Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäße Verwendung; Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung; Einbauraum; Verdrahtung - Kollmorgen S700 Serie Betriebsanleitung

Digitaler servoverstärker
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für S700 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

S701-724 Betriebsanleitung | 7   Technische Beschreibung
7.9.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Funktion STO ist ausschließlich dazu bestimmt, einen Antrieb funktional sicher anzu-
halten und gegen Wiederanlauf zu sichern.
7.9.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Die STO Funktion darf nicht verwendet werden, wenn der Verstärker aus den folgenden Grün-
den stillgesetzt werden muss:

7.9.5 Einbauraum

Da der Servoverstärker der Schutzart IP20 entspricht, müssen Sie den Einbauraum so wäh-
len, dass der Umgebung entsprechend ein sicherer Betrieb des Servoverstärkers gewähr-
leistet ist. Der Einbauraum muss mindestens der Schutzart IP54 entsprechen.

7.9.6 Verdrahtung

Erfolgt die Verdrahtung der STO1-Enable und STO2-Enable Signale außerhalb eines Schalt-
schrankes, so ist diese dauerhaft (fest) verlegt auszuführen und gegen äußere Beschädigung
( z.B. durch Kabelkanal, Panzerrohr) zu schützen. Weitere Hinweise zur Verdrahtung finden
sich in der Norm DIN EN 60204-1.

7.9.7 Technische Daten

STO1-Enable und STO2-Enable
Eingangsspannung
Eingangsstrom
Spitzenstrom
Reaktionszeit
(fallende Flanke am STOx-Eingang bis zur
Unterbechung der Energiezufuhr zum Motor)
46
Kollmorgen | kdn.kollmorgen.com | Juli 2019
Um die funktionale Sicherheit zu erreichen, muss die Schaltung des Sicherheitskreises
die Anforderungen der EN 60204, EN 12100, EN 62061 und EN 13849-1 erfüllen.
Wenn STO von einer Steuerung automatisch angesteuert wird, muss sichergestellt sein,
dass der Ausgang der Steuerung gegen Fehlfunktion überwacht wird.
SIL3/PLe wird bei zweikanaligem Ansteuern der Eingänge STO1-ENABLE und STO2-
ENABLE nur erreicht, wenn das sichere Schalten der Impulssperre periodisch getestet
wird. Siehe hierzu (➜ # 54).
Bei Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten und längerer Außerbetriebnahme
muss die gesamte Anlage freigeschaltet und gesichert werden (Hauptschalter).
Bei Not-Aus-Situationen muss das Netzschütz abgeschaltet werden (Not-Aus Taster).
Daten
20V..30V
33mA – 40mA (Ieff)
100mA (Is)
STO1: 1ms
STO2: 2ms

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis