10.8.12 Konstantes Niveau mit Stoppfunktion (3.14)
Einstellmöglichkeiten
Für die Stoppfunktion bestehen folgende Einstellmöglichkeiten:
•
Aktiv
•
Nicht aktiv.
Das EIN/AUS-Niveauband kann auf folgende Werte eingestellt
werden:
•
∆H ist werkseitig auf 10 % des aktuellen Sollwerts eingestellt.
•
Der mögliche Einstellbereich für ∆H beträgt 5 % bis 30 % vom
aktuellen Sollwert.
Die integrierte Funktion "Niedrig-Volumenstromerkennung" misst
und speichert die Leistungsaufnahme bei ca. 50 % und 85 % der
Nenndrehzahl.
Wurde die Einstellung "Aktiv" gewählt, ist wie folgt vorzugehen:
1. Die Absperrarmatur schließen, um den Betriebszustand "Kein
Volumenstrom" herzustellen.
2. Die Taste [OK] drücken, um die automatische Abstimmung zu
starten.
Beschreibung
Die Stoppfunktion wird verwendet, um zwischen EIN/AUS-Betrieb
bei niedrigem Volumenstrom und Dauerbetrieb bei hohem Volu-
menstrom zu wechseln.
Einschaltniveau
∆H
Ausschaltniveau
Abb. 52 Konstantes Niveau mit Stoppfunktion. ∆H ist die Diffe-
renz zwischen Einschalt- und Ausschaltniveau
Ein geringer Volumenstrom kann auf zwei unterschiedliche Arten
festgestellt werden:
1. über die integrierte Funktion
"Niedrig-Volumenstromerkennung".
2. über einen am Digitaleingang angeschlossenen Strömungs-
schalter.
1. Niedrig-Volumenstromerkennung
Die Niedrig-Volumenstromerkennung basiert auf der Messung
der Drehzahl und der Stromaufnahme.
Bei Erkennen eines geringen Volumenstroms schaltet die Pumpe
ab. Erreicht der Füllstand das Einschaltniveau, läuft die Pumpe
erneut an. Ist immer noch kein Volumenstrom vorhanden, erreicht
die Pumpe das Ausschaltniveau und schaltet ab. Ist ein Volumen-
strom vorhanden, fördert die Pumpe weiter entsprechend dem
vorgegebenen Sollwert.
2. Niedrig-Volumenstromerkennung mit Strömungsschalter
Wird der Digitaleingang wegen eines geringen Volumenstroms
aktiviert, wird die Drehzahl erhöht, bis das Ausschaltniveau (aktu-
eller Sollwert - 0,5 x ∆H) erreicht wird und die Pumpe deshalb
abschaltet. Erreicht der Füllstand das Einschaltniveau, läuft die
Pumpe erneut an. Ist immer noch kein Volumenstrom vorhanden,
erreicht die Pumpe das Ausschaltniveau und schaltet ab. Ist ein
Volumenstrom vorhanden, fördert die Pumpe weiter entspre-
chend dem vorgegebenen Sollwert.
Voraussetzungen für die Nutzung der Stoppfunktion
Die Stoppfunktion kann nur genutzt werden, wenn die Anlage mit
einem Niveausensor ausgestattet ist und alle Ventile geschlossen
werden können.
10.8.13 Sensor 1 (3.15)
Auf dieser Bildschirmseite ist der Sensor 1 einzurichten, der an
Klemme 54 angeschlossen ist. Sensor 1 ist der Rückmeldesen-
sor.
Folgende Parameter sind einzustellen:
•
Sensorausgangssignal:
0-20 mA
4-20 mA.
•
Maßeinheit der gemessenen Sensorwerte:
bar, mbar, m, kPa, psi, ft, m
•
Sensormessbereich.
10.8.14 Sensor 2 (3.16)
Auf dieser Bildschirmseite ist der Sensor 2 einzurichten, der an
ein Sensoreingangsmodul MCB 114 angeschlossen ist.
Folgende Parameter sind einzustellen:
•
Sensorausgangssignal:
0-20 mA
4-20 mA.
•
Maßeinheit der gemessenen Sensorwerte:
bar, mbar, m, kPa, psi, ft, m
•
Sensormessbereich:
0-100 %.
3
3
/h, m
/s, l/s, gpm, °C, °F, %.
3
3
/h, m
/s, l/s, gpm, °C, °F, %.
33