Hinweise Defibtech LLC übernimmt keine Haftung für Fehler in dieser Dokumentation oder für Begleit- und Folgeschäden, die im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Leistung oder Verwendung dieses Materials entstehen. Änderungen der Informationen in diesem Dokument sind vorbehalten. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind fiktiv, falls nicht anders angegeben.
Inbetriebnahme des AED der DDU-2000-Serie ..........15 Überblick ......................... 15 Anschließen der Defibrillationselektroden .............. 15 Einsetzen der Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) (optional) ........16 Einsetzen und Entfernen der Batterie ..............17 Überprüfen des Status des AED der DDU-2000-Serie ..........17 Abschließen der Gerätevorbereitung ..............18 Lagerung des AED der DDU-2000-Serie ..............
Die Serie DDU-2000 umfasst folgende AED-Modelle: • DDU-2300 – Verfügt über die Betriebsart AED Modus. • DDU-2450 – Verfügt über die Betriebsart AED Modus; kann bei Verwendung des optionalen EKG- Überwachungsadapters im EKG Überwachungsmodus das EKG des Patienten darstellen. • DDU-2400 – Verfügt über die Betriebsarten AED Modus und Manueller Modus; kann bei Verwendung des optionalen EKG-Überwachungsadapters im EKG Überwachungsmodus das EKG des Patienten darstellen.
Seite 7
Der AED der DDU-2000-Serie zeichnet eine Ereignisdokumentation auf einem internen Speicher auf und, wahlweise, auf Defibtech-Datenkarten (DDC-Karten). Die optionale DDC-Karte wird in den dafür vorgesehenen Schlitz des AED gesteckt und das Gerät zeichnet nun die Dokumentation eines Ereignisses sowie, wahlweise, Audiodaten auf der Karte auf.
B. SCHOCK-Taste. Diese Taste blinkt, wenn J. Zugangsklappe zu USB-Anschluss und ein Schock empfohlen wird. Durch Drücken Defibtech Datenkarte. Hinter dieser Klappe der blinkenden Taste wird ein Schock an befindet sich der USB-Anschluss und das den Patienten abgegeben. Zu allen anderen Defibtech Datenkartenfach für die DDC-...
Seite 9
U. Adapter zur EKG-Überwachung. Mit Ablauf des aufgedruckten Datums. diesem optionalen Adapter für den DDU- R. Seriennummer der Batterie. Die 2400 und den DDU-2450 kann ein nicht- Seriennummer der Batterie befindet sich auf diagnostisches EKG des Herzrhythmus dem Etikett auf der Batterie.
Seite 10
F. Aktivitätsstatusanzeige (ASI) D. EIN/AUS-Taste C. Bildschirm G. Softkey-Tasten (Oben, Mitte, Unten) B. SCHOCK-Taste H. USB-Anschluss A. Lautsprecher I. Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) (optional) J. Zugangsklappe zu USB-Anschluss und Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) VORDERANSICHT DES AED U. Adapter zur EKG-Überwachung K. Seriennummer des Geräts (optional;...
Personal ausgeführt werden, das speziell in der Anwendung von erweiterten lebensrettenden Sofortmaßnahmen und der EKG-Erkennung geschult ist. Der EKG-Überwachungsmodus (nur DDU-2400 und DDU-2450) darf nur von Personal angewendet werden, das geschult ist in der Anwendung von (erweiterten) lebensrettenden Sofortmaßnahmen oder das eine andere ärztlich anerkannte Schulung im Bereich der medizinischen Notfallversorgung absolviert hat.
Gefahren, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Dieses Kapitel enthält eine Liste von Gefahren, Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen, die den Defibtech AED der DDU- 2000-Serie und sein Zubehör betreffen. Viele dieser Hinweise werden an anderer Stelle in diesem Benutzerhandbuch und auf dem AED der DDU-2000-Serie bzw. den Zubehörteilen wiederholt. Die Gefahren, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind hier zur Übersicht vollständig aufgeführt.
Seite 13
WARNHINWEISE (Fortsetzung) • Die Defibrillationselektroden dürfen sich nicht berühren, wenn Sie den Patienten defibrillieren. Nicht bei freiliegender Gel-Oberfläche defibrillieren. • Verhindern Sie, dass die Patientenelektroden sich gegenseitig oder andere EKG-Elektroden, Verbindungsleitungen, Wundverbände, transdermale Pflaster usw. berühren. Ein solcher Kontakt kann zur Funkenbildung und damit während der Defibrillation zu Hautverbrennungen am Patienten führen und die Defibrillationsenergie vom Herzen weg leiten.
• Schließen Sie den AED der DDU-2000-Serie nicht (über den USB-Anschluss) an einen PC oder ein anderes Gerät an, während die Defibrillationselektroden noch mit dem Patienten verbunden sind. • Eine Verwendung von Datenkarten (DDC-Karten), die nicht von Defibtech stammen, kann das Gerät beschädigen und hat das Erlöschen des Garantieanspruchs zur Folge.
Inbetriebnahme des AED der DDU-2000-Serie Dieses Kapitel beschreibt die Schritte, die erforderlich sind, um den AED der Defibtech DDU-2000-Serie betriebsbereit zu machen. Der AED der DDU-2000-Serie ist für die Aufbewahrung in betriebsbereitem Zustand ausgelegt. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das Gerät für den Betrieb vorbereitet wird, so dass nur wenige Schritte notwendig sind, um bei Bedarf sofort mit dem Einsatz des Geräts zu beginnen.
WARNUNG 3.3 Einsetzen der Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) (optional) Auf der Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) können vom AED gesammelte Ereignis- und Audiodaten gespeichert werden. Alle AED der DDU-2000-Serie arbeiten auch ohne DDC-Karten und speichern entscheidende Ereignisdaten in einem internen Speicher. DDC-Karten können mithilfe eines separaten Defibtech PC-Softwarepakets überprüft werden.
• Rotes Blinken oder Dauerleuchten: Der AED der DDU-2000-Serie muss umgehend gewartet werden. Sehen Sie im Abschnitt „Fehlersuche und -behebung“ in Kapitel 7 dieses Handbuchs nach, oder rufen Sie den Kundendienst von Defibtech an. Aktivitätssta- tusanzeige • Kein blinkendes Licht: Der AED der DDU-2000-Serie muss umgehend gewartet (Active Status werden.
Die Aktivitätsstatusanzeige (ASI) sollte in regelmäßigen Abständen grün blinken. Falls sie rot oder gar nicht blinkt, muss der AED der DDU-2000-Serie gewartet werden. (Für weitere Informationen sehen Sie im Abschnitt „Überprüfen des Status des AED der DDU-2000-Serie“ in diesem Kapitel nach.) Defibtech empfiehlt eine Lagerung des AED an einem gut zugänglichen Platz. DAC-E2510DE-BB...
G ebrauch des AED der DDU-2000-Serie im AED Modus Dieses Kapitel beschreibt den Gebrauch des AED der DDU-2000-Serie im AED Modus. Im AED Modus analysiert das Gerät den Herzrhythmus des Patienten und lädt automatisch, falls ein defibrillierbarer Rhythmus erkannt wird. Der AED der DDU-2000-Serie ist einfach zu bedienen, so dass sich der Anwender ganz auf den Patienten konzentrieren kann. Es gibt zwei wichtige Steuertasten und einen Bildschirm.
Seite 20
Überblick (Fortsetzung) Videodarstellung am Bildschirm (während des AED Modus) Softkey-Symbol für Batterieanzeige Beatmungsoptionen während der Rettung Softkey-Symbol Hauptbildschirm für Informationen Softkey-Symbol zur Wahl der Betriebsart Textanweisungen 30 Herzdruckmassagen (nur DDU-2400/2450) (Beispiel für Bildschirmanzeige) Batterieanzeige – Die Batterieanzeige zeigt die ungefähre verbleibende Batteriekapazität an. Hauptbildschirm –...
Sehen Sie im Abschnitt „Fehlersuche und -behebung“ in Kapitel 7 Aktivitätssta- dieses Handbuchs nach, oder rufen Sie den Kundendienst von Defibtech an. tusanzeige • Kein blinkendes Licht: Der AED der DDU-2000-Serie muss umgehend gewartet (Active Status werden. Sehen Sie im Abschnitt „Fehlersuche und...
Seite 22
Elektroden selbst verbleiben dabei in ihrer Verpackung. Dies reduziert den Zeitaufwand für die Vorbereitung und den Beginn einer Behandlung in einem Notfall. Der Defibtech AED sollte stets mit am Gerät angeschlossenem Elektrodenstecker aufbewahrt werden. Falls die Elektroden jedoch beschädigt oder nicht richtig verbunden sind, müssen Sie diese eventuell während eines Notfalls ersetzen.
Öffnen der Elektrodenverpackung Nehmen Sie die Verpackung mit den Elektroden aus dem Elektrodenfach auf der Rückseite des AED. Öffnen Sie die Verpackung, indem Sie diese am schwarzen Pfeil beginnend entlang der gepunkteten Linie aufreißen. (Folgen Sie den Anweisungen auf der Verpackung.) Überprüfen Sie, ob die Elektroden: •...
Seite 24
Anbringen der Elektroden am Patienten (Fortsetzung) Beispiel für Erwachsenenelektroden Beispiel für Kinder-/Säuglingselektroden Benutzen Sie Erwachsenenelektroden für Benutzen Sie Kinder-/Säuglingselektroden für Erwachsene und Kinder, die 8 Jahre oder älter sind Säuglinge und Kinder, die jünger als 8 Jahre sind oder mehr als 25 kg (55 lbs) wiegen: oder weniger als 25 kg (55 lbs) wiegen (Hinweis: Bringen Sie eine Elektrode knapp unterhalb des rechten Die Verpackung und die Stecker der Kinder-/...
4.3 Analyse des Herzrhythmus Sobald der AED der DDU-2000-Serie eine gute Elektrodenverbindung zum Patienten festgestellt hat, beginnt er mit der Analyse des EKG-Rhythmus. Das Gerät analysiert das EKG-Signal und entscheidet, ob ein defibrillierbarer oder ein nicht defibrillierbarer Herzrhythmus vorhanden ist. Während der Analyse überwacht das Gerät weiterhin das Signal und den Zustand der Elektroden.
4.6 Nach dem Gebrauch Nach dem Einsatz des AED der DDU-2000-Serie am Patienten sollte das Gerät entsprechend der Anweisungen im Abschnitt „Reinigung“ in Kapitel 7 dieses Handbuchs gereinigt und für den nächsten Einsatz vorbereitet werden. Die folgenden Schritte sollten ausgeführt werden: 1. Schließen Sie eine neue Elektrodenpackung an. (Prüfen Sie, ob das Verfalldatum nicht überschritten und die Packung nicht beschädigt ist.) 2.
Seite 27
Anweisungen in Bezug auf Elektrodenverbindung/Elektrodenanwendung (Fortsetzung) Sprachanweisung Textanweisung „Elektrodenstecker einstecken“ Elektroden einstecken Zweck: Der AED der DDU-2000-Serie erkennt nicht, ob Elektroden angeschlossen sind. Überprüfen Sie deshalb, ob der Stecker vollständig in das Gerät eingesteckt ist. Wenn die Elektroden ordnungsgemäß angeschlossen sind, folgen Sie den weiteren akustischen und visuellen Anweisungen.
Anweisungen in Bezug auf Bewegungen/elektrische Störeinflüsse Sprachanweisung Textanweisung „Alle Bewegungen stoppen“ Bewegungen stoppen Zweck: Der AED der DDU-2000-Serie hat mögliche Bewegungen des Patienten festgestellt. Unterbinden Sie alle Patientenbewegungen, einschließlich der HLW, wenn Sie diese Anweisung erhalten. „Elektrische Störeinflüsse beseitigen“ Interferenzen beseitigen Zweck: Der AED der DDU-2000-Serie hat Störungen des EKG-Signals festgestellt.
Anweisungen zur Schockabgabe (Fortsetzung) Sprachanweisung Textanweisung „Vom Patienten zurücktreten“ Abstand halten Zweck: Der AED der DDU-2000-Serie lädt sich auf. Der Anwender und alle anderen Personen müssen vom Patienten zurücktreten. Die Analyse wird in dieser Phase fortgesetzt und Analyseanweisungen werden weiterhin angezeigt. Ein Ton zeigt den Ladefortschritt an. Falls das Gerät einen Rhythmuswechsel hin zu einem nicht defibrillierbaren Rhythmus feststellt, wird der Ladevorgang abgebrochen und der Anwender angewiesen, mit der HLW zu beginnen.
Anwender dem Patienten eine Beatmung geben. 4.8 Umgebungsbedingungen für den Einsatz Der Defibtech AED ist für den Einsatz in einer Vielzahl von Umgebungsbedingungen ausgelegt. Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des AED in einer bestimmten Umgebung zu gewährleisten, sehen Sie im Abschnitt „Umgebungsbedingungen“...
M anueller Modus (nur DDU-2400) Der AED DDU-2400 verfügt über einen manuellen Modus, mit dem die AED-Funktionalitäten des Defibrillators außer Kraft gesetzt werden können. Der manuelle Modus bietet eine EKG-Darstellung des Patienten und anwenderinitiierte Ladungs-, Schock- und Entladefunktionen. Der manuelle Modus zur Verabreichung eines Schocks unabhängig vom AED Modus sollte nur von qualifiziertem medizinischen Personal ausgeführt werden, das speziell in der Anwendung von erweiterten lebensrettenden Sofortmaßnahmen und der EKG-Erkennung geschult ist.
5.2 Betriebsart Manueller Modus verlassen Um den manuellen Modus zu verlassen, drücken Sie die mit dem Symbol zur Auswahl der Betriebsart korrespondierende Softkey-Taste und wählen eine Betriebsart aus. 5.3 Energieauswahl Durch Drücken der mit dem Symbol zur Auswahl des Energielevels korrespondierenden Softkey-Taste (obere Taste) können Sie den gewünschten Energielevel auswählen.
5.5 Schockabgabe Nach Abschluss des Ladevorgangs weist der AED den Benutzer an, die blinkende SCHOCK-Taste zu drücken, und gibt ein Doppeltonsignal ab. Der Anwender sollte den Textanweisungen auf dem Bildschirm folgen und die blinkende SCHOCK-Taste drücken. (Hinweis: Wird die SCHOCK-Taste nicht innerhalb von 30 Sekunden gedrückt, entlädt sich das Gerät automatisch.) WICHTIG: Der AED der DDU-2000-Serie gibt keine automatischen Schocks ab.
EKG-Überwachungsmodus (nur DDU-2400/2450) Nach Ermessen des Notfallpersonals können der DDU-2400 bzw. der DDU-2450 auch mit einem optionalen Adapter zur EKG-Überwachung (DAC-2020/2021) benutzt werden, um zur begleitenden Überwachung ein nicht-diagnostisches EKG mit dem Herzrhythmus des Patienten anzuzeigen. Dieses System ist zur altersunabhängigen Anwendung an einem Patienten vorgesehen, der bei Bewusstsein ist oder atmet.
6.3 Überwachen des Patienten Nach Anschluss der EKG-Überwachungselektroden zeigt der Defibrillator ein nicht-diagnostisches EKG des Herzrhythmus und der Herzfrequenz des Patienten als 2-Kanal-Konfiguration an. Während sich der Defibrillator im EKG-Überwachungsmodus befindet, kann das Gerät keinen Schock abgeben. Es wertet aber weiterhin das EKG des Patienten fortlaufend auf potentielle defibrillierbare Rhythmen aus.
AED der DDU-2000-Serie nicht betriebsbereit und muss möglicherweise gewartet werden. Rufen Sie den Kundendienst von Defibtech an. (Sehen Sie im Abschnitt „Kontakte“ in Kapitel 14 dieses Handbuchs nach.) Falls die ASI rot blinkt, schalten Sie den AED der DDU-2000-Serie ein. Falls das Gerät nicht eingeschaltet werden kann oder keine Sprachanweisungen ausgegeben werden, ist der AED nicht betriebsbereit und muss gewartet werden.
Problem. Der Anwender muss den Textanweisungen folgen, um auf den Zustand des Geräts, der die Aufmerksamkeit des Anwenders erfordert, zu reagieren. Softkey-Symbol für eine Kartenanwendung: Falls sich auf einer eingelegten Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) eine Anwendung befindet, erscheint ein Kartensymbol neben der mittleren Softkey-Taste.
Seite 38
Service-Center. Ersetzen der Elektroden Die Defibtech Defibrillationselektroden sind nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Die Elektroden müssen nach jedem Gebrauch oder bei einer Beschädigung der Verpackung ersetzt werden. Die Defibrillationselektroden für den AED der DDU-2000-Serie werden in einem versiegelten Beutel geliefert, wobei der Stecker und ein Teil des Kabels frei liegen.
Seite 39
Bei jedem Einsatz des AED der DDU-2000-Serie wird eine Ereignisdatei auf der DDC-Karte erstellt (falls installiert). Wurde das Gerät zur Behandlung eines Patienten verwendet, sollte die Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) aus dem Gerät entnommen und der für die medizinische Versorgung des Patienten verantwortlichen Person übergeben werden.
Überprüfen der DDC-Karte, falls eine eingesetzt ist (Fortsetzung) Zum Einsetzen einer neuen DDC-Karte schieben Sie die DDC-Karte mit dem eingekerbten Ende zuerst und der Beschriftung nach oben in den seitlich angebrachten, schmalen Schlitz über der Öffnung für den USB-Anschluss ein, bis sie hörbar einrastet.
7.3 Reinigung Nach jedem Gebrauch muss der AED der DDU-2000-Serie von jeglichen Verschmutzungen oder Verunreinigungen im Bereich des Gehäuses und der Steckerbuchse befreit werden. Im Folgenden werden wichtige Richtlinien aufgeführt, die Sie bei der Reinigung des Geräts einhalten müssen (betrifft auch den Adapter zur EKG-Überwachung, DAC-2020/2021): •...
Zeitplans im Abschnitt „Regelmäßige Wartungsvorgänge“ in diesem Kapitel ausgefüllt werden. Sobald ein Punkt erledigt ist, sollte er abgehakt werden. Defibtech DDU-2000-Serie – Checkliste für den Anwender Defibtech DDU-2000-Serie – AED-Seriennummer: __________________________________________ Defibtech DDU-2000-Serie – AED-Standort: ________________________________________________ Datum: Überprüfen des Geräts und Zubehörs auf Beschädigung, Verschmutzung und Kontamination.
Fehlersuche und -behebung Die folgende Tabelle listet Anzeichen, mögliche Ursachen und mögliche Korrekturmaßnahmen für üblicherweise auftretende Probleme auf. Sehen Sie dazu in den anderen Abschnitten des Benutzerhandbuchs nach, falls Sie ausführliche Erläuterungen zur Fehlerbeseitigung suchen. Funktioniert das Gerät weiterhin nicht, dann lassen Sie es warten.
Anweisung „ Elektroden fehlen“ angeschlossen und vollständig ins Gerät eingesteckt ist Reparatur Der AED der DDU-2000-Serie enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Falls das Gerät gewartet werden muss, wenden Sie sich an Defibtech. (Kontaktinformationen finden Sie im Kapitel 14 dieses Handbuchs.) DAC-E2510DE-BB...
Wartungsmodus Überblick Im Wartungsmodus des Defibtech AED der DDU-2000-Serie kann der Anwender wartungsverwandte Maßnahmen ausführen, wie z.B. Geräteinformationen ansehen, Geräteselbsttest initiieren, Geräteparameter ändern, Rettungsdaten herunterladen oder Software aktualisieren. Die Navigation im Wartungsmodus erfolgt mithilfe einer Reihe von Bildschirmen, Menüs und Menüoptionen. Im Wartungsmodus werden die Softkey-Tasten direkt rechts neben dem Bildschirm zum Scrollen und Auswählen von...
Verlassen des Wartungsmodus Um den Wartungsmodus zu verlassen und zum Rettungsmodus zurückzukehren, scrollen Sie zu „In Rettungsmodus wechseln“ und wählen diese Option aus oder schalten das Gerät einfach aus und wieder ein. Um den Wartungsmodus zu verlassen und das Gerät auszuschalten, scrollen Sie zu „AED abschalten“ und wählen diese Option aus oder schalten das Gerät durch Drücken der EIN/AUS-Taste aus.
Hinweis: Der Bildschirm AED Status kann auch bei ausgeschaltetem Gerät durch Drücken der mittleren Softkey-Taste aufgerufen werden. Funktion: Das Gerät zeigt den Bildschirm AED Status an. Dieser Bildschirm dient nur zur Information. Der AED führt keine Handlungen aus. Zum Verlassen: Um den Bildschirm AED Status zu verlassen, drücken Sie kurz die UNTERE Softkey-Taste. Das Gerät verlässt den Bildschirm AED Status und kehrt zum Bildschirm AED Hauptmenü...
Seite 48
AED Software Upgrade Mit der Menüauswahl „AED Software Upgrade“ kann das Gerät aktualisiert werden. Diese Auswahl aktiviert das System-Upgrade-Verfahren von einer Defibtech Datenkarte (DDC-Karte), die eine Upgrade-Anwendung enthält. Hinweis: Upgrades (Aktualisierungen) können auch direkt vom Bildschirm AED Status aus durchgeführt werden, falls beim Aufrufen des Bildschirms AED Status bereits eine Upgrade-Karte...
Seite 49
Datenkarte gelöscht! WARNUNG Bevor Sie beginnen: Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Wartungsmodus befindet. Vergewissern Sie sich, dass aktuell eine Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) im Gerät eingesetzt ist. (Sehen Sie im Abschnitt „Einsetzen der Defibtech Datenkarte (DDC-Karte)“ in Kapitel 3 dieses Handbuchs nach.)
Hinweis: Ist keine Datenkarte eingesetzt, gibt das Gerät per Sprachansage und Textanzeige den Hinweis „Datenkarte fehlt“ aus. (Sehen Sie im Abschnitt „Einsetzen der Defibtech Datenkarte (DDC- Karte)“ in Kapitel 3 dieses Handbuchs nach.) Zum Verlassen: Nach Ausführung der Anwendung folgen Sie bitte den Sprach- und Textanweisungen des Geräts.
Seite 51
Audio-Aufzeichnung Mit der Option „Audio-Aufzeichnung“ wird die Aufnahme von Audiodaten des Ereignisses auf einer Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) aktiviert bzw. deaktiviert. Bevor Sie beginnen: Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Wartungsmodus befindet. Zum Aufrufen: Navigieren Sie zu „Audio-Aufzeichnung“: AED Hauptmenü Ú AED Optionen Ú Audio-Aufzeichnung...
Funktion: Mit der Option „Audio-Aufzeichnung“ kann der Anwender die Aufnahme von Audiodaten des Ereignisses aktivieren bzw. deaktivieren. Nach Auswahl der Option „Audio- Aufzeichnung“ benutzen Sie die OBERE und UNTERE Softkey-Taste, um diese Einstellung entweder zu aktivieren oder zu deaktivieren. Sobald die gewünschte Wahl getroffen wurde, drücken Sie die MITTLERE Softkey-Taste, um die entsprechende Einstellung zu bestätigen.
Bevor Sie fortfahren können, werden Sie aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Das Passwort erhalten Sie von Ihrem medizinischen Leiter oder von Defibtech. (Die Kontaktinformationen für Defibtech finden Sie im Abschnitt „Kontakte“ in Kapitel 14 dieses Handbuchs.) Nach Eingabe des Passworts kann der Benutzer zwischen den beiden Protokollen wählen.
Manueller Modus einschalten (nur DDU-2400) Mithilfe der Option „Manueller Modus einschalten“ kann der Anwender die manuelle Außerkraftsetzung des AED ein- oder abschalten (nur DDU-2400). Bevor Sie beginnen: Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Wartungsmodus befindet. Zum Aufrufen: Navigieren Sie zu „Manueller Modus einschalten“: AED Hauptmenü Ú Rettungsoptionen Ú Manueller Modus einschalten Funktion: Schaltet die Funktion Manueller Modus des AED ein bzw.
Zubehör zum AED der DDU-2000-Serie Dieses Kapitel beschreibt die Teilkomponenten und Zubehörteile, die mit dem Defibtech AED der DDU-2000-Serie verwendet werden können. Kontaktinformationen zum Bezug von Ersatzkomponenten und Zubehör finden Sie in Kapitel 14 dieses Handbuchs. Defibrillationselektroden Der AED der DDU-2000-Serie muss mit selbstklebenden Defibtech Defibrillationselektroden für Erwachsene bzw.
9.4 USB-Kabel Mit dem optionalen USB-Kabel kann der AED der DDU-2000-Serie mit einem PC verbunden werden, auf dem die Defibtech Wartungssoftware ausgeführt wird. Der AED verfügt über einen Mini-USB-Eingang auf der rechten Seite hinter der Zugangsklappe zum Datenkartenfach/USB-Anschluss. Während einer Rettungsaktion darf kein USB- Kabel an das Gerät angeschlossen sein.
Anzeige eines Ereignisses Dieses Kapitel enthält Informationen über Defibview, Defibtech Datenkarten (DDC-Karten) und das Herunterladen von internen Datenaufzeichnungen. 10.1 Defibview Defibview ist eine auf Windows basierende Software-Anwendung, die die auf einer DDC-Karte gespeicherten oder mithilfe eines USB-Anschlusses heruntergeladenen Daten liest und auf einem PC anzeigt. Defibview hat die folgenden Hauptfunktionen: •...
Seite 58
Herunterladen der internen Datenaufzeichnung (Fortsetzung) Herunterladen der internen Datenaufzeichnung über den USB-Anschluss Um die interne Datenaufzeichnung über den USB-Anschluss des Geräts herunterzuladen, verbinden Sie das Gerät über ein USB-Kabel mit einem PC. Starten Sie die Defibview Software und folgen Sie den Anweisungen zum Herunterladen über USB.
Die AED-Serie Defibtech DDU-2000 (Fortsetzung) Defibrillator – Manueller Modus (nur DDU-2400) Kategorie Spezifikation Vom Anwender wählbar: 25, 50, 70, 100, 150, 200 Joule (Defibrillationselektroden für Erwachsene) Energie 25, 50, 70, 100 Joule (Defibrillationselektroden für Kinder) Hinweis: Bei Verwendung schwächerer pädiatrischer Defibrillationselektroden (DDP-2002) nur 50 Joule Ladekontrolle Anwenderinitiiert, Softkey für LADUNG...
Die AED-Serie Defibtech DDU-2000 (Fortsetzung) Spezifikationen der Wellenform Der AED der DDU-2000-Serie gibt im AED Modus eine Energie von 150 Joule (Erwachsene) bzw. 50 Joule (Kinder) als impedanzkompensierte, biphasische, verkürzte exponentielle Wellenform an den Patienten ab, dessen Impedanz im Bereich von 25 bis 180 Ohm liegen kann. Im manuellen Modus kann der Anwender den Energielevel auswählen.
Seite 62
Die AED-Serie Defibtech DDU-2000 (Fortsetzung) Energie – Manueller Modus (Defibrillationselektroden DDP-2001 für Erwachsene und nicht abgeschwächte Defibrillationselektroden DDP-2003 für Kinder) (Nominal) Patientenimpedanz (Ohm) Ausgewählte Energie 25 Joule 50 Joule 70 Joule 100 Joule 150 Joule 200 Joule Der wählbare Energiebereich der pädiatrischen Defibrillationselektroden DDP-2003 ist begrenzt auf 25 bis 100 Joule.
Die AED-Serie Defibtech DDU-2000 (Fortsetzung) Kriterien für einen defibrillierbaren Rhythmus Der an einen Patienten, der die Richtwerte für einen Einsatz erfüllt, angeschlossene AED der DDU-2000-Serie empfiehlt einen Defibrillationsschock, falls eine korrekte Elektrodenimpedanz und eines der folgenden Kriterien festgestellt wird: Kammerflimmern (VF): Spitze-zu-Spitze-Amplitude mindestens 200 μV.
2,5 Jahre ab Herstellungsdatum 2,5 Jahre ab Herstellungsdatum Hinweis: Im Falle eines vermuteten Elektrodendefekts müssen die Elektroden deutlich mit „Nicht benutzen“ gekennzeichnet werden und zu Defibtech, LLC zur Untersuchung zurückgesandt werden. (Für Kontaktinformationen für Rücksendungen siehe Kapitel 14 dieses Handbuchs.) 11.4 Adapter/Kabel zur EKG-Überwachung (Optional)
Am Ende der Lebensdauer müssen der Defibrillator und sein Zubehör recycelt werden. Unterstützung beim Recycling Für Unterstützung beim Recycling wenden Sie sich an Ihren Defibtech-Vertragshändler vor Ort. Geräte müssen in Übereinstimmung mit den auf örtlicher und auf Landesebene geltenden Vorschriften recycelt werden.
Zu den wesentlichen Leistungsmerkmalen des AED DDU-2400/2450 zählen das Verabreichen einer erfolgreichen Defibrillationstherapie und die genaue Unterscheidung von defibrillierbaren und nicht defibrillierbaren Rhythmen. Die AED DDU-2400 und DDU-2450 sind für den Einsatz innerhalb der nachfolgend beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder Benutzer eines AED DDU-2400/2450 sollte sicherstellen, dass das Gerät nur innerhalb der beschriebenen Umgebungsbedingungen eingesetzt wird.
Elektromagnetische Störfestigkeit (Fortsetzung) IEC 60601 Konformitäts- Elektromagnetische Umgebung – Test auf Störfestigkeit Testniveau grad Leitlinien Tragbare und mobile HF- Kommunikationsgeräte dürfen nicht näher am AED der DDU-2000-Serie, einschließlich seiner Kabel, benutzt 10 V/m werden, als absolut notwendig. Der 80 MHz bis empfohlene Sicherheitsabstand, 2,5 GHz Abgestrahlte HF...
• Wenden Sie sich an einen Händler oder einen erfahrenen Radio/TV-Techniker für Hilfe. CE-Kennzeichnung und EU-Konformität – Sender Defibtech LLC erklärt, dass der Sender des AED der DDU-2000-Serie den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht. Geltende Normen sind im Abschnitt „Umgebungsbedingungen“...
13 Symbolverzeichnis Symbol Bedeutung Vorsicht Hochspannung! SCHOCK-Taste – Gibt Defibrillationsschocks an den Patienten ab, wenn das Gerät zur Schockabgabe bereit ist. EIN/AUS-Taste • Schaltet das Gerät EIN, wenn es ausgeschaltet ist. • Schaltet das Gerät AUS, wenn es eingeschaltet ist. Achtung! Siehe Begleitdokumente (Benutzerhandbuch).
Seite 71
Y Y Y Y Y Y Y Y Symbolverzeichnis (Fortsetzung) Symbolverzeichnis (Fortsetzung) Symbol Bedeutung Nicht wiederverwenden! Nur für Benutzer in den USA Katalognummer Vor Nässe schützen! Mit Vorsicht zu handhaben! Transport- und Lagerbedingungen Siehe Umgebungsbedingungen Autorisierter Vertreter in Europa Enthält kein Latex LATEX Chargennummer I P 5 5...
14 Kontakte Hersteller Defibtech LLC 741 Boston Post Road Guilford, CT 06437 USA Y Y Y Y Telefon: 1-(866) 333-4241 (gebührenfrei innerhalb von Nordamerika) 1-(203) 453-4507 Fax: 1-(203) 453-6657 E-Mail: sales@defibtech.com (Vertrieb) reporting@defibtech.com (Medizingeräte – Meldung von Vorkommnissen) service@defibtech.com (Kundendienst und Reparatur)