Starthilfe
174
terie vor Beginn der kalten Jahreszeit in
einer Fachwerkstatt prüfen, die für
smart electric drive qualifiziert ist.
Ersetzen Sie die Batterie nur durch eine
R
Batterie mit Zentral-Entgasungsdeckel.
Damit vermeiden Sie Korrosionsschäden.
Klemmen Sie bei längeren Standzeiten
R
des Fahrzeugs die Batterie ab und laden
Sie sie etwa alle sechs Monate.
Laden Sie eine nicht abgeklemmte Bat-
R
terie bei längeren Standzeiten alle drei
bis vier Wochen nach.
Wenn Ihr Fahrzeug für länger als sechs
R
Wochen stillgelegt werden soll, lassen
Sie sich in einer Fachwerkstatt beraten,
die für smart electric drive qualifiziert
ist.
Starthilfe
Hinweise
Wenn die 12-V-Batterie entladen ist, kann
das Antriebssystem nicht gestartet wer-
den. Dies ist unabhängig davon, ob die
Hochvoltbatterie geladen ist oder nicht.
Sie können das Fahrzeug nicht durch Start-
hilfe starten, wenn die Hochvoltbatterie
entladen ist. Diese muss zunächst geladen
werden.
Das Antriebssystem kann mithilfe eines
anderen Fahrzeugs gestartet werden.
Starten Sie den Motor Ihres Fahrzeugs mit
Starthilfekabeln und der Batterie des
helfenden Fahrzeugs.
Beachten Sie dabei die folgenden Anwei-
sungen.
G
WARNUNG
Während der Starthilfe oder beim Laden
besteht Verätzungsgefahr durch entwei-
chende Gase. Beugen Sie sich daher nicht
über die Batterie.
G
WARNUNG
Während der Starthilfe können Verpuffun-
gen durch aus der Batterie entweichende
Gase entstehen. Vermeiden Sie Funkenbil-
dung. Hantieren Sie in der Nähe der Batte-
rie nicht mit offener Flamme und rauchen
Sie nicht.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen beim Umgang mit der
Batterie.
! Vermeiden Sie mehrere und lange
Startversuche.
Starten Sie nicht mit Hilfe eines
Schnellladegeräts.
Verwenden Sie nur Batterien mit glei-
R
cher Nennspannung (12 Volt).
Achten Sie beim helfenden Fahrzeug
R
darauf, dass die Batteriekapazität nicht
wesentlich unter der Kapazität der ent-
ladenen Batterie liegt.
Verwenden Sie Starthilfekabel mit aus-
R
reichendem Querschnitt und isolierten
Polklemmen aus einer qualifizierten
Werkstatt, z. B. einem smart center.
Stellen Sie sicher, dass sich die Fahr-
R
zeuge nicht berühren.
Legen Sie die Starthilfekabel so, dass
R
sie nicht von drehenden Teilen im
Motorraum erfasst werden können.
Trennen Sie die entladene Batterie nicht
R
vom Bordnetz.