Zwischenhülsenkupplung ist der Motor abgebaut. WARNUNG Abkippen der Einschubeinheit Quetschen von Händen und Füßen! ▷ Pumpenseite des Lagerträgers anhängen oder abstützen. 1. Gegebenenfalls Lagerträger 330 vor dem Abkippen sichern, z. B. abstützen oder anhängen.
  • Seite 52: Patronendichtung Ausbauen

    7 Wartung/Instandhaltung 4. Wenn Drosselbuchse 542.02 vorhanden, die Gewindestifte 904.38 lösen. 5. Wenn vorhanden, Drosselbuchse 542.02 abnehmen. 7.4.6 Patronendichtung ausbauen ü Schritte und Hinweise (ð Kapitel 7.4.1, Seite 49) bis (ð Kapitel 7.4.5.3, Seite 51) beachtet bzw. durchgeführt. ü Einschubeinheit befindet sich an sauberem und ebenem Montageplatz. 1. Wenn Montagelehren vorhanden, Sechskantschrauben zur Befestigung der Montagelehren lösen.
  • Seite 53: Pumpenaggregat Montieren

    7 Wartung/Instandhaltung 14. Schrägkugellager 320.02 sowie Innenring des Zylinderrollenlagers 322.01 auf 80 °C erwärmen und von der Welle 210 ziehen. 7.5 Pumpenaggregat montieren 7.5.1 Allgemeine Hinweise/Sicherheitsbestimmungen WARNUNG Unsachgemäßes Heben/Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile Personen- und Sachschäden! ▷ Beim Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile geeignete Transportmittel, Hebezeuge, Anschlagmittel benutzen.
  • Seite 54: Lagerung Montieren

    7 Wartung/Instandhaltung 7.5.2 Lagerung montieren ü Einzelteile befinden sich an sauberem und ebenem Montageplatz. ü Alle ausgebauten Teile sind gereinigt und auf Verschleiß geprüft. ü Beschädigte oder abgenutzte Teile gegen Originalersatzteile ausgetauscht. ü Dichtflächen sind gesäubert. WARNUNG Heiße Oberflächen durch Erwärmen von Bauteilen für Montage/Demontage Verbrennungsgefahr! ▷...
  • Seite 55: Wellendichtung Einbauen

    7 Wartung/Instandhaltung 25. Wenn vorhanden Lüfterhaube 882, Lüfternabe 485.02 und Lüfterrad 831.02 montieren. 26. Passfeder 940.02 in Nut am Wellenende motorseitig einsetzen. 27. Kupplungshälfte auf das Wellenende aufziehen. 28. Innensechskantschraube in die Kupplungsnabe einschrauben. 7.5.3 Wellendichtung einbauen 7.5.3.1 Patronengleitringdichtung einbauen Grundsätzlich beim Einbau der Patronengleitringdichtung folgendes beachten: ▪...
  • Seite 56: Laufrad Befestigen - Bei Lagerträger B06 Und B07

    7 Wartung/Instandhaltung 3. Laufradmutter 922.01 mit eingesetztem Gewindeeinsatz (Rechtsgewinde!) auf Welle 210 aufschrauben. Bei Ausführung mit Hilfslaufrad: Hilfslaufrad 23-2 mit eingesetztem Gewindeeinsatz (Rechtsgewinde!) auf Welle 210 aufschrauben. Angegebene Anzugsmomente beachten. (ð Kapitel 7.6.1, Seite 57) 4. Sicherungsblech umbiegen. 7.5.4.3 Laufrad befestigen - bei Lagerträger B06 und B07 ü...
  • Seite 57: Anzugsdrehmomente

    7 Wartung/Instandhaltung 7.6 Anzugsdrehmomente 7.6.1 Anzugsdrehmomente Pumpe Schraubverbindungen (902.01/920.01) zwischen Spiralgehäuse und Gehäusedeckel mit einem Drehmomentschlüssel anziehen. Tabelle 20: Anzugsmomente der Schraubenverbindungen Werkstoff A 193 Grade B7/ A 193 Grade B7/ 10.9 A276 Type 316 Ti / B16 / Type 420 (Asien und Amerika) A 540 Grade B24 Werkstoff 1.7709/1.6772...
  • Seite 58 7 Wartung/Instandhaltung Werkstoff A 193 Grade B7/ A 193 Grade B7/ 10.9 A276 Type 316 Ti / B16 / Type 420 (Asien und Amerika) A 540 Grade B24 Werkstoff 1.7709/1.6772 C35E+QT A4-70 1.4571/1.4021 (Monix 3K) (Europa) Stiftschraube Stiftschraube Sechskantschraube Stiftschraube Laufradmutter 922.01 902.15 901.37 902.02 und Laufradschraube 902.01...
  • Seite 59 7 Wartung/Instandhaltung Werkstoff A 193 Grade B7/ A 193 Grade B7/ 10.9 A276 Type 316 Ti / B16 / Type 420 (Asien und Amerika) A 540 Grade B24 Werkstoff 1.7709/1.6772 C35E+QT A4-70 1.4571/1.4021 (Monix 3K) (Europa) Stiftschraube Stiftschraube Sechskantschraube Stiftschraube Laufradmutter 922.01 902.15 901.37 902.02 und Laufradschraube 902.01...
  • Seite 60: Anzugsdrehmomente Wellenmutter

    7 Wartung/Instandhaltung 7.6.2 Anzugsdrehmomente Wellenmutter Abb. 14: Position Wellenmutter Tabelle 21: Schraubenanzugsmomente Wellenmutter Position Lagerträger Nutmutter Gewinde Schraubenanzugsmomente [Nm] 920.21 M 40x1,5 KM11 M 55x2 KM15 M 75x2 KM24 M 120x2 KM24 M 120x2 7.7 Ersatzteilhaltung 7.7.1 Ersatzteilbestellung Für Reserve- und Ersatzteilbestellungen sind folgende Angaben erforderlich: ▪...
  • Seite 61: Empfohlene Ersatzteilhaltung Für Zweijahresbetrieb Gemäß Din 24296

    7 Wartung/Instandhaltung 7.7.2 Empfohlene Ersatzteilhaltung für Zweijahresbetrieb gemäß DIN 24296 Tabelle 22: Stückzahl der Ersatzteile für die empfohlene Ersatzteilhaltung Teile-Nr. Teilebenennung Anzahl der Pumpen (einschließlich Reservepumpen) 6 und 7 8 und 9 10 und mehr Welle 20 % Laufrad 20 % 23-2 Hilfslaufrad 20 % 320.02...
  • Seite 62: Austauschbarkeit Der Pumpenteile

    7 Wartung/Instandhaltung 7.7.3 Austauschbarkeit der Pumpenteile Innerhalb einer Spalte sind Teile mit gleicher Nummer austauschbar. Tabelle 23: Austauschbarkeit der Pumpenteile Teile-Benennung Teile-Nr. B02S 25-180 1 1 1 1 1 1 1 1 1 25-230 1 1 1 1 1 1 1 1 1 40-180 1 1 1 1 1 1 1 1 1...
  • Seite 63 7 Wartung/Instandhaltung Teile-Benennung Teile-Nr. B05L 250-401 3 3 3 3 3 3 3 3 5 250-501 3 3 3 3 3 3 3 3 5 300-400 3 3 3 3 3 3 3 3 5 300-500 3 3 3 3 3 3 3 3 5 150-630 1 4 4 4 4 4...
  • Seite 64: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. A Zu geringer Förderstrom der Pumpe B Überlastung des Motors C Zu hoher Pumpenenddruck D Erhöhte Lagertemperatur...
  • Seite 65 8 Störungen: Ursachen und Beseitigung A B C D E F G H Mögliche Ursache Beseitigung - Gegendruck der Pumpe ist geringer als Betriebspunkt genau einregeln ✘ ✘ in der Bestellung angegeben. bei ständiger Überlastung evtl. Laufrad abdrehen ✘ - Höhere Dichte oder höhere Viskosität Rückfrage erforderlich des Fördermediums als in der Bestellung angegeben...
  • Seite 66: Zugehörige Unterlagen

    9 Zugehörige Unterlagen 9 Zugehörige Unterlagen 9.1 Gesamtzeichnungen mit Einzelteileverzeichnis 9.1.1 Lagerträger B02 bis B05 Abb. 15: Lagerträger B02 bis B05, a) ungekühlt und b)gekühlt Tabelle 25: Einzelteilverzeichnis Lagerträger B02 bis B05 Teile-Nr. besteht aus Teile-Benennung Spiralgehäuse 411.10 Dichtring 502.01 Spaltring 902.01 Stiftschraube 904.03 Gewindestift...
  • Seite 67 9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. besteht aus Teile-Benennung 920.15 Sechskantmutter Welle 920.21 Nutmutter 931.01 Sicherungsblech 940.01/.02 Passfeder Laufrad 931.02 Sicherungsblech 503.01/.02 Laufring 904.06/.07 Gewindestift 411.31/.32/.67 Dichtring 320.02/550 Schrägkugellager mit Scheibe 550 (Passscheibe) 322.01 322.01 Zylinderrollenlager Lagerträger 69.10 Schutzkorb 360.01/.02 Lagerdeckel 400.01 Flachdichtung 412.22 O-Ring...
  • Seite 68: Lagerträger B06 Und B07

    9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. besteht aus Teile-Benennung 70-3 724.01 Blindflansch 901.20 Sechskantschraube 920.20 Sechskantmutter 550.20 Scheibe 831.02 831.02 Lüfterrad Lüfterhaube 485.02 Lüfternabe 904.37 Gewindestift 922.01 922.01 Laufradmutter 99-9 99-9 Dichtungssatz komplett 9.1.2 Lagerträger B06 und B07 Abb. 16: Lagerträger B06 und B07, a) ungekühlt und b) gekühlt Tabelle 26: Einzelteilverzeichnis Lagerträger B06 bis B07 Teile-Nr.
  • Seite 69 9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. bestehend aus Teile-Benennung 411.10 Dichtring 412.01/.31 O-Ring 502.02 Spaltring 901.30 Sechskantschraube 902.15 Stiftschraube 904.04 Gewindestift 916.16 Stopfen 920.15 Sechskantmutter Welle 920.21 Nutmutter 931.01 Sicherungsblech 940.01/.02 Passfeder Laufrad 503.01/.02 Laufring 904.06/.07 Gewindestift 411.31/.32 Dichtring Laufradkappe 320.02 320.02 Schrägkugellager 322.01 322.01...
  • Seite 70: Konstruktionsvarianten

    9 Zugehörige Unterlagen Teile-Nr. bestehend aus Teile-Benennung 70-3 902.42 Stiftschraube 920.42 Sechskantmutter 550.42 Scheibe 723.23 Flansch 744.07 Absperrschieber 710.21 Rohr 723.21 Flansch 411.41 Dichtring 24.01 Blindflansch 901.20 Sechskantschraube 920.20 Sechskantmutter 550.20 Scheibe 831.02 831.02 Lüfterrad Lüfterhaube 485.02 Lüfternabe 904.37 Gewindestift Laufradschraube 931.02 931.02...
  • Seite 71 9 Zugehörige Unterlagen Ausführung Einzelheiten Ausführung mit geschweißter Entleerung Ausführung mit Tandem- Lagerung D01043 320.02 Ausführung mit beheizbarem Gehäuse D01126 Ausführung mit Hilfslaufrad 23-2 71 von 76...
  • Seite 72: Eu-Konformitätserklärung

    10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung KSB SE & Co. KGaA Hersteller: Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Pumpe/Pumpenaggregat: Richtlinie 2006/42/EG "Maschinen"...
  • Seite 73: Unbedenklichkeitserklärung

    11 Unbedenklichkeitserklärung 11 Unbedenklichkeitserklärung Typ: ..........................Auftragsnummer/ Auftragspositionsnummer ..........................Lieferdatum: ..........................Einsatzgebiet: ..........................Fördermedium ..........................Zutreffendes bitte ankreuzen ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ radioaktiv explosiv ätzend giftig ⃞ ⃞ ⃞ ⃞ gesundheitsschädlich biogefährlich leicht entzündlich unbedenklich Grund der Rücksendung ..........................Bemerkungen: ..........................
  • Seite 74 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abrasive Fördermedien 41 Inbetriebnahme 32 Aufbau 20 Auffüllen und Entlüften 35 Konservieren 41 Aufheizen 37 Konservierung 15 Aufheizgeschwindigkeit 37 Aufstellung Kräfte und Momente 25 Fundamentaufstellung 23 Kupplung 21, 46 Aufstellung/Einbau 22 Auftragsnummer 7 Ausschalten 38 Lagertemperatur 45 Außerbetriebnahme 41 Lagerung 15, 18 Austauschbarkeit der Pumpenteile 62 Laufgeräusche 44, 45 Laufradform 18 Lieferumfang 20 Bauart 18 Benennung 17 Bestimmungsgemäße Verwendung 10 Mitgeltende Dokumente 7 Demontage 50 Ölschmierung Intervalle 48...
  • Seite 75 Stichwortverzeichnis Überwachungseinrichtungen 13 Unbedenklichkeitserklärung 73 Unvollständige Maschinen 7 Warmhalten 37 Wartung 44 Wasserkühlung 35, 36 Wellendichtung 18 Wiederinbetriebnahme 42 Wirkungsweise 20 Zusatzanschlüsse 27 75 von 76...
  • Seite 76 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis