Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Begriffsdefinitionen; Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Schalter, Geberschalter - GRAUPNER MX-16 Hott Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX-16 Hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Begriffsdefinitionen

Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Schalter, Geberschalter

Um Ihnen den Umgang mit dem mx-16 HoTT-
Handbuch zu erleichtern, finden Sie nachfolgend einige
Definitionen von Begriffen, die im laufenden Text immer
wieder verwendet werden.
Steuerfunktion
Unter „Steuerfunktion" ist – vorerst einmal unabhängig
vom Signalverlauf im Sender – das Signal für eine be-
stimmte Steuerfunktion zu verstehen. Bei Flächenflug-
zeugen stellen z. B. Gas, Seite oder Quer eine solche
dar, bei Hubschraubern z. B. Pitch, Rollen oder Nicken.
Das Signal einer Steuerfunktion kann direkt einem bzw.
über Mischer auch mehreren Steuerkanälen zugeführt
werden. Ein typisches Beispiel für Letzteres sind ge-
trennte Querruderservos oder der Einsatz von zwei Roll-
oder Nickservos bei Hubschraubern. Die Steuerfunktion
schließt insbesondere den Einfluss des mechanischen
Geberweges auf das entsprechende Servo ein.
Geber
Unter „Geber" sind die vom Piloten unmittelbar zu betä-
tigenden Bedienelemente am Sender zu verstehen, mit
denen empfängerseitig die angeschlossenen Servos,
Drehzahlsteller etc. betrieben werden. Dazu zählen:
die beiden Kreuzknüppel für die Steuerfunktionen
1 bis 4, wobei diese vier Funktionen in beiden
Modelltypen („Fläche" und „Hubschrauber") mittels
„Mode"-Einstellung softwaremäßig beliebig unterei-
nander vertauschbar sind, z. B. Gas links oder rechts.
Die Kreuzknüppelfunktion zur Gas-/Bremsklappen-
steuerung wird häufig auch mit K1-Geber (Kanal 1)
bezeichnet.
die drei
Proportional-Drehgeber CTRL 6, 7 + 8,
die Schalter SW 4/5 und 6/7 bzw. CTRL 9 und 10,
die Schalter SW 1 ... 3 sowie 8 und 9, sofern sie
56
Begriffsdefinitionen
im Menü »Geber einstellung« einem Steuerkanal
zugewiesen wurden.
Bei den proportionalen Bedienelementen werden die
Servos der Geberposition entsprechend direkt folgen,
während im Falle eines der Schaltmodule nur eine zwei-
bzw. dreistufige Verstellung möglich ist.
Funktionseingang
Dieser ist ein eher imaginärer Punkt im Signalfluss und
darf keinesfalls mit dem Geberanschluss auf der Platine
gleichgesetzt werden! Die Wahl der „Steueranord-
nung" und die Einstellungen im Menü »Gebereinstel-
lung« beeinflussen nämlich „hinter" diesen Anschlus-
spunkten noch die Reihenfolge, wodurch durchaus
Differenzen zwischen der Nummer des Gebereinganges
und der Nummer des nachfolgenden Steuerkanals
entstehen können.
Steuerkanal
Ab dem Punkt, ab dem im Signal für ein bestimmtes
Servo alle Steuerinformationen – ob direkt vom Geber
oder indirekt über Mischer – enthalten sind, wird von
einem Steuerkanal gesprochen. Dieses Signal wird nur
noch von den im Menü »Servoeinstellung« vorgenom-
menen Einstellungen beeinflusst und verlässt dann über
das HF-Modul den Sender. Im Empfänger angekom-
men, wird dieses Signal ggf. noch von den per Teleme-
trie-Menü vorgenommenen Einstellungen modifiziert um
dann letztlich das zugehörige Servo zu steuern.
Mischer
In der Software des Sender sind u. a. vielfältige Misch-
funktionen enthalten. Diese dienen dazu, eine Steuer-
funktion gegebenenfalls auch auf mehrere Servos oder
auch um mehrere Steuerfunktion auf ein Servo wirken
zu lassen. Beachten Sie bitte die zahlreichen Mischfunk-
tionen ab Seite 108 im Handbuch.
Schalter
Die drei serienmäßigen Kippschalter SW 2, 3 und 8,
die beiden Dreistufenschalter SW 4/5 und 6/7 sowie die
beiden Tast-Schalter SW 1 und 9 können ebenfalls in
die Geberprogrammierung einbezogen werden. Diese
Schalter sind aber generell auch zum Schalten von
Programm optionen gedacht, z. B. zum Starten und Stop-
pen der Uhren, Ein- bzw. Ausschalten von Mischern, als
Lehrer-/Schüler-Umschalter usw. Jedem dieser Schalter
können beliebig viele Funktionen zugeordnet werden.
Entsprechende Beispiele sind im Handbuch aufgeführt.
Geberschalter
Da es bei manchen Funktionen äußerst praktisch ist,
wenn diese bei einer bestimmten Geberposition au-
tomatisch ein- oder ausgeschaltet werden (z. B. Ein-/
Ausschalten einer Stoppuhr zur Erfassung von Motor-
laufzeiten, automatisches Ausfahren der Landeklappen
und anderes mehr), wurden in die Software der mx-16
HoTT auch zwei bzw. drei Geberschalter integriert:
Sowohl beim Flächen- wie auch beim Hubschraubermo-
dell stehen deshalb in jedem Modellspeicher 2 Geber-
schalter auf dem K1-Steuerknüppel zur Auswahl und
beim Hubschrauber zusätzlich noch ein dritter auf dem
Gaslimiter, siehe rechte Seite bzw. Seite 86.
Eine Reihe von instruktiven Beispielen macht die Pro-
grammierung zum Kinderspiel. Beachten Sie deshalb
die Programmierbeispiele ab der Seite 164.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis