2.3 Verweise
Technische Unterlagen für Grundfos CUE-Frequenzumrichter:
•
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält alle erforderlichen
Informationen zur Inbetriebnahme des CUE-Frequenzumrich-
ters.
•
Im Datenheft sind alle technischen Daten aufgeführt und der
Aufbau und der Anwendungsbereich des CUE-Frequenzum-
richters beschrieben.
•
Die Serviceanleitung enthält alle erforderlichen Anweisungen
zum Zerlegen und Reparieren des CUE-Frequenzumrichters.
Die technischen Unterlagen sind auf der Internetseite
www.grundfos.de unter Grundfos Product Center verfügbar.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die nächste Grundfos Nie-
derlassung oder anerkannte Reparaturwerkstatt.
3. Sicherheitsvorschriften und Warnhinweise
3.1 Warnung
Warnung
Alle Installations-, Wartungs- und Reparatur-arbeiten
dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal ausge-
führt werden.
Warnung
Das Berühren der elektrischen Bauteile kann zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen, auch
wenn der CUE-Frequenzumrichter ausgeschaltet ist.
Vor irgendwelchen Arbeiten am CUE-Frequenzum-
richter sind die Netzspannung und andere Span-
nungsversorgungen abzuschalten. Bevor mit den
Arbeiten begonnen werden darf, ist nach dem
Abschalten der Spannungsversorgung unbedingt die
nachfolgend angegebene Mindestwartezeit einzuhal-
ten.
Versorgungs-
spannung
4 Minuten
200-240 V
0,75 - 3,7 kW
380-500 V
0,55 - 7,5 kW
525-600 V
0,75 - 7,5 kW
525-690 V
Die oben aufgeführte Mindestwartezeit ist unbedingt einzuhalten.
Eine kürzere Mindestwartezeit ist nur zulässig, wenn auf dem
Typenschild des entsprechenden CUE-Frequenzumrichters eine
kürzere Mindestwartezeit angegeben ist.
3.2 Sicherheitsvorschriften
•
Durch die On/Off-Taste am Bedienfeld wird der CUE-Frequen-
zumrichter nicht vom Netz getrennt. Die Taste darf deshalb
nicht als Sicherheitsschalter verwendet werden.
•
Der CUE-Frequenzumrichter ist ordnungsgemäß zu erden.
Es muss ein ausreichender Schutz gegen indirektes Berühren
gemäß den örtlichen Vorschriften gegeben sein.
•
Der Ableitstrom gegen Erde ist größer als 3,5 mA.
•
Geräte mit der Schutzart IP 20/21 dürfen nicht frei zugänglich
installiert werden. Sie müssen in einem Schaltschrank einge-
baut werden.
•
Geräte mit der Schutzart IP54/55 dürfen nicht im Freien ohne
zusätzlichen Schutz vor Witterungseinflüssen, wie z.B. Nie-
derschlag und Sonneneinstrahlung, installiert werden.
•
Alle nationalen und örtlichen Vorschriften bezüglich des
Kabelquerschnitts sowie des Kurzschluss- und Überstrom-
schutzes sind zu beachten.
Mindestwartezeit
15 Minuten
20 Minuten
5,5 - 45 kW
11-90 kW
11-90 kW
3.3 Installationsanforderungen
Aus den allgemeinen Sicherheitsvorschriften ergibt sich die For-
derung, dass bei der Installation auf folgende Punkte besonders
zu achten ist:
•
Sicherungen und Schalter zum Schutz vor Überstrom und
Kurzschluss
•
Auswahl der Kabel (Netzstrom, Motor, Spannungsverteilung
und Relais)
•
Netzkonfiguration (IT, TN, Erdung)
•
Sicherheit beim Anschließen der Ein- und Ausgänge (PELV).
3.3.1 IT-Netze
Warnung
CUE-Frequenzumrichter mit einer Versorgungsspan-
nung von 380-500 V dürfen nicht an Netze mit einer
Spannung zwischen Phase und Erde von mehr als
440 V angeschlossen werden.
In IT-Netzen und geerdeten Drehstromnetzen kann die Spannung
zwischen Phase und Erde 440 V übersteigen.
3.3.2 Aggressive Umgebung
Der CUE-Frequenzumrichter darf nicht in einer
Umgebung mit flüssigkeits-, gas- oder partikelhalti-
Achtung
ger Luft, die zur Beeinträchtigung oder Beschädi-
gung der elektronischen Komponenten führen kann,
installiert werden.
Der CUE-Frequenzumrichter verfügt über eine große Anzahl an
mechanischen und elektronischen Komponenten, die alle emp-
findlich gegenüber Umwelteinflüssen sind.
3.4 Leistungsminderung bei Vorliegen bestimmter
Umgebungsbedingungen
Die Ausgangsleistung des CUE-Frequenzumrichters ist unter fol-
genden Bedingungen herabgesetzt:
•
geringer Luftdruck (Aufstellung in großer Höhe)
•
Verwendung langer Motorkabel.
Die zu treffenden Gegenmaßnahmen sind in den folgenden zwei
Unterkapiteln aufgeführt.
3.4.1 Leistungsminderung bei niedrigem Luftdruck
Warnung
Ab Höhen über 2000 m können die Anforderungen
für die Funktionskleinspannung (PELV) nicht einge-
halten werden.
PELV = Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung.
Bei niedrigem Luftdruck ist die Kühlleistung der Luft herabge-
setzt. Deshalb reduziert der CUE-Frequenzumrichter automatisch
seine Ausgangsleistung, um eine Überlastung zu verhindern.
In solchen Fällen kann es notwendig sein, einen CUE-Frequenz-
umrichter mit einer höheren Ausgangsleistung zu wählen.
3.4.2 Leistungsminderung bei Verwendung langer
Motorkabel
Die maximal zulässige Kabellänge für den CUE-Frequenz-
umrichter beträgt bei Verwendung von ungeschirmten Kabeln
300 m und bei Verwendung von abgeschirmten Kabeln 150 m.
Sind längere Kabel erforderlich, wenden Sie sich bitte an Grund-
fos.
Der CUE-Frequenzumrichter ist für Motorkabel mit einem maxi-
malen Leitungsquerschnitt entsprechend Abschnitt
16.7 Sicherungen und Kabelquerschnitt
ausgelegt.
3