Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befolgen Der Anweisungen Des Aed; Herzrhythmusanalyse; Schockabgabe - Defibtech DDU-100 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDU-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.4.6 Befolgen der Anweisungen des AED

An dieser Stelle überprüft der AED, ob die Verbindung der Elektroden mit dem Patienten gut ist und ob ein
ausreichendes EKG-Signal empfangen wird. Berühren Sie den Patienten nicht, unterbinden Sie jede Bewegung
des Patienten und unterbrechen Sie an dieser Stelle die Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Sollte es ein Problem mit der Elektrodenverbindung, der Steckerverbindung, der Bewegung des Patienten
geben oder sollten andere Störungen vorliegen, gibt der AED dem Anwender entsprechende akustische und
visuelle Anweisungen. Visuelle Anweisungen bestehend aus blinkenden LEDs unterstützen die akustischen
Anweisungen, sodass die Maßnahmen auch in lauten Umgebungen korrekt durchgeführt werden können.

4.5 Herzrhythmusanalyse

Sobald vom AED eine gute Elektrodenverbindung zum Patienten festgestellt wurde, erfolgt die EKG-Rhythmus-
Analyse. Das Gerät analysiert das EKG-Signal und entscheidet, ob ein defibrillierbarer oder ein nicht zu
defibrillierender Herzrhythmus vorliegt. Während der Analyse überwacht der AED weiterhin das Signal sowie
den Zustand der Elektroden und unterbricht im Falle von Problemen mit den Elektroden die Analyse. Außerdem
überwacht der AED weiterhin die Bewegungen des Patienten und achtet auf Interferenzen, um die Analyse
gegebenenfalls unterbrechen zu können.

4.6 Schockabgabe

Wenn durch den EKG-Analyse-Algorithmus des AED festgestellt wurde, dass ein Schock erforderlich ist,
wird das Gerät zur Vorbereitung der Schockabgabe automatisch geladen. Während der AED auflädt, führt das
Gerät weiterhin eine Analyse des Herzrhythmus durch. Wenn das Gerät feststellt, dass der Herzrhythmus
sich so ändert, dass ein Schock nicht erforderlich oder sinnvoll ist, bricht das Gerät den Ladevorgang ab und
weist den Anwender an, mit der HLW zu beginnen, die gegebenenfalls über zwei Minuten lang durchgeführt
werden muss. Während des Ladevorgangs überwacht der AED zudem die Elektrodenverbindung und bricht
den Vorgang ab, wenn es hierbei zu Störungen kommt. Außerdem überwacht das Gerät weiterhin, ob es zu
übermäßigen Bewegungen oder Störungen kommt und bricht gegebenenfalls den Vorgang ab. Der Benutzer
kann den Ladevorgang oder die Schockabgabe jederzeit abbrechen, indem er die EIN/AUS-Taste drückt und
zwei Sekunden lang gedrückt hält, wodurch sich das Gerät abschaltet.
SCHOCK-
TASTE
• Aus: Kein Schock erforderlich. Die Taste ist deaktiviert, durch
Drücken geschieht nichts.
• Blinken: Ein Schock ist erforderlich, der AED DDU-100 ist
aufgeladen und bereit. Die SCHOCK-Taste ist aktiviert. Drücken Sie
die Taste, um den Schock auszuführen.
20
DAC-E560-DE-DA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis