Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat EXEO Betriebsanleitung Seite 195

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EXEO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reifenfülldruck
Wählen Sie den Reifenfülldruck an Ihrem Fahrzeug für den Fall „volle Belas-
tung", siehe Reifenfülldruck-Aufkleber am Türpfosten. Berichtigen Sie ggf.
auch den Reifenfülldruck am Anhänger gemäß der Empfehlung des Herstel-
lers.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmä-
ßigen Rückspiegeln übersehen können, müssen Sie zusätzliche Außen-
spiegel anbringen lassen. Beide Außenspiegel sollten an klappbaren Ausle-
gern befestigt sein. Stellen Sie diese so ein, dass sie ein ausreichendes
Blickfeld nach hinten bieten.
Scheinwerfer
Überprüfen Sie vor Fahrtantritt bei angekuppeltem Anhänger auch die
Einstellung der Scheinwerfer. Ändern Sie ggf. die Einstellung mithilfe der
Leuchtweitenregulierung. Lesen Sie ⇒ Seite 122.
Stromversorgung
Mit dem Abziehen des Zündschlüssels ist die Stromversorgung zum
Anhänger unterbrochen.
Abnehmbare Kugelstange
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung ist die Kugel-
stange abnehmbar. Sie befindet sich zusammen mit einer Anbauanleitung in
der Reserveradmulde im Gepäckraum des Fahrzeugs.
Hinweis
Bei häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir, das Fahrzeug auch zwischen
den Inspektions-Intervallen warten zu lassen.
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besondere Vorsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung
sehr ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen,
fahren Sie besonders langsam.
Geschwindigkeit
Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert sich die Fahrstabilität des
Gespannes. Daher sollten Sie bei ungünstigen Straßen-, Wetter- und Wind-
verhältnissen die gesetzlich erlaubten Höchstgeschwindigkeiten nicht
ausnutzen. Dies gilt insbesondere für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindigkeit sofort herabsetzen, sobald
Sie auch nur die geringste Pendelbewegung des Anhängers bemerken.
Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann durch Beschleunigen „strecken" zu
wollen.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse bremsen Sie
zuerst sanft, dann zügig. So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockierende
Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefällestrecken rechtzeitig einen kleineren
Gang bzw. eine kleinere Fahrstufe, damit der Motor als Bremse wirken kann.
Schlingerbewegungen können durch zusätzliche Stabilisierungseinrich-
tungen verringert werden. Bei Gespannen mit hoher Anhängelast empfehlen
wir, solche Stabilisierungshilfen einbauen zu lassen. Sie können über einen
SEAT-Betrieb bezogen und auch dort eingebaut werden.
Überhitzung
Wenn Sie bei sehr hohen Außentemperaturen eine längere Steigung in einem
niedrigen Gang mit hoher Motordrehzahl fahren müssen, achten Sie bitte auf
die Kühlmitteltemperaturanzeige ⇒ Seite 64. Wenn die Nadel der Anzeige in
den rechten Skalenbereich wandert, verringern Sie sofort die Geschwindig-
keit. Falls die zugehörige Warnleuchte
Sie an, und lassen Sie den Motor einige Minuten im Leerlauf abkühlen.
Rat und Tat
Fahren mit Anhänger
im Kombiinstrument blinkt, halten
Technische Daten
193

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis