4 .
W A R T U N G U N D
F E H L E R S U C H E
Die DIGIFLUX-Frequenzumrichter sind service- und wartungsfrei aus-
gelegt. Es gibt jedoch bestimmte Dinge, die regelmäßig kontrolliert wer-
den sollten.
Achtung! Keine Bauteile im Frequenzumrichtergehäuse berühren, wenn
die Speisespannung eingeschaltet ist. Bestimmte Teile des Umrichters
stehen auch eine Weile nach Abschalten der Spannung noch unter
Strom. Mindestens 5 Minuten warten, bevor Sie die Abdeckung öffnen
oder irgendein Teil in der Einheit berühren.
4.1
Regelmäßige Wartung
•
Kontrollieren, daß die Einheit keine mechanischen Schäden durch
Schwingungen erlitten hat (lose Schrauben oder Anschlüsse).
•
Externe Kabel, Anschlüsse und Steuersignalleitungen kontrollieren.
Schrauben an den Klemmenleisten anziehen, falls erforderlich.
•
Kontrollieren, daß Leiterplatten und Bauteile nicht staubig sind. Falls
erforderlich mit Druckluft reinigen. Darauf achten, daß die Bauteile
auf der Leiterplatte nicht beschädigt werden.
•
Kontrollieren, ob Anzeichen einer Überhitzung vorhanden sind
(Farbänderungen auf den Leiterplatten, Oxidation an Lötpunkten
usw.). Darauf achten, daß sich die Temperatur innerhalb der angege-
benen Grenzwerte hält.
4.2
Fehlersuche
Wenn es zu Problemen kommt, sollte man erst feststellen, ob diese auf
falscher Anwendung oder einem Systemfehler beruhen. Weiterhin ist
wichtig festzustellen, ob das Problem zeitweiliger oder permanenter Art
ist. Die DIGIFLUX-Frequenzumrichter sind mit einer Reihe von Funk-
tionen zum Schutz von Umrichter, Motor und Verbrauchern
ausgestattet.
WARTUNG UND FEHLERSUCHE
49