Hinweise Defibtech übernimmt keine Haftung für Fehler in dieser Dokumentation oder für Begleit- und Folgeschäden, die im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Leistung oder Verwendung dieses Materials entstehen. Änderungen der Informationen in diesem Dokument sind vorbehalten. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind fiktiv, falls nicht anders angegeben.
Einsetzen der Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) (optional).............3-2 Einsetzen und Entfernen des Batteriesatzes ...................3-3 Überprüfen des Status des DDU-2300 AED ..................3-3 Abschließen der Gerätevorbereitung ....................3-4 Lagerung des DDU-2300 AED ......................3-4 Gebrauch des DDU-2300 AED im Rettungsmodus ..........4-1 Überblick ............................4-1 Vorbereitung .............................4-2 Herzrhythmusanalyse ........................4-5 Schockabgabe ..........................4-5 Herz-Lungen-Wiederbelebung ......................4-5...
Anwender die Bedienung. Mit dem DDU-2300 AED können die Daten eines Ereignisses aufgezeichnet werden, einschließlich EKG, Audio-Daten (optional) sowie SCHOCK/KEIN-SCHOCK-Empfehlungen. Wenn der DDU-2300 AED mit einem Patienten verbunden ist, der bewusstlos ist und nicht atmet, wird Folgendes ausgeführt: • Der Anwender wird durch akustische, Text- und Videoanweisungen aufgefordert, den Patienten für die Behandlung vorzubereiten.
Ausgabe der Sprachanweisungen, wenn der DDU- Datenkarte (DDC-Karte). Hinter der Klappe 2300 AED eingeschaltet ist. Der Lautsprecher gibt befindet sich der USB-Port und das Defibtech außerdem einen Signalton ab, wenn das Gerät Datenkartenfach (DDC-Karte). abgeschaltet ist und einen Zustand erkannt hat, K.
Seite 8
D. Taste EIN/AUS C. Bildschirm G. Softkey-Tasten (Oben, Mitte, Unten) B. SCHOCK-Taste H. USB-Anschluss A. Lautsprecher I. Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) (optional) J. Zugang zu USB-Anschluss und Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) VORDERANSICHT DES AED K. Seriennummer des Geräts L. Fach für den Batteriesatz M.
• Patient hat einen tastbaren Puls Anforderungen an die Anwenderschulung Für die sichere und effiziente Bedienung des DDU-2300 AED müssen folgende Anforderungen vom Anwender erfüllt sein: • Einweisung und Training am DDU-2300 AED und/oder Defibrillationstraining entsprechend der auf örtlicher, staatlicher oder nationaler Ebene geltenden Vorschriften.
• Keine Flüssigkeiten ins Innere des DDU-2300 AED gelangen lassen. Vermeiden, Flüssigkeiten auf Gerät oder Zubehör zu verschütten. Durch Flüssigkeiten, die ins Innere des DDU-2300 AED laufen, kann das Gerät beschädigt werden oder Feuer oder ein elektrischem Schlag ausgelöst werden.
• Eine Verwendung von Datenkarten (DDC-Karten), die nicht von Defibtech hergestellt wurden, kann das Gerät beschädigen und hat das Erlöschen des Garantieanspruchs zur Folge. • Obwohl der DDU-2300 AED für eine Vielzahl von Einsatzbedingungen ausgelegt ist, können bei grober Handhabung außerhalb der vorgegebenen Belastungsgrenzen Schäden am Gerät auftreten.
Inbetriebnahme des DDU-2300 AED Dieses Kapitel beschreibt die Schritte, die erforderlich sind, um den Defibtech DDU-2300 AED betriebsbereit zu machen. Der DDU- 2300 AED ist für die Aufbewahrung in betriebsbereitem Zustand ausgelegt. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie das Gerät für den Betrieb vorbereitet wird, so dass nur wenige Schritte notwendig sind, um bei Bedarf sofort mit dem Einsatz des Geräts zu beginnen.
Auf der Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) können vom AED aufgezeichnete Ereignis- und Audiodaten gespeichert werden. Alle DDU-2300 AEDs arbeiten auch ohne DDC-Karten und speichern entscheidende Ereignisdaten in einem internen Speicher. DDC- Karten können mit Hilfe eines separaten Defibtech PC-Softwarepakets ausgelesen werden. (Siehe Abschnitt „DefibView...
Einsetzen und Entfernen des Batteriesatzes Der Batteriesatz versorgt den DDU-2300 AED mit Strom. Den Batteriesatz nicht nach Ablauf des auf dem Etikett angegebenen Verfallsdatums einsetzen. Der Batteriesatz ist nicht wiederaufladbar. Vor dem Einsetzen des Batteriesatzes in den DDU-2300 AED ist zu gewährleisten, dass das Batteriefach auf der Rückseite des AED sauber und...
(Siehe Abschnitt „Selbsttests“ in Kapitel 5 dieses Handbuchs für Hinweise zur Durchführung eines manuell gestarteten Selbsttests.) Lagerung des DDU-2300 AED Der DDU-2300 AED sollte mit angeschlossenen Elektroden unter Umgebungsbedingungen gelagert werden, die innerhalb der vorgegebenen Grenzwerte liegen. (Siehe Abschnitt „Umgebungsbedingungen“ in Kapitel 9 dieses Handbuchs.) Das Gerät sollte außerdem so aufbewahrt werden, dass die Aktivitätsstatusanzeige gut sichtbar ist.
Gebrauch des DDU-2300 AED im Rettungsmodus Dieses Kapitel beschreibt den Gebrauch des DDU-2300 AED im Rettungsmodus. Der DDU-2300 AED wurde für eine einfache Bedienung konzipiert, die es dem Anwender ermöglicht, sich auf den Patienten zu konzentrieren. Es gibt zwei Hauptsteuertasten und einen Bildschirm.
Siehe Abschnitt „Fehlersuche und -behebung“ in Kapitel 5 dieses Handbuchs oder den Service bei Defibtech anfordern. • Kein blinkendes Licht: Der DDU-2300 AED muss umgehend gewartet werden. Siehe Aktivitätssta- Abschnitt „Fehlersuche und -behebung“ in Kapitel 5 dieses Handbuchs oder den Service tusanzeige bei Defibtech anfordern.
Seite 18
Einschalten des DDU-2300 AED Um den DDU-2300 AED einzuschalten, drücken Sie die grüne EIN/AUS-Taste. Das Gerät gibt einen Signalton ab und der Bildschirm wird eingeschaltet. Die ASI-Anzeige neben der EIN/AUS-Taste leuchtet grün, wenn der AED eingeschaltet ist. (Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die EIN/AUS-Taste ca.
Seite 19
Benutzen Sie bei den obigen Problemen falls möglich einen neuen Elektrodensatz. Anbringen der Elektroden am Patienten Die Elektroden müssen korrekt am Patienten angebracht werden. Folgen Sie den Sprach- und Textanweisungen des AED. Das richtige Anbringen der Elektroden ist entscheidend für eine effektive Analyse des Herzrhythmus des Patienten und für die nachfolgende Schockabgabe (falls erforderlich).
Folgen Sie den Anweisungen des DDU-2300 AED An dieser Stelle überprüft der DDU-2300 AED, dass die Verbindung der Elektroden mit dem Patienten gut ist und dass ein ausreichendes EKG-Signal empfangen wird. Während dieses Vorgangs den Patienten nicht berühren. Unterbinden Sie jede Bewegung des Patienten und unterbrechen Sie in diesem Fall die Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Nach dem Gebrauch Nach dem Einsatz des DDU-2300 AED am Patienten muss das Gerät gemäß den Anweisungen im Abschnitt „Reinigung“ in Kapitel 5 dieses Handbuchs gereinigt und für den nächsten Einsatz vorbereitet werden. Die folgenden Schritte müssen ausgeführt werden: 1. Schließen Sie eine neue Elektrodenpackung an. (Prüfen Sie, dass das Verfallsdatum nicht überschritten und die Packung nicht beschädigt ist.)
Seite 22
Elektroden befestigen Brustkorb des Patienten kleben“ Zweck: Der DDU-2300 AED hat festgestellt, dass die Elektroden nicht bzw. nicht richtig am Patienten angebracht sind. Bringen Sie die Elektroden entsprechend den Anweisungen auf der Elektrodenpackung am Patienten an. Wird die Anweisung weiterhin ausgegeben, wechseln Sie die Elektroden aus.
Seite 23
„KEIN Schock empfohlen“ KEIN Schock empfohlen Zweck: Der DDU-2300 AED hat festgestellt, dass ein Schock nicht erforderlich ist. Das Gerät lädt NICHT und die SCHOCK- Taste wird NICHT aktiviert. Der Anwender wird angewiesen, mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung zu beginnen. „Schock empfohlen“...
Seite 24
„Sie können den Patienten jetzt gefahrlos berühren“ Patienten berühren sicher Zweck: Der DDU-2300 AED hat festgestellt, dass ein Schock nicht erforderlich ist. Das Gerät lädt nicht und die SCHOCK- Taste wird nicht aktiviert. Der Anwender wird angewiesen, mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung zu beginnen.
Atemspende. Umgebungsbedingungen für den Einsatz Der Defibtech AED ist für den Einsatz in einer Vielzahl von Umgebungsbedingungen ausgelegt. Um die Zuverlässigkeit und Sicherheit des AED in einer bestimmten Umgebung zu gewährleisten, siehe Abschnitt „Umgebungsbedingungen“ in Kapitel 9 dieses Handbuchs, wo Sie eine ausführliche Liste der geprüften Umgebungsbedingungen finden.
Batteriesatzes“ in Kapitel 3 dieses Handbuchs.) Sobald der Batteriesatz durch einen neuen Batteriesatz ersetzt worden ist, blinkt die ASI wieder grün. Wenn die Anzeige nach dem Einsetzen eines neuen Batteriesatz weiterhin nicht grün blinkt, ist der DDU-2300 AED nicht einsatzbereit und muss möglicherweise gewartet werden. Wenden Sie sich an Defibtech, um Service anzufordern. (Siehe Abschnitt „Kontakte“...
Seite 27
Die Code-Nummer zeigt dem Service-Personal die Art des am Gerät aufgetretenen Problems. “Service Code ‘xxxx’ ” Service Code “xxxx” Zweck: Der DDU-2300 AED zeigt diese Meldung, wenn er sich ausschaltet, wobei er einen zuvor festgestellten Servicecode anzeigt. „Service erforderlich“...
Seite 28
Gebrauch oder wenn die Verpackung beschädigt ist, ersetzt werden Die Defibrillationselektroden für den DDU-2300 AED werden in einer versiegelten Packung geliefert, wobei der Stecker und ein Teil des Kabels frei liegen. Der DDU-2300 AED ist für die Lagerung mit bereits eingesetztem Elektrodenkabel ausgelegt. Dadurch ist es möglich, dass die Elektroden bei der Aufbewahrung bereits mit dem Gerät verbunden sind, so dass sie im Notfall schnell einsatzbereit sind.
Seite 29
Überprüfen der DDC-Karte, falls eingesetzt Bei jeder Benutzung des DDU-2300 AED wird eine Ereignisdatei auf der DDC-Karte erstellt (bei eingesetzter Karte). Wurde das Gerät zur Behandlung eines Patienten verwendet, muss die DDC-Karte aus dem Gerät entnommen und der für die medizinische Versorgung des Patienten verantwortlichen Person übergeben werden.
• Der Batteriesatz muss während der Reinigung des DDU-2300 eingesetzt sein. • Tauchen Sie den DDU-2300 nicht in Flüssigkeiten und lassen Sie keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen. • Sprühen Sie Reinigungsmittel nicht direkt auf das Gerät oder die Anschlüsse.
Die folgende Checkliste kann als Grundlage für die Checkliste des Anwenders dienen. Die Tabelle sollte kopiert und so ausgefüllt werden, wie im Wartungsplan im Abschnitt „Regelmäßige Wartungsarbeiten“ in diesem Kapitel empfohlen. Sobald ein Punkt erledigt ist, sollte er abgehakt werden. Defibtech DDU-2300 Checkliste für den Anwender Defibtech Seriennummer: DDU-2300 ___________________________________________________...
Fehlersuche und -behebung Die folgende Tabelle listet Anzeichen, mögliche Ursachen und mögliche Korrekturmaßnahmen für häufig auftretende Probleme auf. Siehe die anderen Abschnitte des Benutzerhandbuchs für ausführliche Erläuterungen zur Umsetzung der Korrekturmaßnahmen. Funktioniert das Gerät weiterhin nicht, übergeben Sie es zur Wartung. (Für Kontaktinformationen siehe Kapitel 12 dieses Handbuchs.) Anzeichen...
Orientierung Gerät angeschlossen und vollständig ins Gerät eingesteckt ist Reparatur Der DDU-2300 AED enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Wenn das Gerät gewartet werden muss, wenden Sie sich an Defibtech. (Für Kontaktinformationen siehe Kapitel 12 dieses Handbuchs.) DAC-2513DE...
Wartungsmodus Überblick Der Wartungsmodus des Defibtech DDU-2300 ermöglicht dem Anwender die Durchführung instandhaltungsbezogener Maßnahmen, wie z. B. das Einsehen von Geräteinformationen, Starten der Geräte-Selbsttests, Ändern von Geräteparametern, Herunterladen von Rettungsdaten und Aktualisieren von Software. Die Navigation des Wartungsmodus erfolgt mit Hilfe einer Reihe von Bildschirmen, Menüs und Menüoptionen. Im Wartungsmodus werden die Softkey-Tasten direkt rechts neben dem Bildschirm zum Durchscrollen und Auswählen von Menüoptionen benutzt.
Aufrufen des Wartungsmodus Bevor Sie beginnen: Der DDU-2300 muss ausgeschaltet und ein Batteriesatz eingesetzt sein. 19. Jan. 2011 17:43:13 SCHRITT 1 – Drücken Sie kurz die MITTLERE Softkey-Taste. Ergebnis – Das Gerät schaltet sich ein und zeigt kurz den Bildschirm...
Mit der Auswahl „AED Software Upgrade“ kann das Gerät aufgerüstet werden. Diese Auswahl aktiviert das System- Upgrade-Verfahren auf einer Defibtech Datenkarte (DDC-Karte), die eine Upgrade-Anwendung enthält. Hinweis: Upgrades können auch direkt vom Bildschirm AED Status aus durchgeführt werden, wenn beim Aufrufen des Bildschirms AED Status eine Upgrade-Karte eingesetzt ist.
Seite 37
Aufforderungen. ➜ Datentransfer auf Datenkarte Durch die Funktion „Datentransfer auf Datenkarte“ erfolgt eine Übertragung von Daten vom DDU-2300 AED auf eine in das Gerät eingesetzte Defibtech Datenkarte (DDC-Karte). Interne Ereignisdaten und die Gerätehistorie werden auf die DDC-Karte übertragen. Bevor Sie beginnen: Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Wartungsmodus befindet. Überzeugen Sie sich, dass eine DDC-Karte im Gerät eingesetzt ist.
➜ Anwendung von Datenkarte ausführen „Anwendung von Datenkarte ausführen“ veranlasst das Ausführen einer Karten-Anwendung auf der Defibtech Datenkarte (DDC-Karte). Die häufigste Anwendung ist ein Software-Upgrade. Bevor Sie beginnen: Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Wartungsmodus befindet. Überzeugen Sie sich, dass eine DDC-Karte mit einer Karten-Anwendung im Gerät eingesetzt ist.
Zum Verlassen: Scrollen Sie mit der OBEREN oder UNTEREN Softkey-Taste zur Auswahl „Hauptmenü“ und markieren Sie diese. Drücken Sie die MITTLERE Softkey-Taste. Das Gerät verlässt den Menübildschirm AED Optionen und kehrt zum Bildschirm AED Hauptmenü zurück. ➜ Systemzeit Mit der Option Systemzeit wird die Zeit der internen AED-Uhr eingestellt. Bevor Sie beginnen: Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Wartungsmodus befindet.
Hinweis: Die Lautstärke ist standardmäßig auf „hoch“ gestellt. ➜ Audio-Aufzeichnungen Mit der Option Audio-Aufzeichnungen wird die Aufzeichnung von Ereignis-Audiodaten auf einer Defibtech Datenkarte (DDC-Karte) aktiviert oder deaktiviert. Bevor Sie beginnen: Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Wartungsmodus befindet.
Protokoll geändert, das durch den speziellen Protokoll-Code beschrieben wird. Den Code erhalten Sie von Ihrem medizinischen Leiter oder von Defibtech. (Für Kontaktinformationen für Defibtech siehe Abschnitt „Kontakte“ in Kapitel 12 dieses Handbuchs.) Nach Eingabe des Codes sind die Einstellungen geändert.
Bildschirm Hilfethemen Durch die Option Hilfethemen im AED Hauptmenü wird eine Liste der abrufbaren Hilfethemen zur Verfügung gestellt. Bevor Sie beginnen: Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Wartungsmodus befindet. Zum Aufrufen: Navigieren Sie zu Hilfethemen: AED Hauptmenü ➜ Hilfethemen Funktion: Die Option Hilfethemen listet die abrufbaren Hilfethemen auf.
Der Batteriesatz wird in das Batteriefach auf der Rückseite des AED eingesetzt und rastet dort ein. Batteriesätze sind nicht wiederaufladbar. Datenkarten Der DDU-2300 AED ist für eine optionale Verwendung von Defibtech Datenkarten (DDC-Karten) ausgelegt. Der AED arbeitet mit oder ohne DDC-Karte. Ist jedoch eine DDC-Karte eingesetzt, steht zusätzlicher Speicherplatz für die Aufzeichnung von Ereignissen zur Verfügung.
Entscheidungen. VORSICHT Defibtech Datenkarten (DDC-Karten) Wenn eine DDC-Karte im Gerät eingesetzt ist, werden bei jedem Einschalten des DDU-2300 AED die folgenden Informationen in einer neuen Datei auf der Karte aufgezeichnet: • die Uhrzeit, zu der der AED eingeschaltet wurde • weitere Daten, wie z. B. EKG-Daten, Zeitangaben, Audiodaten (nur mit audiofähigen Karten), bedeutende Ereignisdaten wie z.
Technische Daten Defibtech DDU-2300 AED Allgemeines Kategorie Technische Daten 7 ,3 x 9,5 x 2,3 Zoll Abmessungen 18,5 x 24 x 5,8 cm Gewicht Weniger als 1,4 kg (3 Pfund) (mit Batteriesatz) Stromversorgung Batteriesatz (nicht wiederaufladbar) Erfüllt die Anforderungen der •...
Seite 46
Defibtech DDU-2300 AED (Fortsetzung) Wellenformparameter Der DDU-2300 AED gibt eine Energie von 150 Joules in Form einer biphasischen abgeschnittenen Exponentialkurve an Patienten mit Impedanzen im Bereich von 25 bis 180 Ohm ab. V max V min Die Wellenform wird angepasst, um die gemessene Patientenimpedanz zu kompensieren. Nominale Phasendauer und abgegebene Energie sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Seite 47
ETSI EN 301 489-3 V1.4.1 (2002-08) Patientenanalysesystem Das Patientenanalysesystem des DDU-2300 gewährleistet, dass die Elektroden-/Patientenimpedanz innerhalb des erforderlichen Bereichs liegt und analysiert den EKG-Rhythmus des Patienten, um festzustellen, ob ein Schock erforderlich ist. Bei Erkennung eines nicht zu defibrillierenden Rhythmus wird der Benutzer aufgefordert, eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen. Bei defibrillierbaren Rhythmen lädt sich der AED in Vorbereitung auf eine Schockabgabe automatisch auf.
Störeinflüsse beseitigen“ aus, bis das EKG-Signal störungsfrei ist. Anschließend erfolgt die Analyse. Kriterien für einen defibrillierbaren Rhythmus Der an einen Patienten, der die Richtwerte für einen Einsatz erfüllt, angeschlossene DDU-2300 AED ist so ausgelegt, dass er einen Defibrillationsschock empfiehlt, wenn eine korrekte Elektrodenimpedanz und eines der folgenden Kriterien festgestellt wird: Kammerflimmern (VF): Spitze-zu-Spitze-Amplitude mindestens 200 μV...
2,5 Jahre ab Herstellungsdatum 2,5 Jahre ab Herstellungsdatum Hinweis: Im Falle eines vermuteten Elektrodendefekts müssen die Elektroden deutlich mit „Nicht benutzen“ gekennzeichnet werden und zu Defibtech, LLC zur Untersuchung zurückgesandt werden. (Für Kontaktinformationen für Rücksendungen siehe Kapitel 12 dieses Handbuchs.)
Am Ende der Lebensdauer müssen der Defibrillator und sein Zubehör recycled werden. Unterstützung beim Recycling Für Unterstützung beim Recycling wenden Sie sich an ihren Defibtech Vertragshändler vor Ort. Geräte müssen in Übereinstimmung mit den auf örtlicher und auf Landesebene geltenden Vorschriften recycled werden.
Elektromagnetische Konformität Leitlinie und Herstellererklärung Der DDU-2300 ist für den Einsatz in der nachfolgend näher beschriebenen elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer des DDU-2300 muss sicherstellen, dass das Gerät in einer solchen Umgebung eingesetzt wird. ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG Emissionsprüfung Übereinstimmung...
Seite 52
Zur Bewertung der elektromagnetischen Umgebung in der Nähe stationärer HF-Sender muss eine elektromagnetische Standortuntersuchung in Erwägung gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem der DDU-2300 verwendet wird, den obigen HF- Übereinstimmungspegel überschreitet, muss der DDU-2300 beobachtet werden, um den normalen Betrieb zu überprüfen.
Seite 53
Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden, Objekten und Personen beeinflusst. Richtlinienkonformität Änderungen oder Modifikationen dieses Produkts, die nicht ausdrücklich von Defibtech genehmigt wurden, können den Entzug der Betriebserlaubnis für das Gerät zur Folge haben. Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC Rules sowie den Industry Canada Radio Standard RSS-210. Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen...
Symbolverzeichnis Symbol Bedeutung Vorsicht Hochspannung! SCHOCK-Taste – Gibt Defibrillationsschocks an den Patienten ab, wenn das Gerät zur Schockabgabe bereit ist. EIN/AUS-Taste • Schaltet das Gerät EIN, wenn es ausgeschaltet ist. • Schaltet das Gerät AUS, wenn es eingeschaltet ist. Achtung! Siehe Begleitdokumente (Benutzerhandbuch). Nicht großer Hitze oder offenen Flammen aussetzen! Nicht entzünden! Recyclebar Y Y Y Y...
Seite 55
Symbolverzeichnis (Fortsetzung) Symbolverzeichnis (Fortsetzung) Symbol Bedeutung Katalognummer Vor Nässe schützen! Mit Vorsicht zu handhaben! Transport- und Lagerbedingungen. Siehe Umgebungsbedingungen. Autorisierter Vertreter in Europa Enthält kein Latex LATEX Losnummer I P 5 5 Staubgeschützt; strahlwassergeschützt Klassifiziert vom TUV Rheinland of NA nur hinsichtlich Stromschlag-, Feuer- und mechanischer Gefahr entsprechend UL 60601-1, CAN/CSA C22.2 Nr.601.1-M90, IEC 60601-1 und IEC 60601-2-4.