Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anweisungen Zu Bewegungen/Störeinflüsse; Anweisungen Zur Herzrhythmusanalyse - Defibtech DDU-100 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DDU-100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.10.3 Anweisungen zu Bewegungen/Störeinflüsse
„Alle Bewegungen stoppen"
Zweck: Der AED hat mögliche Bewegungen des Patienten festgestellt. Unterbinden Sie alle
Patientenbewegungen, einschließlich der Herz-Lungen-Wiederbelebung, wenn Sie diese Anweisung
erhalten.
„Elektrische Störeinflüsse beseitigen"
Zweck: Der AED hat Störungen des EKG-Signals festgestellt. Beseitigen Sie alle Funkstörquellen
oder elektrischen Störquellen. Überprüfen Sie, dass die Elektroden richtig auf der Haut des Patienten
anhaften. Ist die Umgebung sehr trocken, beschränken Sie alle Bewegungen um den Patienten herum
auf ein Minimum, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
„Pause zur Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung"
Zweck: Der Anwender sollte nicht weiter versuchen, die Probleme mit Bewegungen und/oder elektrischen
Störeinflüssen zu beheben, sondern den Zustand des Patienten beurteilen. Der Anwender wird
angewiesen, mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung zu beginnen.

4.10.4 Anweisungen zur Herzrhythmusanalyse

„Herzrhythmus-Analyse"
„Analyse"
Zweck: Der AED analysiert aktiv das EKG-Signal des Patienten. Der AED setzt die Analyse solange fort,
bis er festgestellt hat, ob ein Rhythmus defibrillierbar oder nicht defibrillierbar ist oder ob die Analyse
aus irgendeinem Grund unterbrochen ist.
„Den Patienten nicht berühren"
Zweck: Der AED versucht, den Herzrhythmus des Patienten zu analysieren. Der Anwender sollte den
Patienten während der Analyse nicht berühren. Diese Aufforderung wird zu Beginn der Analysephase
gesprochen und auch wenn Bewegungen oder Störeinflüsse festgestellt werden.
„Analyse unterbrochen"
Zweck: Der AED hat festgestellt, dass eine fehlerfreie EKG-Analyse nicht möglich ist und hat die Analyse
beendet. Der Anwender wird aufgefordert, das Problem zu beheben (siehe hierzu Abschnitte 4.10.2 und
4.10.3). Sobald das Problem beseitigt ist, kehrt das Gerät wieder in den Analysemodus zurück.
„KEIN Schock empfohlen"
Zweck: Der AED hat festgestellt, dass ein Schock nicht erforderlich ist. Das Gerät lädt nicht und
die SCHOCK-Taste wird nicht aktiviert. Der Anwender wird angewiesen, mit der Herz-Lungen-
Wiederbelebung zu beginnen.
„Schock empfohlen"
Zweck: Der AED hat festgestellt, dass ein Schock empfohlen wurde und das Gerät beginnt mit dem
Aufladen in Vorbereitung der Abgabe eines Defibrillationsschocks. Die Analyse wird in dieser Phase
fortgesetzt.
24
DAC-E560-DE-DA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis