Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundfos CUE Anleitung Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CUE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.8.15 Betrieb/Reserve (3.17)
Einstellmöglichkeiten
Für die Funktion Betrieb/Reserve bestehen folgende Einstellmög-
lichkeiten:
Aktiv
Nicht aktiv.
Die Funktion "Betrieb/Reserve" wird wie folgt aktiviert:
1. Eine der Pumpen an die Spannungsversorgung anschließen.
Die Funktion "Betrieb/Reserve" auf "Nicht aktiv" setzen.
Die erforderlichen Einstellungen im Menü "BETRIEB" und
"INSTALLATION" vornehmen.
2. Im Menü "BETRIEB" die Betriebsart "STOPP" wählen.
3. Die zweite Pumpe an die Spannungsversorgung anschließen.
Die erforderlichen Einstellungen im Menü "BETRIEB" und
"INSTALLATION" vornehmen. Die Funktion "Betrieb/Reserve"
auf "Aktiv" setzen.
Die Betriebspumpe sucht nach der zweiten Pumpe und setzt bei
dieser Pumpe die Funktion "Betrieb/Reserve" automatisch auf
"Aktiv". Falls die Betriebspumpe die zweite Pumpe nicht findet,
wird eine Störmeldung angezeigt.
Die beiden Pumpen müssen signaltechnisch über
GENIbus verbunden sein. An den GENIbus darf
Hinweis
nichts anderes angeschlossen sein.
Die Funktion "Betrieb/Reserve" ist für den Betrieb von zwei paral-
lelgeschalteten Pumpen bestimmt, die über GENIbus geregelt
werden. Jede Pumpe muss an seinen eigenen CUE-Frequenz-
umrichter und an jede Pumpe muss ein eigener Sensor ange-
schlossen sein.
Die Hauptaufgabe dieser Funktion ist
die Reservepumpe einzuschalten, falls die Betriebspumpe
wegen eines Alarms abgeschaltet wird.
mindestens alle 24 Stunden zwischen den beiden Pumpen
umzuschalten.
Minimale Drehzahl
Abb. 53 Einstellen der MIN- und MAX-Kennlinie in % der maximalen Leistung
34
Pumpenabhängiger Drehzahlbereich
MIN
Aktueller Drehzahlbereich
Eingestellte minimale Drehzahl
Eingestellte maximale Drehzahl
10.8.16 Betriebsbereich (3.18)
Vorgehensweise zum Einstellen des Betriebsbereichs:
Die minimale Drehzahl im Bereich zwischen der eingestellten
maximalen Drehzahl und einer pumpenabhängigen minimalen
Drehzahl einstellen. Die Werkseinstellung ist abhängig von
der Pumpenfamilie.
Die maximale Drehzahl im Bereich zwischen der pumpen-
abhängigen maximalen Drehzahl und der eingestellten mini-
malen Drehzahl einstellen. Die Werkseinstellung ist 100 %.
Dies entspricht der auf dem Typenschild angegebenen Dreh-
zahl.
Der Bereich zwischen der minimalen und maximalen Drehzahl ist
der aktuelle Betriebsbereich der Pumpe.
Der Betriebsbereich kann vom Bediener innerhalb des pumpen-
abhängigen Drehzahlbereichs geändert werden.
Bei einigen Pumpenfamilien ist auch ein übersynchroner Betrieb
(maximale Drehzahl über 100 %) möglich. Dafür ist jedoch ein
überdimensionierter Motor erforderlich, damit die von der Pumpe
geforderte Wellenleistung während des übersynchronen Betriebs
bereit gestellt werden kann.
Nenndrehzahl
Maximale Drehzahl
MAX
100 %
Drehzahl [%]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis