Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbindung Eines Elektroantriebs In Die Modellprogrammierung - GRAUPNER MX-16 Hott Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-16 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbindung eines Elektroantriebs in die Modellprogrammierung

Ein Elektroantrieb kann auf verschiedene Arten geregelt
werden:
Die einfachste Methode, einen solchen Antrieb in eine
Modellprogrammierung einzubinden, besteht in der
Verwendung des Gas-/Bremsknüppels (K1). Da dieser
aber im Zuge der vorstehend beschriebenen Modellpro-
grammierung bereits für das Bremssystem vorgesehen
ist, bietet sich entweder die ab Seite 172 beschriebene
umschaltbare Lösung oder eben die Verwendung eines
alternativen Gebers an. Als solcher eignet sich einer
der beiden 3-Stufenschalter SW 4/5 oder 6/7 ebensogut
wie einer der Proportional-Drehgeber CTRL 6 ... 8.
Alternativ wäre aber auch einer der 2-Stufen-Schalter
verwendbar. Prinzipiell aber sollte der Schalter für Sie
„griffgünstig" sitzen.
Bevor wir uns nun aber den einzelnen Beispielen
zuwenden, ist unbedingt noch darauf hinzuweisen, dass
die mit dem Wechsel zwischen Flugphasen verbundene
„Umschaltverzögerung" sich auch auf parallel ausgelö-
ste Schaltvorgänge auswirkt, beispielsweise Motor EIN/
AUS.
Da aber möglicherweise der Antrieb unabhängig von
dieser ca. 1 s andauernden Umschaltverzögerung ein-
oder – speziell im Notfall – auszuschalten sein soll, emp-
fiehlt es sich ggf. von der im Menü »Grundeinstellung«
vorhandenen Option „K8 verzögert ja/nein" Gebrauch zu
machen. Schließen Sie in diesem Fall Ihren Motorsteller
170 Programmierbeispiel: Flächenmodell
an Empfängerausgang 8 an und stellen Sie im Menü ...
»Grundeinstellung«
... die Option „K8 verzögert" auf „nein":
Mod.Name
GRAUBELE
Steueranord
Motor an K1
K8 verzöger t
Leitwerk
Beispiel 1
Verwendung eines Proportional-Drehgebers
CTRL 6 ... 8
Wird einer dieser Geber verwendet, so gestaltet sich die
Anbindung recht einfach. Es muss lediglich der Motor-
steller (Fahrtregler) an einen freien Servoanschluss 5 ...
8 des Empfängers eingesteckt werden.
Denken Sie aber daran, dass je nach Modelltyp und
Zahl der Querruder- und Wölbklappenservos die
Ausgänge 2 + 5 bzw. 6 + 7 bereits miteinander verknüpft
sind.
Schließen Sie also Ihren Drehzahlsteller an den näch-
sten freien Eingang an und weisen dem ausgewählten
Eingang – beispielsweise „E8" – einen der Proportional-
Drehgeber CTRL 6 ... 8 zu. Beispielsweise CTRL 7.
Dies geschieht im Menü ...
»Gebereinstellung«
Wählen Sie mit den Pfeiltasten  der linken oder
rechten Touch-Taste die gewünschte Zeile an. Durch
anschließendes Berühren der zentralen SET-Taste der
rechten Touch-Taste aktivieren Sie die „Schalter- oder
Geberzuordnung". Drehen Sie nun den Knopf des
Proportional-Drehgebers. Nach kurzer Zeit erscheint im
inversen Feld der Eintrag „Geb. 7":
E5
E6
1
E7
kein
E8 Geb. 7
nein
normal
Die Einstellung der zum Motorsteller (Fahrtregler) pas-
senden Steuerwege kann in der 3. Spalte vorgenommen
werden oder alternativ in der Spalte „– Weg +" im Menü
...
»Servoeinstellung«
S4
S5
S6
S7
S8
Umk Mitte
Wechseln Sie zur abschließenden Kontrolle der Einstel-
lungen aus der Grundanzeige zur »Servoanzeige« in
dem Sie beispielsweise gleichzeitig die Tasten  der
linken Touch-Taste berühren: In der „AUS"-Position des
Drehgebers CTRL 7 sollte nun der von Ihnen gewähl-
te Steuerkanal – in diesem Beispiel ist es der Kanal
„8" – bei -100 % stehen und in der „Vollgas"-Stellung bei
(Seite 94)
+100 %.
frei
+100% +100%
frei
+100%
+100%
frei
+100% +100%
+100% +100%
+
Weg
(Seite 92)
0%
100% 100%
0%
100% 100%
0%
100% 100%
0%
100% 100%
0%
100% 100%
+
Weg

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis