Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrisch Anschließen - KSB Ama-Drainer-Box Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

44 von 76
5 Aufstellung/Einbau
5.5.2.3 Pumpenaggregat einbauen
GEFAHR
Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal
Lebensgefahr durch Stromschlag!
▷ Neuen Schutzkontaktstecker nur von einer Elektrofachkraft anschließen lassen.
HINWEIS
Darauf achten, dass im Sammelbehälter genügend freie Kabellänge verbleibt, um
bei Wartungsarbeiten die Pumpe sicher herausziehen zu können.
ü Druckrohr ist montiert.
ü Schwimmerschalter sind montiert.
1. Schutzkontaktstecker (1~230 V) entfernen (neuer Schutzkontaktstecker nicht im
Lieferumfang enthalten).
2. Pumpenaggregat mit vormontiertem Druckrohr in den Sammelbehälter stellen.
3. Pumpenaggregat ausrichten.
4. Schraubverbindungen mit dem Hosenrohr herstellen.
5. Elektrische Anschlussleitungen verlegen.
5.6 Elektrisch anschließen
GEFAHR
Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal
Lebensgefahr durch Stromschlag!
▷ Schutzkontaktstecker bzw. Hyper-CEE-Motorschutzstecker nur von einer
Elektrofachkraft anschließen lassen.
Blitzschutz
▪ Elektrische Anlagen müssen gegen Überspannung geschützt werden (verbindlich
seit 14.12.2018) (siehe DIN VDE 0100-443 (IEC60364-4-44:2007/A1:2015,
modifiziert) und DIN VDE 0100-534 (IEC 60364-5-53:2001/A2:2015, modifiziert).
Jede nachträgliche Veränderung an bestehenden Anlagen verpflichtet zur
Nachrüstung einer Überspannungsschutzeinrichtung nach VDE.
▪ Die maximale Leitungslänge zwischen der Überspannungsschutzeinrichtung (in
der Regel Typ 1, innerer Blitzschutz) im Einspeisepunkt des Gebäudes und dem zu
schützenden Gerät sollte nicht mehr als 10 m betragen. Bei größeren
Leitungslängen müssen zusätzliche Überspannungsschutzeinrichtungen (Typ 2) in
der vorgeschalteten Unterverteilung oder direkt im zu schützenden Gerät
vorgesehen werden.
▪ Sensorleitungen, die die Grenzen einzelner Blitzschutzzonen durchdringen,
müssen zusätzlich mit einer geeigneten Überspannungsschutzeinrichtung
abgesichert werden (z. B. bei Verwendung einer Tauchsonde 4-20 mA).
▪ Es wird empfohlen Schaltgeräte in Außenaufstellung (z. B. Freiluftsäule oder
Freiluftschrank) grundsätzlich mit einer Überspannungsschutzeinrichtung Typ 1
(Blitzschutz) auszustatten, da dem Schaltgerät in der Regel keine entsprechend
geschützte Gebäudeeinspeisung vorausgeht.
▪ Das Blitzschutzkonzept muss vom Betreiber oder in dessen Auftrag von einem
geeigneten Anbieter zur Verfügung zu gestellt werden.
Überspannungsschutzeinrichtungen können auf Anfrage für die Schaltgeräte
angeboten werden.
Ama-Drainer-Box

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis