Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Defibtech Datenkarte (Ddc) (Optional); Prüfen Des Aed-Status - Defibtech DDU-100 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDU-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEFIBTECH DATENKARTE (DDC) (optional)

EINSETZEN UND ENTNEHMEN DER DEFIBTECH DATENKARTE
Bei jedem Einsatz des AED wird eine Ereignisdatei auf der Datenkarte (falls eingesetzt) erstellt. Wurde
das Gerät zur Behandlung eines Patienten verwendet, muss die Datenkarte aus dem Gerät entnommen
und dem für die medizinische Versorgung des Patienten Verantwortlichen übergeben werden. Vor dem
nächsten Einsatz muss eine neue Datenkarte eingelegt werden.
Um die Datenkarte zu entfernen, nehmen Sie zunächst den Batteriepack
heraus, indem Sie auf die seitliche Entriegelungstaste des Geräts
drücken. Die Datenkarte befindet sich in einem Schlitz direkt über
der Öffnung für den Batteriepack. Um die Datenkarte zu entfernen,
drücken Sie die Karte so weit wie möglich hinein und lassen Sie sie
dann los. Dadurch wird die Datenkarte teilweise ausgeworfen und
kann anschließend vollständig herausgezogen werden. Um eine neue
Datenkarte einzusetzen, legen Sie die Datenkarte mit der Beschriftung
nach oben in den schmalen Schlitz oberhalb des Batteriefachs ein. Die
Karte muss mit einem Klicken einrasten und bündig mit der Oberfläche
des Schlitzes abschließen. Sollte sich die Karte nicht vollständig
hineinschieben lassen, ist sie möglicherweise mit dem falschen Ende
zuerst eingesetzt worden. Entfernen Sie die Karte in diesem Fall, drehen
Sie sie um und versuchen Sie es erneut.
Hinweis: Für den Betrieb des AED ist keine Datenkarte erforderlich. Auch wenn keine Datenkarte
eingesetzt ist, zeichnet das Gerät dennoch wesentliche Informationen zum Ereignis intern auf. Der AED
arbeitet weiterhin ordnungsgemäß, auch nach Meldung der Anweisung „Datenkarte ersetzen" .
16
DAC-E561-DE-DA
PRÜFEN DES AED-STATUS
KURZANLEITUNG
AKTIVITÄTSSTATUSANZEIGE
Nachdem ein voll funktionsfähiger Batteriepack mit einer nicht entladenen 9V-Batterie in den AED
eingesetzt wurde, zeigt eine LED-Anzeige in der Ecke des Geräts den Gerätestatus an. Wenn das
Gerät voll einsatzbereit ist, blinkt die Aktivitätsstatusanzeige grün, andernfalls blinkt diese Anzeige rot.
Wenn die Anzeige rot blinkt, gibt das Gerät gleichzeitig in regelmäßigen Abständen einen Signalton ab,
um auf sich aufmerksam zu machen.
• Aus: Kein Batteriepack eingesetzt oder der AED ist defekt. Setzen Sie einen
funktionsfähigen Batteriepack in den AED ein.
• Grünes Dauerleuchten: Der AED ist AN und funktioniert ordnungsgemäß.
• Grünes Blinken: Der AED ist AUSgeschaltet und betriebsbereit.
• Rotes Blinken: Der AED ist AUS und AED oder Batteriepack müssen überprüft
AKTIVITÄTS-
werden. Lesen Sie den Abschnitt „Fehlersuche und -behebung" auf Seite 20
STATUSANZEIGE
oder wenden Sie sich an Defibtech, um Service anzufordern.
SELBSTTESTS
Beim Einschalten des Geräts wird jedes Mal ein Selbsttest durchgeführt, um die grundsätzliche
Betriebsbereitschaft des Geräts zu prüfen. Das Gerät führt außerdem täglich, wöchentlich, monatlich
und quartalsweise automatisch Selbsttests durch, um die Integrität der Hardware und der Software des
Geräts zu kontrollieren.
Manuell eingeleitete Selbsttests zum Prüfen der Systeme des AED können jederzeit vom Anwender
durchgeführt werden. Dies schließt auch die Lade- und Schockfunktionen ein (der Schock wird intern
abgeleitet, an den Elektroden liegt keine Spannung an).
Hinweis: Jedes Mal, wenn der manuell eingeleitete Selbsttest durchgeführt wird, führt das Gerät einen
internen Schocktest durch. Dieser Test verringert die Kapazität des Batteriepacks um einen Schock.
Um einen manuellen Selbsttest durchzuführen, schalten Sie zunächst das Gerät aus. Drücken und halten
Sie die EIN/AUS-Taste bis das Gerät anzeigt, dass es einen Selbsttest durchführen wird. Dies dauert ca.
5 Sekunden. Sobald Sie das Signal hierzu hören, lassen Sie die EIN/AUS-Taste los und befolgen Sie die
akustischen Anweisungen des AED, bis der Selbsttest abgeschlossen ist. Das Gerät führt eine Reihe
interner Tests durch, darunter auch Lade- und Schocktests. Um den manuell eingeleiteten Selbsttest
abzubrechen, drücken Sie erneut die EIN/AUS-Taste und schalten Sie das Gerät aus. Sobald der
Selbsttest abgeschlossen ist, meldet das Gerät seinen Status und schaltet sich ab.
Wenn der Selbsttest bestanden wird: Das Gerät meldet: „AED OK" und schaltet sich ab. Das
Gerät kann anschließend umgehend eingesetzt werden, indem Sie erneut auf die Taste EIN/AUS
drücken.
Wenn der Selbsttest fehlschlägt: Das Gerät meldet das entsprechende Problem. Lesen Sie den
Abschnitt „Fehlersuche und -behebung" auf Seite 20.
Ausführlichere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch (auf www.defibtech.com).
17
DAC-E561-DE-DA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ddu-120

Inhaltsverzeichnis