9
Inbetriebnahme
Achtung
Beachten Sie die Kapitel „Sicherheits- und Anwendungshinweise"
(ab Seite 7) und „EMV-gerechter Geräteaufbau (Seite 15) für die In-
betriebnahme von Frequenzumrichtern!
9.1
Tipps für einen störungsfreien Betrieb
Alle anzuschließenden Leitungen sollten möglichst kurz sein. Der Leitungsquer-
schnitt ist dem Nennstrom und der Verlegungsart anzupassen.
Für die Motorleitung und die Zuleitungen zur Standardschnittstelle sollten abge-
schirmte Kabel benutzt werden.
Die Sollwertzuleitung sollte aus einem separaten abgeschirmten Kabel beste-
hen. Eine eventuelle Erdung der Masse des Sollwertes sollte direkt an der
Steuerung und nicht am Umrichter vorgenommen werden.
Achtung
Speziell in extrem elektromagnetisch gestörten Umgebungen (z.B.
Schaltschränken mit verschiedenen Geräten der Leistungselektro-
nik) ist eine Erdung der Massepotentiale vorteilhaft oder sogar not-
wendig!
Alle abgeschirmten Kabel sollten an beiden Seiten aufgelegt werden. Es ist be-
sonders vorteilhaft, wenn die Abschirmung großflächig aufgelegt und nicht über
so genannte „Mäuseschwänze" verdrahtet wird.
Die Erdung der einzelnen Schaltschrankkomponenten sollte sternförmig auf ei-
nem Erdpunkt (Erdschiene) erfolgen.
Leistungsleitungen und Sensor- bzw. Logikleitungen sollten in räumlich vonein-
ander getrennten Kabelkanälen verlegt werden.
9.2
Anschließen
Vor Beginn der Anschlussarbeiten sollte das Modul seiner Bestimmung entspre-
chend fest installiert sein. Für das Verdrahten bzw. Anschließen der einzelnen Ver-
bindungsmöglichkeiten ist wie folgt vorzugehen:
Schalten Sie eventuell vorhandene Hauptschalter in 0-Stellung und vergewis-
sern Sie sich, dass an den Steck- und Klemmverbindungen keine berührungs-
gefährlichen Spannungen anliegen.
Belegen Sie die Standardschnittstelle entsprechend. Ist keine Standardschnitt-
stelle vorhanden, verfahren Sie wie in Abschnitt „Busanbindungen" erläutert,
siehe Seite 67.
Belegen Sie die Motorsensorik (Stecker X7) entsprechend, siehe Seite 51.
Stellen Sie eine eventuell gewünschte Verbindung für eine übergeordnete La-
geregelung zur Steuerung her (Stecker X8), siehe Seite 54.
Stellen Sie die gewünschte Beschaltung für den Sicherheitskontakt (SC) her,
siehe Seite
55.
Frequenzumrichter
FC72C
Inbetriebnahme
59