Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsetzen Der Defibtech Datenkarte; Anschließen Der Elektroden - Defibtech DDU-100 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDU-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 Einsetzen der Defibtech Datenkarte

Auf der Defibtech Datenkarte können vom AED aufgezeichnete Ereignis- und
Audiodaten gespeichert werden. Alle AEDs der DDU-100-Serie arbeiten auch ohne
DDC und speichern bestimmte Ereignisdaten im internen Speicher. Es gibt
unterschiedliche DDC-Versionen, die über verschieden große Speicherkapazitäten
verfügen. Um Audioinformationen zu speichern, sind spezielle Datenkarten
erforderlich. Den technischen Angaben der jeweiligen Datenkarte ist die genaue
Speicherkapazität zu entnehmen. Auf Datenkarten gespeicherte Daten können
mithilfe eines separaten PC-Softwarepakets ausgelesen werden (siehe Kapitel 7).
Um die Datenkarte zu installieren, entfernen Sie den Batteriepack und schieben die Datenkarte mit der
Beschriftung nach oben in den schmalen Schlitz an der Seite des AED, die sich mittig über der Öffnung für
den Batteriepack befindet. Die Karte muss mit einem Klicken einrasten und bündig mit der Oberfläche des
Schlitzes abschließen. Sollte sich die Karte nicht vollständig hineinschieben lassen, ist sie möglicherweise mit
dem falschen Ende zuerst eingesetzt worden. Entfernen Sie die Karte in diesem Fall, drehen Sie sie um und
versuchen Sie es erneut.
Um die Datenkarte zu entfernen, drücken Sie die Karte so weit wie möglich hinein und lassen Sie sie dann los.
Dadurch wird die Datenkarte teilweise ausgeworfen und kann anschließend vollständig herausgezogen werden.
3.3 Anschließen der Elektroden
Die Defibrillationselektroden werden in einer versiegelten Verpackung geliefert. Der Stecker und ein Teil des
Kabels liegen frei.
Achtung: Entnehmen Sie die Defibrillationselektroden NICHT aus der versiegelten Packung, bevor sie benutzt
werden. Die Verpackung sollte erst unmittelbar vor Gebrauch geöffnet werden, da sonst die Klebeelektroden
austrocknen und unbrauchbar werden können.
Hinweis: Der AED ist für die Lagerung mit bereits eingesetztem Elektrodenstecker ausgelegt. Dies reduziert
den Zeitaufwand für die Vorbereitung und den Beginn der Behandlung in einem Notfall.
Überprüfen Sie zunächst das Verfallsdatum der Elektrodenpackung und stellen Sie sicher, dass es nicht
abgelaufen ist. Elektroden, deren Verfallsdatum abgelaufen ist, dürfen nicht verwendet werden und sind zu
entsorgen.
Setzen Sie, wie abgebildet, den Stecker des Elektrodenkabels in den dafür vorgesehenen
Elektrodeneingang links oben am AED ein. Führen Sie den Elektrodenstecker fest ein, bis
er vollständig in dem Gerät sitzt.
Die angeschlossene Elektrodenpackung kann nun in dem dafür vorgesehenen Fach auf
der Rückseite des AED verstaut werden. Nachdem der Elektrodenstecker mit dem Gerät
verbunden wurde, schieben Sie die Elektrodenpackung mit dem abgerundeten Ende
zuerst und mit der bebilderten Seite nach außen in das Elektrodenfach auf der Rückseite
des AED. Wenn die Elektrodenpackung vollständig eingeschoben ist, drücken Sie das
Elektrodenkabel in die Nut auf der Rückseite des Geräts, um es in Position zu halten und
verstauen Sie das überschüssige Kabel hinter der Elektrodenpackung.
Achtung: Die Elektroden sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt und müssen nach Gebrauch oder
wenn die Packung geöffnet wurde, entsorgt werden.
12
DAC-E560-DE-DA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis