5.2 Routinewartung
Der AED DDU-100 hat einen sehr geringen Wartungsaufwand. Es sollten regelmäßig einfache Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, um die Betriebsbereitschaft des Geräts sicherzustellen (siehe Beispiel-Wartungstabelle
unten). Abhängig vom Standort des AED können unterschiedliche Wartungsintervalle zutreffen und in letzter
Instanz liegt das Wartungsprogramm im Ermessen des medizinischen Leiters des Nothilfeprogramms.
Täglich
Monatlich
•
Hinweis: Falls das Gerät herunter gefallen ist oder falsch behandelt oder unsachgemäß gebraucht wurde,
sollte der Anwender einen Selbsttest einleiten.
5.2.1 Überprüfen der Aktivitätsstatusanzeige
Die Aktivitätsstatusanzeige befindet sich rechts oben in der Ecke des AED und zeigt die Betriebsbereitschaft
des Geräts an. Eine vollständige Funktionsfähigkeit wird durch grünes Blinken angezeigt. Bei rotem
Blinken oder wenn die Anzeige nicht leuchtet, muss der AED gewartet werden. Immer wenn die
Aktivitätsstatusanzeige rot blinkt, gibt das Gerät gleichzeitig in regelmäßigen Abständen zwei „Pieptöne" ab,
um auf sich aufmerksam zu machen.
Wenn die Aktivitätsstatusanzeige nicht blinkt, funktioniert vermutlich der Batteriepack nicht und muss
ausgetauscht werden. Wenn die Anzeige auch nach dem Einsetzen eines neuen Batteriepack nicht grün blinkt,
ist der AED DDU-100 nicht einsatzbereit und muss möglicherweise gewartet werden.
Wenn die Aktivitätsstatusanzeige rot blinkt, schalten Sie den AED ein. Wenn das Gerät sich nicht einschalten
lässt oder nicht spricht, ist der AED nicht betriebsbereit und muss gewartet werden. Wenn sich das Gerät
einschaltet, zeigen Sprachmeldungen die Art des Problems an, sobald der AED ausgeschaltet wird.
Nach jedem
Gebrauch
•
•
•
•
•
•
•
•
Maßnahme
Überprüfen, dass die Aktivitätsstatusanzeige grün blinkt
Überprüfen des Zustands von Gerät und Zubehör
Manuell eingeleiteten Selbsttest durchführen
Elektroden auswechseln
Verfallsdatum von Elektroden und Batteriepack prüfen
Datenkarte überprüfen, falls installiert
29
DAC-E560-DE-DA