Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lithiumbatterie Für Die Aktivitätsstatusanzeige; Defibtech Datenkarten (Ddc) - Defibtech DDU-100 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDU-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.1 9V-Lithiumbatterie für die Aktivitätsstatusanzeige

6.3 Defibtech Datenkarten (DDC)

Die Datenkarte wird in einen Schlitz direkt über der Öffnung des Batteriepacks in den AED eingelegt. Jedes
Mal, wenn der AED verwendet wird, sollte eine neue und initialisierte Datenkarte verwendet werden, um
die Aufzeichnungszeit zu maximieren. Bei jedem Einschalten des AED wird eine neue Ereignisdatei auf der
Datenkarte angelegt und die folgenden Informationen werden aufgezeichnet (auf einer Datenkarte können sich
maximal 255 Ereignisdateien befinden):
• die Uhrzeit, wann der AED eingeschaltet wurde.
Andere Angaben, wie z. B.: EKG-Daten, Zeitangaben, Audiodaten (nur mit audiofähigen Karten).
Meilensteine, wie beispielsweise Feststellen von Bewegungen, Schockempfehlung, Daten zur
Schockabgabe
Befindet sich auf einer audiofähigen Datenkarte nur noch wenig Speicherplatz, hört der AED auf, Audiodaten
aufzuzeichnen, um Platz für zusätzliche EKG-Daten zu lassen, sodass wenigstens eine Stunde EKG-Daten
aufgezeichnet wird. Daten von früheren Ereignissen werden NICHT gelöscht. Wenn die Datenkarte voll ist,
bricht der AED die Aufzeichnung auf der Karte ab. Die wichtigste Ereignisdokumentation für den laufenden
Einsatz des Geräts wird jedoch weiterhin intern aufgezeichnet.
Intern aufgezeichnete Ereignisdaten können zur externen Auswertung heruntergeladen werden, indem eine
leere Datenkarte in das Gerät eingesetzt wird. Der Schlitz für die Datenkarte befindet sich in der Öffnung
für den Batteriepack. Anweisungen zum Einsetzen und Entfernen der Datenkarte finden Sie in Abschnitt 3.2
(„Einsetzen der Defibtech Datenkarte") in diesem Handbuch. Um Daten von der Karte herunterzuladen, lesen
Sie bitte Abschnitt 7 .2 („Herunterladen von intern aufgezeichneten Daten").
Bei der Batterie für die Aktivitätsstatusanzeige handelt es sich um eine
9V-Lithiumbatterie. Sie versorgt die Aktivitätsstatusanzeige des AED mit Strom
und verhindert, dass die Hauptbatterie des Defibrillators für nicht lebenswichtige
Funktionen genutzt wird. Hierdurch wird die Standbydauer des AED und des
Batteriepacks signifikant verlängert und sorgt dafür, dass der AED längere Zeit
Defibrillationsschocks ausführen kann.
Der AED DDU-100 ist für eine optionale Verwendung von Defibtech Datenkarten
ausgelegt. Der AED funktioniert mit oder ohne Datenkarte. Ist jedoch eine
Datenkarte eingesetzt, steht zusätzlicher Speicherplatz für die Aufzeichnung von
Ereignissen zur Verfügung.
Der AED nimmt verschiedene Datenkarten (siehe Abschnitt 8.4) an, die Daten
verschiedener Art über einen bestimmten Zeitraum aufzeichnen können. So kann
der AED auf einer Datenkarte beispielsweise EKG-Daten über einen Zeitraum von
12 Stunden sowie Audio- und EKG-Daten von nur etwa einer Stunde und vierzig
Minuten aufzeichnen. Es gibt Karten, die Audiodateien speichern können, und
andere, bei denen dies nicht möglich ist.
41
DAC-E560-DE-DA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis