FCL
132
FC0 FC1
FC2 FC3
FCL
135
FC0 FC1
FC2 FC3
FCL
136
FC0 FC1
FC2 FC3
FCL
137
FC0 FC1
FC2 FC3
FCL
138
FC0 FC1
FC2 FC3
FCL
140
FC0 FC1
FC2 FC3
FCL
143
FC0 FC1
FC2 FC3
FCL
161
FC0 FC1
FC2 FC3
FCL
164
FC0 FC1
FC2 FC3
Frequenzumrichter
Überlast
Zumindest kurzzeitig ist eine Überlast
bzw. ein Kurzschluss aufgetreten. Der
Motor wird sofort freigeschaltet. Der Fre-
quenzumrichter meldet „betriebsbereit".
Fehler Drehzahlsensor
Die Sensorsignale waren außerhalb des
festgelegten Toleranzbereichs. Der Motor
wird sofort freigeschaltet. Der Frequen-
zumrichter meldet „nicht betriebsbereit".
Motortemperatur
Der Motor wurde zu heiß. Der Motor wird
mit der voreingestellten Verzögerungszeit
auf n=0 abgebremst und danach freige-
schaltet. Der Frequenzumrichter meldet
„nicht betriebsbereit".
Kühlkörpertemperatur
Der Kühlkörper im Frequenzumrichter
wurde zu heiß. Der Motor wird mit der
voreingestellten Verzögerungszeit auf
n=0 abgebremst und danach freigeschal-
tet. Der Frequenzumrichter meldet „nicht
betriebsbereit".
l 2 t-Motor
Der Motor wurde zu lange oberhalb der
Nennleistung belastet.
Not-Stopp
Es wurde die Not-Stopp-Funktion einem
der Eingänge zugeordnet und angewählt.
Unterspannung
Zumindest kurzzeitig war die Netzspan-
nung (L1, L2, L3) kleiner als 300 V eff . Der
Motor wird sofort freigeschaltet. Der Fre-
quenzumrichter meldet „nicht betriebsbe-
reit".
Maximale Drehzahl überschritten
Die Auswertung der Motorsensorik hat
eine Drehzahlüberschreitung > 110% der
max. Drehzahl gemessen. Der Motor wird
sofort freigeschaltet. Der Frequenzum-
richter meldet „nicht betriebsbereit".
Fehler Delta-Inc. Überwachung
Die Auswertung der Sensorimpulse des
Motors ergab eine physikalisch nicht
mögliche Beschleunigung bzw. Verzöge-
rung. Der Motor wird sofort freigeschaltet.
Der Frequenzumrichter meldet „nicht
betriebsbereit".
FC72C
Fehlersuchhilfen
Motorüberlast
Kurzschluss der Ausgangsbeschaltung
(Motorleitung/Motor)
Falsche Parametrierung des Umrich-
ters/Motors
Gestörte Auswertung der Motorsensor-
impulse
Das Leistungsteil ist defekt
Stark gestörtes Sensorsignal
Die Drehzahlsensorik ist defekt
Die Sensorverbindung zum Frequen-
zumrichter ist defekt
Die Auswertung im Frequenzumrichter
ist defekt
Überlastung des Motors
Nicht ausreichende bzw. fehlerhafte
Kühlung des Motors
Der Temperatursensor ist defekt
Das Sensorkabel zwischen Motor und
Frequenzumrichter ist defekt
Die Auswertung im Logikbereich ist de-
fekt
Schlechte Kühlmittelzufuhr
Die Umgebungstemperatur ist höher
als 40°C
Interne(r) Lüfter sind (ist) defekt
Überlastung des Leistungsteils
Der Motor wurde überlastet
Der Motor ist eventuell blockiert (z.B.
Lagerschaden)
Der Motor ist für die Applikation zu
schwach ausgelegt
Falsche Motorparameter wurden einge-
geben
Der Motor ist elektrisch beschädigt
Die Auswertung der Motorsensorimpul-
se ist gestört
Es trat ein Fehler in der Netzversor-
gung für den Frequenzumrichter auf
Die
im
Leistungsteil
integrierte
Schmelzsicherung hat ausgelöst
Der Frequenzumrichter ist defekt
Stark gestörtes Sensorsignal
Die Drehzahlsensorik ist defekt
Die Sensorverbindung zum Frequen-
zumrichter ist defekt
Falsche Parametrierung des Motors/
Sensors
Schlechte Parametrierung des Dreh-
zahlreglers
Die Auswertung im Logikbereich ist de-
fekt
Stark gestörtes Sensorsignal
Die Drehzahlsensorik ist defekt
Die Sensorverbindung zum Frequen-
zumrichter ist defekt
Die Auswertung im Logikbereich ist de-
fekt
63