Der AED bestimmt den richtigen Kontakt zwischen Elektroden und Patient durch Überprüfung der Impedanz
zwischen den beiden Elektroden. Der Anwender wird über visuelle und akustische Anweisungen über mögliche
Probleme mit dem Patientenkontakt informiert. Das Gerät meldet dem Anwender über visuelle und akustische
Meldungen den Status des AED und den Zustand des Patienten.
Die Defibrillationsenergie wird als impedanzkompensierte, biphasische, abgeschnittene exponentielle Welle
abgegeben. Das Gerät liefert eine Defibrillationsenergie von 150 Joules bei einer Belastung von 50 Ohm bei
Verwendung von Erwachsenenelektroden und eine Defibrillationsenergie von 50 Joules bei einer Belastung
von 50 Ohm bei Verwendung von abgeschwächten Kinder-/Säuglingselektroden. Die abgegebene Energie
ändert sich nicht wesentlich mit der Impedanz des Patienten; dagegen variiert jedoch die Dauer der erzeugten
Wellenform. Der AED DDU-100 liefert bis zu 150 J Defibrillationsenergie bei einer Patientenimpedanz von
25 bis 180 Ohm bzw. 50 J bei der Verwendung von Kinder-/Säuglingselektroden.
Die Energie für die Defibrillation und die Betriebsleistung des AED wird von einem austauschbaren (nicht
wiederaufladbaren) Lithium-Batteriepack geliefert, das eine lange Lebensdauer im Standby-Betrieb und einen
geringen Wartungsaufwand gewährleistet. Die Batteriepacks sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich,
die jeweils für bestimmte Anwendungen optimiert sind. Jeder Batteriepack ist mit einem Haltbarkeitsdatum
versehen.
Der AED zeichnet eine Ereignisdokumentation auf einem internen Speicher und wahlweise auf einer Defibtech
Datenkarte auf. Die optionale Datenkarte wird in den dafür vorgesehenen Schlitz des AED gesteckt, woraufhin
der AED die Dokumentation eines Ereignisses aufzeichnet. Auch die Aufzeichnung von Audiodaten (nur mit
audiofähigen Karten) ist möglich, sofern genügend Speicher auf der Karte vorhanden ist. Die Aufzeichnung von
Audiodaten ist nur bei Geräten mit audiofähigen Defibtech Datenkarten möglich. Die auf dem internen Speicher
aufgezeichnete Ereignisdokumentation kann zur Auswertung auf eine Datenkarte heruntergeladen werden.
1.2 Der AED DDU-100 von Defibtech
A. Lautsprecher. Der Lautsprecher dient der Ausgabe der gesprochenen Anweisungen, wenn der AED
eingeschaltet ist. Der Lautsprecher gibt außerdem einen Signalton ab, wenn sich das Gerät im Standby-
Modus befindet und einen Zustand erkannt hat, der die Aufmerksamkeit des Anwenders erfordert.
B. SCHOCK-Taste. Diese Taste blinkt, wenn ein Schock empfohlen wird. Durch das Drücken dieser Taste
wird ein Schock an den Patienten abgegeben, wenn diese blinkt. Zu jeder anderen Zeit ist diese Taste
deaktiviert.
C. „Analyse"-LED. Diese grüne LED blinkt, während der AED den EKG-Rhythmus des Patienten
analysiert.
D. „Patienten nicht berühren!"-LED. Diese rote LED blinkt, wenn der AED Bewegungen oder andere
Interferenzen feststellt, die eine Analyse des Signals verhindert oder wenn der Anwender den Patienten
nicht berühren oder bewegen darf.
E. „Elektroden prüfen!"-LED. Diese rote LED blinkt, wenn der AED feststellt, dass die Verbindung der
Elektroden zum Patienten unzureichend ist oder die Elektroden nicht angelegt sind.
F. EIN-/AUS-Taste. Drücken Sie die Taste, um den AED einzuschalten. Drücken Sie erneut, um den AED
zu entladen und auszuschalten.
G. Elektrodenanschlussstecker. Führen Sie den Elektrodenanschluss (O) in diesen Stecker, um die
Elektroden mit dem AED zu verbinden.
2
DAC-E560-DE-DA