des rotierenden Motors". MERKE: F048 muß auf x0xx gestellt
werden, siehe Abschnitt "Start/Stopp".
•
08 (24) : Eingang für externe Aktivierung der Energiesparfunktion.
MERKE: F082 muß auf xx01 gestellt werden, siehe Abschnitt
"Spannung/Frequenzfunktionen".
•
09 (25): Eingang für Steuerung über die Bedientafel (Lokal-/Fern-
schaltung). Bei aktiviertem Eingang geschieht die Steuerung über die
eingebaute Bedientafel.
•
10 (26): Eingang für Blockierung von Steuersignalen über
Serienkommunikation. Bei aktiviertem Eingang kann die
Serienkommunikation nur zum Ablesen der Werte vom Umrichter
benutzt werden.
•
11 (27): Eingang für Blockierung der Rampen. Bei aktivem Eingang
wird die Rampenfunktion unterbrochen. Funktion ist nur bei aktivi-
ertem Betriebssignal aktiv.
•
12 (28): Eingang für Erhöhung des Sollwerts (Motorpotentiometer).
Nur wenn F011=3 ist, siehe Abschnitt "Sollwerte".
•
14 (30): Eingang für Sequenzsteuerung, siehe Abschnitt "Spezial-
funktionen".
•
15 (31): Eingang für Wahl des Sollwertes. Dieser Eingang ermöglicht
Wechsel zwischen Potentiometer auf der Bedientafel und Analogein-
gang durch Klemme 13. Gültig wenn F011=1 oder 2, siehe
Abschnitt "Sollwerte".
3.8.2 Anpassung der Empfindlichkeit der Eingänge
Durch F016 kann die Empfindlichkeit der digitalen Eingänge (3, 4, 6, 7,
8, 9) eingestellt werden. Das geschieht durch Angabe, wie viel Mal der
Umrichter vor Akzeptierung des Wertes den gleichen Status am Eingang
ablesen muß. Mehr Ablesungen ergeben besseren Schutz gegen Störun-
gen wie Kontaktunregelmäßgkeiten usw., sind aber auch Mitursache
einer größeren Ableseverögerung. Ein Ablesezyklus beträgt 2ms. Grun-
deinstellung: F016=0000.
•
F016=00xx: 10 Ablesungen.
•
F016=01xx: 5 Ablesungen.
•
F016=10xx: 3 Ablesungen.
•
F016=11xx: 1 Ablesung.
EINSTELLUNGEN
39