2.2.5 Anschluß der Steuersignale
Der Umrichter kann über die Programmiereinheit oder durch externe
Steuersignale gesteuert (fernbedient) werden. WICHTIG! Für die
Steuerung durch externe Signale müssen F010 auf "1" oder "2" und F011
auf "3" gesetzt werden. Falls die Programmiereinheit als Steuereinheit
benutzt wird, ist keine Belegung der Steuerungsanschlußleiste (TM2)
erforderlich. Für die Steuersignale sind abgeschirmte Kabel zu ver-
wenden. Siehe auch den Abschnitt 2.2.6 "EMV-Empfehlungen".
2.2.6 EMV-Empfehlungen
Um die geltenden europäischen Richtlinien im Hinblick auf die EMV
(elektromagnetische Verträglichkeit) zu erfüllen, ist es äußerst wichtig,
daß die nachstehenden Anweisungen befolgt werden. Abgeschirmte
Kabel sowie ein Entstörfilter gemäß Tabelle 3 sind wichtige Punkte bei
der Installation. Besonders ist dabei auf sorgfältige Erdung und Abschir-
mung zu achten. Bei Anlagen mit mehreren Antrieben sollte die Erdung
sternförmig ausgeführt werden, um zirkulierende Erdströme zu vermei-
den.
WICHTIG! Es ist stets darauf zu achten, daß die Schutzerdung der
gesamten Ausrüstung in Übereinstimmung mit den geltenden
Sicherheitsvorschriften ausgeführt wird.
•
Der Umrichter wird auf dem Filter angebracht. Das Umrichterge-
häuse muß guten Kontakt mit dem Filtergehäuse haben.
•
Umrichter mit Filter werden auf einem unlackierten Montageblech
montiert, so daß das Filtergehäuse guten elektrischen Kontakt mit
dem Montageblech bekommt.
•
Abgeschirmte Motorkabel, Signalkabel und Kabel für eventuellen
Bremswiderstand sind zu benutzen. Die Schirme sind gegen das
Montageblech zu klemmen, so dicht am Umrichter wie möglich.
Auch hier ist ein guter elektrischer Kontakt zu sichern. Die Schirme
sind auch an das Umrichtergehäuse anzuschließen, z.B. durch Ver-
wendung von Kabelverschraubungen aus Metall.
•
Der Schirm des Motorkabels ist auch an das Motorgehäuse
anzuschließen.
•
Der Erdanschluß ist mit dem Erdanschluß des Umrichters zu
verbinden.
•
Eingangserdung ist an den Erdanschluß des Filters anzuschließen.
INSTALLATION
11