Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen - SIEB & MEYER FC72C Serie Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Allgemeine Informationen

Die Frequenzumrichter der Baureihe FC 72C in Modulbauform wurden speziell für
den Einsatz mit hochtourigen Asynchron- und Synchronmotoren entwickelt. Das in
dieser Baureihe eingesetzte Regelprinzip bietet große Vorteile in der Anwendung.
Besonders in Bereichen der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (HSC) besteht ein
großes Interesse, möglichst geringe Motorverluste zu erreichen.
Bislang wurden jedoch durch den Betrieb mit Frequenzumrichtern erhebliche Zu-
satzverluste in den Motorspindeln erzeugt. Häufig war schon im Leerlauf der Betrieb
an Frequenzumrichtern aufgrund der hohen Erwärmung nicht möglich. Dadurch er-
gaben sich erhebliche Abstriche in der abzugebenden Motorleistung. Auch in den
Bereichen, in denen eine hohe Oberflächengüte des Werkstücks erreicht werden soll
(z. B. im Formenbau), ist eine möglichst geringe Wärmeausdehnung der Motorspin-
del wichtig.
Gerade die weit verbreitete Arbeitsweise der Pulsweitenmodulation (PWM) ist für
hochtourige Motorspindeln sehr ungünstig, da durch die hohe Schaltfrequenz (bis 30
kHz) hochfrequente Ströme im Motor fließen. Diese Ströme tragen nicht zum ge-
wünschten Drehfeld bei, sondern erzeugen nur eine zusätzliche Erwärmung des
Motors. Ein besonderer Nachteil ist, dass diese Zusatzverluste hauptsächlich im Ro-
tor entstehen, in dem eine Kühlung fast unmöglich ist. Seit jeher werden daher in
Frequenzumrichtern der Firma SIEB & MEYER andere Ansteuerformen genutzt.
Mit der neuen Umrichterbaureihe FC 72C ist es möglich, die umrichterbedingten Ver-
luste der Anwendung entsprechend zu minimieren. Dadurch kann in den meisten Ap-
plikationen auf eine zusätzliche Motordrossel verzichtet werden.
Wird ein Motor schneller abgebremst als durch die natürlichen Reibungsverluste,
dann arbeitet der Motor als Generator. Die im Generatorbetrieb zurückgelieferte En-
ergie wird durch eine im Frequenzumrichter integrierte Ballastschaltung in Wärme
umgesetzt.
Weitere Vorteile sind:
Durch Verzicht auf zusätzliche Motordrosseln sind erhebliche Einsparungen
in Kosten und Bauvolumen möglich.
Vektorgeregelter Motorantrieb mit Motorfrequenzen bis 2.500 Hz (150.000 1/
min).
Keine Leistungsreduzierung im höheren Drehzahlbereich.
Montage- und servicefreundliche Modulbauform.
Nutzung der Bediensoftware Vector7x.
Speicher- und Anwahlmöglichkeiten von vier unterschiedlichen Motorpara-
metern.
Möglichkeiten der Stern-/Dreieck-Umschaltung.
Frequenzumrichter
FC72C
Allgemeine Informationen
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fc72c013Fc72c020Fc72c030Fc72c008

Inhaltsverzeichnis