Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahlgeregelter Betrieb; Lagegeregelter Betrieb; Lagegeregelter Betrieb Mit Übergeordneter Steuerung - SIEB & MEYER FC72C Serie Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
8.1.1

Drehzahlgeregelter Betrieb

Sind die im vorherigen Abschnitt genannten Bedingungen erfüllt, leuchten alle 3 grü-
nen Leuchtdioden (ON, INE, OK). Nun kann bei angewählter Funktion „Start/Stopp"
(Impulsfreigabe) der Motor mit Hilfe einer Sollwertvorgabe beschleunigt werden. Die
Beschleunigungszeit ist von den programmierten Werten abhängig.
Nach Erreichen der Sollfrequenz wird vom Frequenzumrichter das Signal „Drehzahl
erreicht" gegeben, und der gewünschte Arbeitsvorgang kann beginnen.
Während des Betriebes kann es zu Überlastungen und Störungen an Motor oder
Umrichter kommen. In diesen Fällen werden entweder die elektronischen Sicherun-
gen oder die Strombegrenzungsfunktionen aktiv.
Um einen neuen Sollwert vorzugeben, ist es nicht notwendig, den Motor auf Dreh-
zahl Null zu führen, sondern es kann jederzeit ein neuer Sollwert verarbeitet werden.
Allerdings wird während der Umstellungszeit (Zeit bis zum Erreichen der neuen Soll-
drehzahl) das Signal „Drehzahl erreicht" gelöscht.
Durch die Funktionsanwahl „Stopp" oder durch Wegnahme des Sollwertes wird der
Motor mit der programmierten Verzögerungszeit abgebremst.
8.1.2

Lagegeregelter Betrieb

8.1.2.1
Lagegeregelter Betrieb mit übergeordneter
Steuerung
Der Umrichter bietet die Möglichkeit, die von der Motorsensorik empfangenen Dreh-
zahlsignale an eine übergeordnete Steuerung weiterzuleiten. Die von der Motorsen-
sorik übermittelten Signale werden impedanzgewandelt auf dem Stecker X8 (siehe
Seite 54) ausgegeben und ermöglichen eine übergeordnete Lageregelung (z. B. für
Positionieraufgaben). In dieser Betriebsart wird die gesamte Lageregelung in der
übergeordneten Steuerung implementiert.
28
FC72C
Frequenzumrichter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fc72c013Fc72c020Fc72c030Fc72c008

Inhaltsverzeichnis