Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Bei Überlastung Des Umrichters - SIEB & MEYER FC72C Serie Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
8.1.3.1
Verhalten bei Überlastung des Umrichters
Wie den elektrischen Ausgangsdaten (Seite 19) zu entnehmen ist, können die Um-
richter mit S1, S6 und Spitzenwerten belastet werden.
S1
Für Belastungen bis zum S1-Wert wird vom Umrichter auch bei der maximalen Um-
gebungstemperatur von 40 °C keine Einschränkung erfolgen.
S1 bis S6
Für Belastungszustände im Bereich S1 bis S6 werden nur dann Einschränkungen
stattfinden, wenn die Kühlkörpertemperatur zu hoch wird. Gegenmaßnahmen kön-
nen z. B. durch Auswertung der Vorwarnmeldung „Kühlkörpertemperatur" ausge-
führt werden.
Übersteigt die Kühlkörpertemperatur den maximal zulässigen Wert, wird der Motor
mit der voreingestellten Verzögerungszeit auf Drehzahl 0 geführt. Nach Erreichen
von Drehzahl 0 wird die Endstufe sofort abgeschaltet und der Fehler „Kühlkörpertem-
peratur" angezeigt.
S6 bis Spitzenwert
Für Belastungszustände im Bereich S6 bis zum Spitzenwert wird die vorhandene Be-
2
lastung mit einem so genannten l
t-Rechner bewertet. Der Spitzenwert ist für ca. 10
s verfügbar. Sollte die Auslastung nur wenig über dem S6-Wert liegen, ist die Ver-
fügbarkeit wesentlich länger, da der Strom quadratisch bewertet wird.
2
Das Ergebnis der I
t-Bewertung wird in einem „Speicher" abgelegt, der sich schneller
füllt als leert. Eine Leerung des Speichers findet erst statt, wenn der S6-Wert unter-
schritten wird. Ist bei Überschreiten des S6-Wertes der Speicher nicht vollkommen
leer, steht der Spitzenwert dementsprechend kürzer zur Verfügung. Ist der Speicher
voll, wird der Umrichter ohne Vorwarnung sofort abgeschaltet. Die Fehlermeldung
2
„I
t-Umrichter" wird angezeigt.
30
FC72C
Frequenzumrichter

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fc72c013Fc72c020Fc72c030Fc72c008

Inhaltsverzeichnis