Sicherheits- und Anwendungshinweise
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Begriffsbestimmungen gemäß DIN / EN 61800 - 3.
Vor einer Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass von der Maschine keine Gefahr
ausgeht (z. B. unkontrollierte Bewegungen). Die Konformität mit den Sicherheitsnor-
men EN 60204-1 und EN 61800-5-1 muss festgestellt sein.
Die Einhaltung der durch die Gesetzgebung für die Elektromagnetische Verträglich-
keit (EMV) geforderten Grenzwerte liegt in der Verantwortung des Herstellers der
Anlage oder Maschine. SIEB & MEYER-Produkte sind so konstruiert, dass unter Be-
achtung der an den Maschinenhersteller ausgehändigten EMV-Informationen, ein
Betrieb im industriellen Bereich möglich ist.
SIEB & MEYER führt im eigenen EMV-Labor Überprüfungen aller Produkte durch
und gewährleistet damit, dass die Produkte bei sachgerechtem Einbau den geforder-
ten Normkonformitäten entsprechen.
Abweichungen vom in der Dokumentation beschriebenen Aufbau und der Installati-
on sowie der Anleitung "EMV-gerechter Geräteaufbau" bedeuten, dass der Herstel-
ler der Anlage oder Maschine selbst neue Messungen veranlassen muss, um der
Gesetzeslage zu entsprechen.
Durch geeignete Maßnahmen ist ein Einsatz im industriellen Bereich unter Beach-
tung der EMV- Produktnorm (PDS) DIN/EN 61 800-3 gewährleistet.
Produkte, die nicht mit einem Netzfilter ausgestattet sind, müssen mit einem vor-
geschalteten Netzfilter betrieben werden. Näheres ist im Kapitel "EMV-gerech-
ter Geräteaufbau" beschrieben.
Bei Einsatz der Antriebssysteme im Wohnbereich, in Geschäfts- und Gewerbeberei-
chen sowie Kleinbetrieben müssen zusätzliche, größere Filtermaßnahmen durch
den Anwender getroffen werden.
Alle Produkte der Firma SIEB & MEYER erfüllen die Anforderungen der Niederspan-
nungsrichtlinie 2006/95/EG. Die harmonisierten Normen der Reihe DIN/EN 50178
und DIN/EN 60 204-1 in Verbindung mit den Normen DIN/EN 60 947 und DIN/EN
61800-5-1 werden konsequent angewendet.
Technische Daten und Angaben über Anschlussbedingungen sind der Dokumenta-
tion des entsprechenden Produkts zu entnehmen.
2.3
Transport und Einlagerung
Es ist sicherzustellen, dass das Gerät nicht unzulässig beansprucht wird. Insbeson-
dere sind folgende Punkte zu nennen:
Schutz vor mechanischen Beschädigungen (Transport, Handhabung, usw.)!
Schutz vor Verschmutzung und Feuchtigkeit!
Der Lagerort muss trocken und gut belüftet sein!
Eine Lagerung im Freien ist nicht zulässig!
Die Lagertemperatur muss im Bereich -25°C bis +55°C (-13°F bis +131°F) lie-
gen! Sie darf kurzzeitig +70°C (+158°F) betragen.
Schutz vor Berührung elektronischer Bauelemente (elektrostatische Entladung)!
Keine Veränderung der Isolationsabstände vornehmen!
8
Sicherheits-/Anwendungshinweise