H. Batteriepack. Der austauschbare Batteriepack versorgt den AED mit Strom.
I.
Fach für den Batteriepack. Schieben Sie den Batteriepack in das Fach, bis die Verriegelung einrastet.
J. Entriegelung zur Entnahme des Batteriepacks. Mithilfe dieser Taste lässt sich der Batteriepack
entriegeln. Um den Batteriepack zu entfernen, drücken Sie auf die Taste, bis der Batteriepack ein Stück
weit aus dem Gerät geschoben wurde.
K. Aktivitätsstatusanzeige. Die Aktivitätsstatusanzeige zeigt den aktuellen Status des AED an. Grünes
Blinken dieser Anzeige zeigt den erfolgreichen Abschluss des letzten Selbsttests an und signalisiert
die Betriebsbereitschaft des Geräts. Rotes Blinken zeigt an, dass das Gerät die Aufmerksamkeit des
Benutzers bzw. eine Wartung erfordert.
L. Patientenelektroden. Dies sind die Defibrillationselektroden, die am Patienten angebracht werden
müssen. Die Elektroden müssen im Elektrodenfach (M) auf der Rückseite des Geräts aufbewahrt
werden.
M. Defibtech Datenkarte (DDC). Diese optionale einsteckbare Datenkarte erweitert die Speicherkapazität
des AED.
N. Aktivitätsstatusanzeige der Batterie. Diese 9V-Lithiumbatterie versorgt die Aktivitätsstatusanzeige mit
Energie. Sie befindet sich in einem Fach des Batteriepacks.*
O. Patientenelektrodenstecker. Führen Sie diesen Stecker in den Patientenelektrodenanschluss (G), um
die Elektroden mit dem AED zu verbinden.
A
*Auch ohne die 9V-Batterie für die Aktivitätsstatusanzeige wird der AED DDU-100 im Standbymodus
ausgeführt, allerdings wird hierdurch die Lebensdauer des Batteriepacks beeinträchtigt.
G
F
E
D
C
B
K
J
I
H
L
M
N
O
3
DAC-E560-DE-DA