Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ptc; Pt 100 Und Kty 84 - SIEB & MEYER FC72C Serie Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
Je nach Einbaulage des Gebersystems muss in den Parametern die Drehrichtung
definiert werden. Hierbei kann zwischen Standard und Invers gewählt werden.
Wird von vorne auf die Welle geschaut gilt folgende Definition:
Standard:
Eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn führt zu positiven Drehzah-
len, falls nicht muss auf „Invers" geschaltet werden.
Invers:
Eine Drehung mit dem Uhrzeigersinn führt zu negativen Drehzah-
len, falls nicht muss auf „Standard" geschaltet werden.
Diese Einstellung wird in der Bedienungsanleitung Vector7x im Kapitel „Motorkonfi-
guration 1 – Gebersystem" beschrieben. Über die Software Vector7x kann auch die
Drehrichtung angezeigt werden.
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, den Umrichter auf verschiedene Sensoren zur
Überwachung der Motortemperatur einzustellen. Standardmäßig sind Auswerte-
funktionen für PTC, PT 100 und KTY 84 programmierbar. Mit den Sensortypen PT
100 und KTY 84 lässt sich zusätzlich eine Temperaturvorwarnung einem der pro-
grammierbaren Ausgänge zuordnen. Der Anschluss zum Umrichter erfolgt ebenfalls
über die Steckverbindung X7.

PTC

Ist ein PTC als Temperatursensor im Motor integriert und der Umrichter entspre-
chend programmiert, löst der Umrichter nach Überschreiten der PTC-Nenntempera-
tur automatisch einen übergeordneten Stopp aus. Dabei wird der Motor mit der
programmierten Verzögerungszeit auf Drehzahl = 0 abgebremst. Die entsprechende
Fehlermeldung wird gesetzt, und der Umrichter meldet „nicht betriebsbereit". Ein Re-
set dieses Fehlers ist erst nach entsprechender Abkühlung des Motors möglich. Die
Ansprechschwelle liegt bei 3,6
torschutzeingängen den Wert von 3,6
tet.

PT 100 und KTY 84

Für die Temperatursensoren PT 100 und KTY 84 sind im Umrichter Linearisierungs-
funktionen programmiert, mit denen es möglich ist, die aktuelle Motortemperatur zu
ermitteln. Über diese Messung können z. B. Vorwarnungen an den Bediener oder
eine übergeordnete Steuerung weitergeleitet werden. Voraussetzungen dafür sind:
Der entsprechende Temperatursensor muss programmiert werden;
Einem der programmierbaren Ausgänge wurde die Vorwarnfunktion zugeord-
net.
Steigt die Temperatur über die Vorwarnschwelle, ist es möglich, dass die Abschalt-
temperatur erreicht wird. Die Vorwarn- und Abschalttemperatur ist vom Motorenher-
steller vorgegeben und wird mit den Motordaten in den Umrichter geladen. Eine
Umprogrammierung ist also nur in den Motorparametern möglich. Wird die Abschalt-
temperatur erreicht, wird - wie unter „PTC" beschrieben - ein übergeordneter Stopp
ausgelöst.
52
kΩ
. D. h., überschreitet die Beschaltung an den Mo-
kΩ
, wird der übergeordnete Stopp eingelei-
FC72C
Frequenzumrichter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SIEB & MEYER FC72C Serie

Diese Anleitung auch für:

Fc72c013Fc72c020Fc72c030Fc72c008

Inhaltsverzeichnis