Not-Aus über das MCP
Um die Ausführung des Programms sofort anzuhalten und die Antriebsleistung
auszuschalten, drücken Sie den Not-Aus-Schalter auf dem MCP. Dieser Schalter hat
dieselbe Wirkung wie der Not-Aus-Schalter auf der Bedienkonsole.
Um die Antriebsleistung nach der Betätigung des MCP-Not-Aus-Schalters wieder
einzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie den Not-Aus-Schalter nach rechts (im Uhrzeigersinn). Der Schalter ist
gefedert und kehrt in seine normale Position zurück (springt heraus).
2. Drücken Sie den Zustimmungsschalter. Nun kann die Antriebsleistung mithilfe
der COMP/PWR-Taste (Gruppe der Tasten zur Steuerung des Betriebsmodus)
oder durch Eingabe des Befehls ENABLE POWER über die Tastatur wieder
eingeschaltet werden.
3. Drücken Sie den blinkenden Schalter für die Antriebsleistung auf der
Bedienkonsole. Die Antriebsleistung wird eingeschaltet und es fließt Strom
zu den Robotermotoren.
Erneute Stromeinschaltung nach Loslassen des Zustimmungsschalters
Im Automatikbetrieb
Im Automatikbetrieb wird der Zustimmungsschalter vom System ignoriert. Das
Loslassen des Zustimmungsschalters hat keine Auswirkung auf den Betrieb des Systems.
Im Handbetrieb
Wenn sich das System im Handbetrieb befindet und Sie den Zustimmungsschalter
loslassen (bzw. auf Position 3 schalten, wenn der Schalter 3-stufig ist), schaltet sich das
System kontrolliert aus. Dadurch wird das System in einen anderen Zustand versetzt als
durch das Drücken des Not-Aus-Schalters. Zum erneuten Einschalten der
Antriebsleistung gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie den Zustimmungsschalter.
2. Nun kann die Antriebsleistung mithilfe der COMP/PWR-Taste oder durch
Klicken der Schaltfläche Enable Power im Robot Control-Fenster von Adept
Desktop wieder eingeschaltet werden. Die Antriebsleistung wird eingeschaltet
und die Stromzufuhr zu den Robotermotoren wiederhergestellt. Achtung:
Wenn ein Anwendungsprogramm durchgehend versucht, die Stromzufuhr her-
zustellen, wird die Antriebsleistung beim Betätigen des Zustimmungsschalters
umgehend aktiviert und der Roboter kann sich unter Umständen sofort in
Bewegung setzen.
Hintergrundmodus
Das Handbediengerät befindet sich im Hintergrundmodus, wenn die USER-LED nicht
leuchtet und keine der vordefinierten Funktionstasten verwendet werden. Die USER-LED
leuchtet immer dann, wenn ein Anwendungsprogramm das MCP verwendet. Das MCP
kehrt erst dann in den Hintergrundmodus zurück, wenn die Ausführung des Programms
abgeschlossen oder abgebrochen wird. Die LEDs über den vordefinierten Funktionstasten
zeigen an, ob diese Funktionen verwendet werden. Leuchtet eine dieser LEDs, kann das
Adept Cobra i600/i800 Roboter Betriebsanleitung, Rev A
Grundlagen des Handbediengeräts (MCP)
95