8.2 Batteriepacks
WICHTIGER HINWEIS: AEDs der DDU-100-Serie, die über eine Kennzeichnung verfügen,
die sich auf dem Etikett des Elektrodenfachs an der Rückseite des Geräts befindet (siehe
Abschnitt 5.2.7), müssen mit den Batteriepacks DBP-1400 oder DBP-2800 betrieben werden, die
ebenfalls über diese Kennzeichnung verfügen.
Frühere Modelle der Batteriepacks ohne diese Kennzeichnung, funktionieren zwar während einer
Rettungsmaßnahme, sind aber nicht für den Standbymodus geeignet. Wenn ein alter Batteriepack eingesetzt
ist, meldet der AED beim Abschalten, dass ein unbekannter Batterietyp vorliegt. Der Batteriepack muss durch
eine Komponente ausgetauscht werden, die über die vorgenannte Kennzeichnung verfügt.
8.2.1 Hochleistungsbatteriepack auf Lithium-Ionen-Basis
Kategorie
Modellnummer
Batteriepack
Kapazität
Ladezeit
Aktivstatusanzeige-Batterie
Standby-Lebensdauer des Batteriepacks
8.2.2 Standardbatteriepack auf Lithium-Ionen-Basis
Kategorie
Modellnummer
Batteriepack
Kapazität
Ladezeit
Aktivstatusanzeige-Batterie
Standby-Lebensdauer des Batteriepacks
Technische Daten
DBP-2800
15 V Gleichstrom, 2800 mAh, Lithium-/Magnesiumdioxid.
Einwegbatterie, wiederverwertbar, nicht wiederaufladbar.
300 Schocks oder 16 Stunden kontinuierlicher Betrieb.*
4 Sekunden oder weniger (ab Schock empfohlen).*
9 V Gleichstrom, 1200 mAh, Lithium-/Magnesiumdioxid.
Einwegbatterie, wiederverwertbar, nicht wiederaufladbar.
7 Jahre (mit 9V-Batterie im AED eingesetzt).*
Technische Daten
DBP-1400
15 V Gleichstrom, 1400 mAh, Lithium-/Magnesiumdioxid.
Einwegbatterie, wiederverwertbar, nicht wiederaufladbar.
125 Schocks oder 8 Stunden kontinuierlicher Betrieb.*
4 Sekunden oder weniger (ab Schock empfohlen).*
9 V Gleichstrom, 1200 mAh, Lithium-/Magnesiumdioxid.
Einwegbatterie, wiederverwertbar, nicht wiederaufladbar.
5 Jahre (mit 9V-Batterie im AED eingesetzt).*
*Üblicherweise, mit neuer Batterie, bei 25 °C
*Üblicherweise, mit neuer Batterie, bei 25 °C
55
DAC-E560-DE-DA