Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fail Safe - GRAUPNER MX-16 Hott Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-16 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fail Safe

FAIL SAFE
Pos
halt
1 2 3 4 5 6 7 8
Verzög 0.25s
Die systembedingte höhere Betriebssicherheit des
HoTT-Systems gegenüber der klassischen PPM-Tech-
nologie ergibt sich daraus, dass der im HoTT-Empfänger
eingebaute Mikroprozessor nicht nur ausschließlich
die Signale „seines" Senders verarbeitet sondern auch
„unsauber" empfangene Steuersignale noch aufbereiten
kann. Erst wenn diese, z. B. durch Fremdstörungen, zu
sehr verfälscht oder gar verstümmelt wurden, ersetzt
jener – abhängig von den nachfolgend beschriebenen
Einstellungen – die gestörten Signale ggf. automatisch
durch im Empfänger zwischengespeicherte Steuersi-
gnale. Dadurch werden z. B. auch kurzzeitige Störungen,
wie Feldstärkelöcher o. ä. ausgeblendet, welche sonst
zu den bekannten „Wacklern" führen würden. In diesem
Fall leuchtet die rote LED am Empfänger.
Solange Sie im aktuell aktiven Modellspeicher noch
keine Fail-Safe-Programmierung vorgenommen haben,
erscheint beim Einschalten des Senders in der Basisan-
zeige für einige Sekunden eine Warnanzeige:
Fail-Safe
ein-
stellen!
Programmierung
Die Funktion „Fail Safe" bestimmt das Verhalten des
Empfängers im Falle einer Störung der Übertragung
vom Sender zum Empfänger. Die Empfängerausgänge
136 Programmbeschreibung: Fail Safe
1 ... 8 können wahlweise ...
1.
die momentane Position beibehalten („halt"):
Alle auf „halt" programmierten Servos bleiben im Fal-
le einer Übertragungsstörung so lange an den vom
Empfänger zuletzt noch als korrekt erkannten Posi-
STO
tionen stehen, bis ein neues, korrektes Steuersignal
beim Empfänger eintrifft, oder
2.
sich beim Auftreten einer Übertragungsstörung nach
Ablauf der „Verzögerungszeit" in eine frei wählbare
Position („Pos") bewegen.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten  der linken oder
rechten Touch-Taste den gewünschten Servoanschluss
1 bis 8 (
) und berühren Sie die zentrale SET-Taste
der rechten Touch-Taste, um zwischen „halt-„ ( ) und
„Positions"-Modus ( ) beliebig umzuschalten:
Pos
halt
1 2 3 4 5 6 7 8
Verzög 0.25s
Wählen Sie anschließend mit den Pfeiltasten  der
linken oder rechten Touch-Taste die Option „Verzöge-
rung" im Display links unten an ...
Pos
halt
1 2 3 4 5 6 7 8
Verzög 0.25s
... und wählen Sie nach einer Berührung der zentralen
SET-Taste der rechten Touch-Taste mit deren Pfeiltasten
FAIL SAFE
STO
FAIL SAFE
STO
unter den vier möglichen Verzögerungszeiten (0,25 s,
0,5 s, 0,75 s und 1 s) die von Ihnen gewünschte aus.
Gleichzeitiges Antippen der Pfeiltasten  oder 
der rechten Touch-Taste (CLEAR) stellt im inversen Feld
auf den Vorgabewert 0,75 s zurück.
Wählen Sie abschließend mit den Pfeiltasten  der
linken oder rechten Touch-Taste das STO-Feld im Dis-
play rechts unten an und bringen Sie dann die Servos,
die Sie in den Positionsmodus geschaltet haben, über
die zugehörigen Bedienelemente GLEICHZEITIG in die
gewünschten Positionen.
Mit einer Berührung der zentralen SET-Taste der rech-
ten Touch-Taste werden diese Positionen als Fail-Safe-
Einstellung im Empfänger gespeichert, sodass dieser im
Störungsfall darauf zurückgreifen kann.
Die erfolgte Abspeicherung wird im Display kurzzeitig
bestätigt:
FAIL SAFE
Position
Pos
gespeicher t
halt
1 2 3 4 5 6 7 8
Verzög 0.25s
Achtung:
Nutzen Sie dieses Sicherheitspotenzial, indem Sie
für einen Fail-Safe-Fall wenigstens die Motordrossel-
position bei Verbrennermodellen auf Leerlauf bzw.
die Motorfunktion bei Elektromodellen auf Stopp
bzw. bei Heli-Modellen auf „Hold" programmieren.
Das Modell kann sich dann im Störungsfall nicht so
leicht selbstständig machen und so Sach- oder gar
Personenschäden hervorrufen.
STO

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis