Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung Zum Aed Ddu-100; Überblick - Defibtech DDU-100 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDU-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Einführung zum AED DDU-100
WICHTIGER HINWEIS: Dieses Benutzerhandbuch gilt ausschließlich für den AED DDU-100
ab Softwareversion 3.2 mit der links angegebenen Kennzeichnung am Elektrodenfach auf
der Rückseite des AED (Siehe Abschnitt 5.2.7 für weitere Informationen).
Informationen über AEDs der DDU-100-Serie mit früheren Softwareversionen finden Sie auf
der Seite www.defibtech.com/support.
Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen für die Unterweisung von Anwendern im Gebrauch und in der
Wartung des automatisierten externen Defibrillators (AED) DDU-100 von Defibtech sowie dessen Zubehör. Es
umfasst umfangreiche Informationen zum Einrichten, Verwenden und Warten und beinhaltet die vollständigen
technischen Daten. Dieses Kapitel enthält einen Überblick über die AEDs, eine Erörterung, wann die Geräte
eingesetzt werden sollten und wann nicht, sowie Informationen zur erforderlichen Schulung der Anwender.
1.1 Überblick
Der AED DDU-100 ist tragbar, batteriebetrieben und für eine einfache Bedienung ausgelegt. Sprachaufforderungen
und visuelle Anzeigen dienen der Kommunikation und erleichtern dem Anwender die Bedienung. Mit dem AED
können die Daten eines Ereignisses aufgezeichnet werden, einschließlich EKG, Audio-Daten (optional) sowie
SCHOCK/KEIN-SCHOCK-Empfehlungen.
Beim DDU-100 handelt es sich um einen halbautomatischen externen Defibrillator. Der Anwender bedient
hauptsächlich zwei Funktionstasten: Die EIN/AUS- und die SCHOCK-Taste. Es wird NICHT automatisch ein Schock
an den Patienten abgegeben, sondern unterstützt lediglich den Anwender. Die SCHOCK-Taste ist nur dann aktiviert,
wenn ein defibrillierbarer Rhythmus festgestellt wurde und das Gerät aufgeladen und zur Schockabgabe bereit ist.
Das Aufladen erfolgt automatisch, wenn das Gerät einen defibrillierbaren Rhythmus erkennt. Der Anwender muss
die SCHOCK-Taste drücken, um eine Defibrillation einzuleiten.
Wenn der AED DDU-100 mit einem Patienten verbunden ist, der bewusstlos ist und nicht atmet, wird Folgendes
ausgeführt:
Der Anwender wird aufgefordert, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um eine Analyse
durchzuführen.
Das EKG des Patienten wird automatisch analysiert.
Es wird festgestellt, ob ein defibrillierbarer Rhythmus vorhanden ist.
Lädt den Kondensator auf.
Die SCHOCK-Taste wird vorbereitet, sofern der AED einen defibrillierbaren Rhythmus feststellt und fordert
den Anwender auf, die SCHOCK-Taste zu drücken, wenn das Gerät betriebsbereit ist und ein Schock
empfohlen wurde.
Der Prozess wird wiederholt, falls erforderlich.
Der AED verwendet zwei selbstklebende, nicht sterile Defibrillationselektroden zum einmaligen Gebrauch, über
die die EKG-Signale überwacht werden und, falls empfohlen, Defibrillationsenergie an den Patienten abgegeben
wird. Diese Elektroden (auch Klebeelektroden, Elektroden, Überwachungselektroden oder Pads genannt) werden in
einer zum Einmalgebrauch bestimmten Wegwerfpackung geliefert und können im Voraus mit dem AED verbunden
werden. Diese Elektrodenverpackung ist mit einem Verfallsdatum bedruckt.
1
DAC-E560-DE-DA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis