4.4 Vorbereitung
4.4.1 Hilfe rufen
Sobald der AED eingeschaltet ist, erhält der Anwender von Gerät die Anweisung „Rufen Sie Hilfe" . Dies zeigt
an, dass der erste Schritt bei einer Rettungsaktion immer die Kontaktaufnahme mit einem professionellen
Rettungsdienst sein sollte.
Wenn eine weitere Person anwesend ist, sollte der Anwender diese Person anweisen, Hilfe zu rufen und dann
die Rettung ohne Verzögerung fortsetzen.
4.4.2 Vorbereitung des Patienten
Bereiten Sie den Patienten vor, indem Sie sämtliche Kleidung vom Brustkorb des Patienten entfernen. Wischen
Sie gegebenenfalls die Brust des Patienten trocken (die Defibrillationselektroden haften besser auf trockener
Haut). Falls erforderlich, rasieren Sie starke Brustbehaarung, die einen effektiven Kontakt zwischen Patienten
und Elektroden behindern kann. Um einen vollständigen Kontakt zwischen den Elektroden und der Haut des
Patienten zu gewährleisten, überzeugen Sie sich, dass sich keine Schmuckstücke oder andere Gegenstände
direkt dort befinden, wo die Elektroden angebracht werden sollen.
4.4.3 Öffnen der Elektrodenpackung
Nehmen Sie die Elektrodenpackung aus dem Elektrodenfach auf der Rückseite des AED. Öffnen Sie die
Packung, indem Sie sie am schwarzen Pfeil beginnend entlang der gepunkteten Linie aufreißen (folgen Sie
den Anweisungen auf der Verpackung). Ziehen Sie die Elektroden von der blauen Schutzfolie ab und stellen Sie
sicher, dass die Elektroden:
•
keine offensichtlichen Zeichen von Beschädigung aufweisen.
•
keine starken Verschmutzungen aufweisen (z. B. Schmutz, wenn eine Elektrode fallengelassen wurde).
•
nicht ausgetrocknet sind, und das Gel klebrig ist, sodass sie auf der Haut des Patienten haften.
•
das Verfallsdatum nicht überschritten haben. Benutzen Sie keine Elektroden nach Ablauf des auf der
Verpackung aufgedruckten Verfallsdatums.
Benutzen Sie andernfalls möglichst einen neuen Elektrodensatz.
4.4.4 Anschließen der Defibrillationselektroden am AED
Der AED DDU-100 ist so konzipiert, dass er mit bereits an das Gerät angeschlossenem
Elektrodenstecker aufbewahrt werden kann, während die Elektroden selbst in der
Verpackung versiegelt bleiben. Dies reduziert den Zeitaufwand für die Vorbereitung und
den Beginn der Behandlung in einem Notfall.
Der AED muss mit dem am Gerät angeschlossenen Elektrodenstecker aufbewahrt werden.
Falls die Elektroden jedoch beschädigt oder nicht richtig verbunden sind, müssen Sie sie
eventuell während eines Notfalls ersetzen. Der Elektrodenanschluss befindet sich links oben
am AED.
Um einen alten Elektrodensatz zu ersetzen, ziehen Sie bitte fest am Elektrodenanschluss. Gebrauchte
Elektroden sind nicht wiederzuverwenden. Setzen Sie den Stecker für die neuen Elektroden wie abgebildet ein.
Der Stecker passt nur in einer Richtung. Wenn der Stecker nicht passt, drehen Sie ihn um und versuchen es
erneut. Führen Sie den Stecker fest ein, bis er vollständig im Gerät sitzt.
18
DAC-E560-DE-DA