7
Ballastwiderstand
In allen Umrichtern der Baureihe FC72C sind interne Ballastwiderstände integriert.
Diese Widerstände werden benötigt, wenn beim Verzögern (Abbremsen) eines Mo-
tors Energie in den Umrichter zurückgeliefert wird.
Die zurückgelieferte Energie ist umso größer
je schneller ein Motor verzögert wird;
je größer das Trägheitsmoment der drehenden Teile (Welle, Rotor und Werk-
zeug) ist;
je höher die Drehzahl ist, von der die Verzögerung eingeleitet wird.
Zusätzlich muss beachtet werden, wie häufig ein Motor in einem gewissen Zeitraum
(Zykluszeit oder Span zu Span- Zeit) abgebremst wird. Werden keine Gegenmaß-
nahmen ergriffen, baut sich die zurückgelieferte Energie als schnell ansteigende
Spannung im so genannten Zwischenkreis auf. Werden diese Spannungen nicht be-
grenzt, sind Zerstörungen von Bauteilen (Transistoren, Dioden, Kondensatoren,
etc.) unvermeidbar.
Achtung
Die Ballastwiderstände befinden sich an der Rückseite der Module
und können während des Betriebes Oberflächentemperaturen von
mehr als ca. 150 °C annehmen. Die Befestigung der Module darf nur
an Montagewänden erfolgen, die für solche Temperaturen entspre-
chend geeignet sind.
Aus folgender Tabelle lässt sich die Bremsleistung (Pr) des jeweiligen Umrichters
entnehmen:
Typ
FC72C008
FC72C013
FC72C020
FC72C030
(1)
Wird die Pulsleistung für max. 1 s in regelmäßigen, zeitlichen Abständen benötigt, ist eine Pau-
senzeit von 180 s vorzusehen. Wird die Pulsleistung in kürzeren Abständen benötigt (z.B. 3x
in 20 s), ist auch dieses zulässig, wenn die Pausenzeit entsprechend verlängert wird.
Frequenzumrichter
Nennleistung
250 W
500 W
FC72C
Ballastwiderstand
Pulsleistung (1)
17 kW
34 kW
23