Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kollmorgen 600 Installationsanleitung

Kollmorgen 600 Installationsanleitung

Digitaler servoverstärker servostar
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitaler Servoverstärker
SERVOSTAR™ 600
Montage- und Installationsanleitung
Ausgabe 8/99

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kollmorgen 600

  • Seite 1 Digitaler Servoverstärker SERVOSTAR™ 600 Montage- und Installationsanleitung Ausgabe 8/99...
  • Seite 2 HIPERFACE ist ein eingetragenes Warenzeichen der Max Stegmann GmbH EnDat ist ein eingetragenes Warenzeichen der Dr.Johannes Heidenhain GmbH SERVOSTAR ist ein eingetragenes Warenzeichen der Kollmorgen Corporation Technische Änderungen, die der Verbesserung der Geräte dienen, vorbehalten ! Gedruckt in der BRD 8/99 Mat.Nr.: 89370...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Die digitalen Servoverstärker der Familie SERVOSTAR™ 600 ........
  • Seite 4 Index ................... . 65 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 5 Kollmorgen 8.99 Diese Seite wurde bewußt leer gelassen SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Geräteteile (z.B. Kontakte) berühren oder Anschlüsse lösen. Kondensatoren führen bis zu fünf Minuten nach Abschalten der Versorgungsspannungen gefährliche Spannungen. Messen Sicherheit die Spannung im Zwischenkreis und warten Sie, bis die Spannung unter 40V abgesunken ist. Sicherheitshinweise SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 7: Europäische Richtlinien Und Normen

    Bei Lieferungen von Servoverstärkern innerhalb der europäischen Gemeinschaft ist die Einhaltung der EG-EMV-Richtlinie 89/336/EWG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG zwingend vorgeschrieben. Die Servoverstärker der Serie SERVOSTAR™ 600 wurden in einem definierten Aufbau mit den in dieser Dokumentation beschriebenen Systemkomponenten in einem autorisierten Prüflabor geprüft. Abweichungen vom in der Dokumentation beschriebenen Aufbau und Installation bedeutet, daß...
  • Seite 8: In Diesem Handbuch Verwendete Symbole

    : Zahl um zehn vergrößern einmal drücken : ein Menüpunkt nach unten, Zahl um eins verkleinern zweimal schnell hintereinander drücken : Zahl um zehn verkleinern rechte Taste gedrückt halten und linke Taste zusätzlich drücken : zur Zahleneingabe, Return-Funktion Kürzel / Symbole SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 9: I.1 Über Dieses Handbuch

    Die Servoverstärker werden als Komponenten in elektrische Anlagen oder Maschinen eingebaut und dürfen nur als integrierte Komponenten der Anlage in Betrieb genommen werden. Verwenden Sie Servoverstärker der Familie SERVOSTAR™ 600 nur am dreiphasigen, geerdeten Industrienetz ( TN-Netz, TT-Netz mit geerdetem Sternpunkt).
  • Seite 10: I.3 Typenschild

    Anschlußleistung bei S1-Betrieb Gerätebeschreibung I.4.1 Lieferumfang Wenn Sie Verstärker aus der SERVOSTAR™ 600 Serie bei uns bestellen, erhalten Sie: — SERVOSTAR™ 6xx — Gegenstecker X3, X4, X0A, X0B, X7, X8 Die SubD-Gegenstecker und der Motorstecker X9 gehören nicht zum Lieferumfang! —...
  • Seite 11: Die Digitalen Servoverstärker Der Familie Servostar™ 600

    Kollmorgen Allgemeines 8.99 I.4.2 Die digitalen Servoverstärker der Familie SERVOSTAR™ 600 Standardausführung 6 Stromstärken (1.5 A , 3 A , 6 A , 10 A , 14 A, 20 A) drei Gerätebreiten: 70 mm bis 10A Nennstrom 100 mm bei 14A Nennstrom...
  • Seite 12: I.4.4 Digitales Servoverstärkerkonzept

    Elektrisch sichere Trennung nach EN 50178 zwischen Netz- bzw. Motor-Anschluß und der Signalelektronik durch entsprechende Kriechwege und vollständige Potentialtrennung Sanfteinschaltung, Überspannungs-Erkennung, Kurzschlußschutz, Phasenausfallüber- wachung Temperaturüberwachung von Servoverstärker und Motor (bei Verwendung von Motoren der Serien 6SM und GOLDLINE BH mit unseren fertig konfektionierten Kabeln) SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 13: Blockschaltbild

    Kollmorgen Allgemeines 8.99 - A.4.031.1/28 Blockschaltbild - A.4.031.1/28 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 14: Komponenten Eines Servosystems

    Allgemeines Kollmorgen 8.99 Komponenten eines Servosystems Steuerung / SPS 24V-Netzteil SERVOSTAR™ 600 Sicherungen Antriebsschütz Klemmen Motor SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 15: I.7 Technische Daten Der Serie Servostar™ 600

    Kollmorgen Allgemeines 8.99 Technische Daten der Serie SERVOSTAR™ 600 SERVOSTAR Nenndaten +10% Nenn-Anschlußspannung 3 x 230V ... 480V , 50 ... 60 Hz -10% Nenn-Anschlußleistung für S1-Betrieb Nenn-Zwischenkreisgleichspannung 310 - 675 Arms Nenn-Ausgangsstrom (Effektivwert, ± 3%) Arms Spitzen-Ausgangsstrom (max. ca. 5s, ± 3%) Taktfrequenz der Endstufe Techn.
  • Seite 16: Zulässige Umgebungsbedingungen, Belüftung, Einbaulage

    Ein dreistelliges LED-Display meldet nach dem Einschalten der 24V-Versorgung den Verstärkerstatus (ð S.51). Bei der Bedienung/Parametrierung des Verstärkers über die Tastatur in der Frontplatte werden die Parameter- und Funktionsnummern (ð S.51) sowie bei auftretenden Fehlern die Fehlernummer angezeigt (ð S.52). SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 17: I.8 Masse-System

    Eine Beschreibung der Schnittstelle finden Sie auf Seite 34 . Eine personell sichere Betätigung der Haltebremse erfordert zusätzlich einen Schließer im Brems - kreis und dann auch eine Löschvorrichtung (z.B. Varistor) für die Bremse. Schaltungsvorschlag: - A.4.031.3/01, 1/35 SERVOSTAR SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 18: I.10 Ballastschaltung

    Obere Einschaltschwelle Ballastschaltung 840 - 870 Abschaltschwelle Ballastschaltung 800 - 830 Dauerleistung Ballastschaltung (R Bint 3 x 480 V Dauerleistung Ballastschaltung (R ) max. Bext Impulsleistung Ballastschaltung (R max. 1s) 10,5 Bint Impulsleistung Ballastschaltung (R max. 1s) Bext SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 19: Ein- Und Ausschaltverhalten

    Kategorie 1 und/oder 2 sind dann vorzusehen, wenn dies für die sicherheits- und/oder funktions- technischen Erfordernisse der Maschine notwendig ist. Zusätzliche Informationen und Realisierungsbeispiele finden Sie in unserer Applikationsschrift “Stop- und Not-Aus-Funktionen mit SERVOSTAR™ 600”. - A.4.031.3/6 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 20: Not-Aus-Strategien

    Die Not-Aus-Funktion wird durch die EN 60204 (VDE 0113), Absatz 9.2.5.4 definiert. Realisierung der Not-Aus-Funktion : Schaltungsvorschläge finden Sie in unserer Applikationsschrift “Stop- und Not-Aus-Funktionen mit SERVOSTAR™ 600” Kategorie 0: Die Reglerfreigabe wird “disable” geschaltet, die Netzversorgung (400VAC) wird freigeschaltet. Die Motorleitung wird über eine Wechselschalteinrichtung (Schütz, z.
  • Seite 21: Ii.1 Wichtige Hinweise

    (siehe EN 60204-1 Abschnitt 4.3.1). Eine zu hohe Spannung an diesen Anschlüssen kann zu Zerstörungen an der Ballastschaltung und dem Servoverstärker führen. Verwenden Sie den SERVOSTAR™ 600 - Servoverstärker nur am dreiphasigen, geerdeten Netz für den Betrieb eines Synchron-Servomotors der Serien 6SM oder GOLDLINE BH.
  • Seite 22: Montage

    Installation Kollmorgen 8.99 - A.4.031.4/15 II.2 Montage Montagematerial: 2 bzw. 4 Zylinderschrauben mit Innensechskant DIN 912, M5 Erforderliches Werkzeug : Sechskantschlüssel 4 mm - A.4.031.4/15 SERVOSTAR SERVOSTAR SERVOSTAR SERVOSTAR 601...610 601...610 SERVOSTAR SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 23: Abmessungen Servostar™ 600

    Kollmorgen Installation 8.99 - A.4.031.4/14 II.2.1 Abmessungen SERVOSTAR™ 600 - A.4.031.4/14 SERVOSTAR 601/603/606/610 SERVOSTAR 614 SERVOSTAR 620 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 24: Ii.3 Verdrahtung

    RS232 / PC : Seite 43 — CAN-Interface : Seite 44 — Puls-Richtungs-Interface : Seite 45 — Master-Slave-Interface : Seite 46 — Mehrachssystemen, Beispiel : Seite 27 — Erweiterungskarte : Anschlußplan im zugehörigen Handbuch auf der CD-ROM SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 25: Btb-Kontakt In Den Sicherheitskreis Der Anlage - Einschleifen

    — (mit Absicherung) — Hilfsspannung anschließen — (maximal zulässige Spannungswerte ð S.16) — Leistungsspannung anschließen — (maximal zulässige Spannungswerte ð S.16) — PC anschließen (ð S.43). — End-Überprüfen der ausgeführten Verdrahtung anhand der Überprüfung — verwendeten Anschlußpläne SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 26: Anschlußplan Servostar™ 600

    Installation Kollmorgen 8.99 - A.4.031.1/2 II.3.1 Anschlußplan SERVOSTAR™ 600 - A.4.031.1/2 SERVOSTAR™ 600 ð S.37 ð S.36 ð S.40 ð S.35 ð S.38 ð S.34 ð S.39 ð S.34 ð S.41 ð S.42 ð S.46 ð S.45 ð S.33 ð S.44 ð...
  • Seite 27: Anschlußbeispiel Mehrachsensystem

    Kollmorgen Installation 8.99 - A.4.031.1/19 II.3.2 Anschlußbeispiel Mehrachsensystem - A.4.031.1/19 SERVOSTAR™ 600 SERVOSTAR™ 600 SERVOSTAR™ 600 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 28: Steckerbelegungen Servostar™ 600

    Installation Kollmorgen 8.99 - A.4.031.4/21 II.3.3 Steckerbelegungen SERVOSTAR™ 600 - A.4.031.4/21 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 29: Hinweise Zur Anschlußtechnik

    Leitung auf einer Länge von etwa 30mm ohne das Schirmgeflecht zu be - schädigen. Ziehen Sie einen Kabelbinder durch den Schlitz in der Schirmschiene (Frontplat - te) des Servoverstärkers. Pressen Sie das Schirmgeflecht des Kabels mit dem Kabelbinder fest gegen die Schirmschiene SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 30: Technische Daten Anschlußleitungen

    Klemmenkasten 4 x 2,5mm² GOLDLINE BH-426-D Stecker 4 x 1,5mm² 6SM107S-3000 Stecker 4 x 2,5mm² SERVOSTAR 620 GOLDLINE BH-626-E Klemmenkasten 4 x 2,5 bis 4 x 4mm² GOLDLINE BH-822-D Klemmenkasten 4 x 2,5 bis 4 x 4mm² SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 31: Ii.4 Inbetriebnahmesoftware

    Bestimmungsgemäße Verwendung Die Inbetriebnahmesoftware ist dazu bestimmt, die Betriebsparameter der Servoverstärker der Serie SERVOSTAR™ 600 zu ändern und zu speichern. Der angeschlossene Servoverstärker wird mit Hilfe der Software in Betrieb genommen - dabei kann der Antrieb mit den Service-Funktionen direkt gesteuert werden.
  • Seite 32: Ii.4.1.3 Hardware-Voraussetzungen

    SETUP.EXE, das Ihnen die Installation der Inbetriebnahmesoftware auf Ihrem PC erleichtert. Anschluß an serielle Schnittstelle des PC: Schließen Sie die Übertragungs-Leitung an eine serielle Schnittstelle Ihres PC und an die PC- Schnittstelle (X6) des SERVOSTAR™ 600 an (ð S.43). Einschalten: Schalten Sie Ihren PC-AT und den Monitor ein.
  • Seite 33: Iii.1 Spannungsversorgung

    Potentialgetrennt aus einem externen 24V DC-Netzteil, z.B. mit Trenntransformator — Erforderliche Stromstärke ð S.15 — Enstörfilter für die 24V-Hilfsspannungsversorgung integriert SERVOSTAR™ 600 III.1.3 Zwischenkreis (X7) Parallelschaltfähig durch patentierte Schaltung zur Aufteilung der Ballastleistung auf alle am gleichen DC-Bus (Zwischenkreis) angeschlossenen Verstärker. (Anschlußbeispiel ð S.27). A.4.031.1/21,25 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 34: Motoranschluß Mit Bremse (X9)

    Bei Leitungslängen über 25m muß die Motordrossel 3YL-20 in der Nähe des Verstärkers in die Motorleitung geschaltet werden. SERVOSTAR™ 600 III.3 Externer Ballastwiderstand (X8) Entfernen Sie die Steckbrücke zwischen den Klemmen X8/1 (-R ) und X8/2 (+R bint A.4.031.1/17,18 SERVOSTAR™ 600 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 35: Iii.4 Feedback

    In die Motoren der Serien 6SM und GOLDLINE BH sind standardmäßig zweipolige Hohlwellenre - solver eingebaut. Der Anschluß von 2, 4 oder 6-poligen Resolvern am SERVOSTAR™ 600 ist möglich. Bei geplanter Leitungslänge über 100m sprechen Sie bitte mit unserer Applikationsabtei - lung.
  • Seite 36: Encoder (X1)

    Optional können die Motoren mit einem single- oder multiturn sinus-cosinus-Encoder ausgerüstet werden. Vorzugstypen sind die Geber ECN1313 und EQN1325. Dieser Encoder dient dem SERVOSTAR™ 600 als Rückführeinheit bei Antriebsaufgaben, die eine hochpräzise Positionierung oder einen extrem guten Gleichlauf erfordern. Bei geplanter Leitungslänge über 100m sprechen Sie bitte mit unserer Applikationsabteilung.
  • Seite 37: Iii.5 Steuersignale, Monitorsignale

    Positive Spannung an Klemme X3/6 (+ ) gegen Klemme X3/7 ( - ) Zur Umkehr des Drehsinns können Sie die Belegung der Klemmen X3/4-5 bzw. X3/6-7 vertauschen oder auf der Bildschirmseite “Drehzahlregler” den Parameter DREHRICHTUNG verändern. A.4.031.1/23 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 38: Digitale Steuereingänge (X3)

    Ein Low-Signal (offen) sperrt die zugehörige Drehrichtung, die Rampen-Funktion bleibt wirksam. DIGITAL-IN 1 / DIGITAL-IN 2 Sie können die digitalen Eingänge Klemme X3/11 (DIGITAL-IN 1) bzw. Klemme X3/12 (DIGITAL-IN 2) mit einer frei programmierbaren Funktion verknüpfen. - A.4.031.1/24 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 39: Digitale Steuerausgänge (X3)

    Phönix DEK-REL-24/I/1 (Einschaltverzögerung: 6 ms, Ausschaltverzögerung: 16ms). Die im Handbuch der Inbetriebnahmesoftware beschriebene Logik (High- bzw. Low- aktiv) bezieht sich auf den Ausgang der invertierenden Interfaceklemmen. Beachten Sie die Verzögerungszeiten des verwendeten Relais ! - A.4.031.1/20 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 40: Monitorausgänge (X3)

    Der Ausgang liefert ±10V bei der eingestellten Enddrehzahl. Monitor 2: Strom-Sollwert I soll (Drehmoment) Der IDC-Monitor liefert ± 10V für den eingestellten Spitzenstrom (Sinus-Effektivwert). Eine Liste der vorprogrammierten Funktionen finden Sie im Handbuch INBETRIEBNAHMESOFT - WARE. - A.4.031.1/22 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 41: Iii.6 Encoder-Emulationen

    (Parameter NI-OFFSET). Aufgrund der Kompatibilität zu handelsüblichen Impulsgebern können Sie den Nullimpuls nur bei A=B=1 setzen. Die Versorgung der Treiber erfolgt durch eine interne Spannung. PGND muß in jedem Fall mit der Steuerung verbunden werden. Anschluß- und Signalbeschreibung Inkrementalgeber-Interface : - A.4.031.1/11 SERVOSTAR™ 600 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 42 Die Versorgung der Treiber erfolgt durch eine interne Spannung. PGND muß in jedem Fall mit der Steuerung verbunden werden. Anschluß- und Signalbeschreibung SSI-Interface : Die Zählrichtung des SSI-Interface ist mit Blick auf die Motorachse bei Rechtsdrehung aufwärtszählend eingestellt. - A.4.031.1/12 SERVOSTAR™ 600 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 43: Rs232-Interface, Pc-Anschluß (X6)

    Die Schnittstelle wird in der Inbetriebnahmesoftware angewählt und eingestellt. Weitere Hinweise finden Sie auf Seite 31 . SERVOSTAR™ 600 Übertragungsleitung zwischen PC und Servoverstärker der Serie SERVOSTAR™ 600: (Ansicht: Draufsicht auf die eingebauten SubD-Stecker, dies entspricht der Lötseite der SubD- Buchsen an der Leitung) - A.4.031.1/13,14...
  • Seite 44: Canopen Interface (X6)

    (Schleife, 115 W/km) können größere Übertragungsweiten erreicht werden. (Wellenwiderstand 150 ± 5W Þ Abschlußwiderstand 150 ± 5W). An das SubD-Steckergehäuse stellen wir aus EMV-Gründen folgende Anforderung: — metallisches oder metallisch beschichtetes Gehäuse — Anschlußmöglichkeit für den Leitungsschirm im Gehäuse, großflächige Verbindung A.4.031.1/15 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 45: Interface Für Schrittmotor-Steuerungen (X5)

    Die Schrittzahl ist einstellbar, damit kann der Servoverstärker an die Puls-Richtungs-Signale jeder Schrittmotorsteuerung angepaßt werden. Diverse Meldungen können ausgegeben werden. Die analogen Sollwerteingänge sind außer Funktion. AGND und DGND (Klemme X3) müssen gebrückt werden ! SERVOSTAR™ 600 Geschwindigkeits-Profil mit Signaldiagramm - A.4.031.1/10,3/2 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 46: Interface Für Master-Slave Betrieb, Encoder-Eingang (X5)

    8.99 - A.4.031.1/16,3/2 III.10 Interface für Master-Slave Betrieb, Encoder-Eingang (X5) Mit Hilfe dieses Interfaces können Sie mehrere SERVOSTAR™ 600 Verstärker zusammenschalten (Master-Slave Betrieb). Bis zu 16 Slave-Verstärker werden dabei vom Master über den Encoder-Ausgang angesteuert. Der Slave-Verstärker wird mit Hilfe der Inbetriebnahmesoftware parametriert. Die Auflösung (Impulszahlen/Umdrehung) ist einstellbar.
  • Seite 47: Iv.1 Wichtige Hinweise

    Das Anpassen von Parametern und die Auswirkungen auf das Regelverhalten wird im Inbetriebnahmehandbuch QUICKSTART beschrieben. Die Inbetriebnahme der eventuell vorhandenen Erweiterungskarte wird in der jeweils zugehörigen Bedienungsanleitung auf der CD-ROM beschrieben. Weiterführendes Wissen vermitteln wir Ihnen in Schulungskursen (auf Anfrage). SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 48 X3/6-7 anlegen Wenn der Motor schwingt, muß auf der Bildschirmseite “Drehzahlregler” der Parameter Kp verkleinert werden - Motor ist gefährdet! Drehzahl-, Stromregler und Lageregler optimieren Optimierung siehe Inbetriebnahme-Anleitung im entsprechenden Handbuch Erweiterungskarte in auf der CD-ROM Betrieb nehmen SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 49: Iv.2 Parametrieren

    Baudrate für die Kommunikation vorab über die Frontplattentastatur einzustellen (ð S.51). Nach Verändern der Stationsadresse und Baudrate müssen Sie die 24V-Hilfsspannungs-Versorgung der Servoverstärker aus- und wieder einschalten. Codierung der Baudrate im LED-Display : Codierung Baudrate in kBit/s 1000 - A.4.031.4/37 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 50: Tastenbedienung / Led-Display

    : ein Menüpunkt nach unten, Zahl um eins verkleinern zweimal schnell hintereinander drücken : Zahl um zehn verkleinern rechte Taste gedrückt halten und linke Taste zusätzlich drücken : zur Zahleneingabe, Return-Funktion IV.2.2.2 Struktur des Standardmenüs S.49 - A.4.031.3/4, 8 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 51: Struktur Des Detaillierten Menüs

    Kollmorgen Inbetriebnahme 8.99 - A.4.031.3/3 IV.2.2.3 Struktur des detaillierten Menüs - A.4.031.3/3 S.49 S.49 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 52: Iv.3 Fehlermeldungen

    Systemsoftware reagiert nicht korrekt * = Diese Fehlermeldungen können ohne Reset mit dem ASCII-Commando CLRFAULT zurückgesetzt werden. Wenn nur einer dieser Fehler anliegt und der RESET-Button oder die I/O-Funktion RESET verwendet wird, wird ebenfalls nur das Kommando CLRFAULT ausgeführt. SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 53: Iv.4 Warnmeldungen

    Erweiterungskarte Erweiterungskarte arbeitet nicht ordnungsgemäß ® ® HIPERFACE -Referenzmodus Resetversuch im HIPERFACE -Referenzmodus n15-n31 Reserve Reserve Firmware Betaversion Firmwareversion ist nicht freigegeben * = Diese Warnmeldungen führen zu einem geführten Stillsetzen des Antriebs (Bremsung mit Notrampe) SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 54 Inbetriebnahme Kollmorgen 8.99 Diese Seite wurde bewußt leer gelassen ! SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 55: V.1 Externes Netzteil 24V Dc Für Bis Zu 7 Servoverstärker

    Kollmorgen Zubehör 8.99 - A.4.012.4/33 Zubehör Externes Netzteil 24V DC für bis zu 7 Servoverstärker - A.4.012.4/33 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 56: Externer Ballastwiderstand Barxxx

    Zubehör Kollmorgen 8.99 - A.4.947.4/22 Externer Ballastwiderstand BARxxx - A.4.947.4/22 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 57: Motor-Drosselbox 3Yl-20

    Kollmorgen Zubehör 8.99 - A.4.030.4/10 Motor-Drosselbox 3YL-20 Technische Daten: Nenndaten 3 YL-20 Nennstrom Max. 3 x 20 0rms Frequenz Induktivität - A.4.030.4/10 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 58 Zubehör Kollmorgen 8.99 Diese Seite wurde bewußt leer gelassen ! SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 59: Vi.1 Transport, Lagerung, Wartung, Entsorgung

    Ihren Körper, bevor Sie den Servoverstärker direkt berühren. Vermeiden Sie — den Kontakt mit hochisolierenden Stoffen (Kunstfaser, Kunststoffolien etc.). — Legen Sie den Servoverstärker auf eine leitfähige Unterlage. — max. Stapelhöhe SERVOSTAR™ 600 : 10 Kartons — Lagertemperatur —25...+55 C, max. 20K/Stunde schwankend — Luftfeuchtigkeit relative Feuchte max.
  • Seite 60: Beseitigung Von Störungen

    Kurz- / Erdschluß im Stromkreis des — Kurz- / Erdschluß beseitigen externen Ballastwiderstandes Fehlermeldung — Zulässige Kühlkörpertemperatur ist — Belüftung verbessern Kühlkörper- überschritten temperatur Fehlermeldung — Die im Servoverstärker erzeugte — Servoverstärker zur Reparatur (Hilfsspannung) Hilfsspannung ist fehlerhaft an den Hersteller SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 61 — T-Tacho zu klein — T-Tacho vergrößern — Offset bei analoger Sollwertvorgabe — SW-Offset (Analog I/O) Achse driftet bei nicht korrekt abgeglichen abgleichen Sollwert=0V — AGND nicht mit CNC-GND der — AGND und CNC-GND verbinden Steuerung verbunden SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 62: Vi.3 Glossar

    Inkrementalgeber-Interface Positionsmeldung über 2 um 90° versetzte Signale, keine absolute Positionsausgabe Interface Schnittstelle Ipeak, Spitzenstrom Effektivwert des Impulsstroms Irms, Effektivstrom Effektivwert des Dauerstroms Kp, P-Verstärkung proportionale Verstärkung eines Regelkreises Kurzschluß hier: elektrisch leitende Verbindung zwischen zwei Phasen SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 63 SW-Rampen Begrenzung der Änderungsgeschwindigkeit des Drehzahlsollwertes SW T-Tacho, Tacho-Zeitkonstante Filterzeitkonstante in der Drehzahlrückführung des Regelkreises Tachospannung zum Drehzahl-Istwert proportionale Spannung Thermoschutzkontakt in die Motorwicklung eingebauter temperaturempfindlicher Schalter Tn, I-Nachstellzeit Intergral-Anteil des Regelkreises Zwischenkreis gleichgerichtete und geglättete Leistungsspannung SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 64 Anhang Kollmorgen 8.99 Diese Seite wurde bewußt leer gelassen. SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 65: Vi.4 Index

    Hardware....24 Software ....32 SERVOSTAR™ 600 Installations-Handbuch...
  • Seite 66 Radford, VA 24141, USA Tel.: +49(0)203 - 99 79 - 0 Tel.: +1 540 - 639 - 24 95 Fax: +49(0)203 - 99 79 - 155 Fax: +1 540 - 731 - 08 47 Internet : http://www.seidelservodrives.de Internet : http://www.kollmorgen.com...

Inhaltsverzeichnis