B89106/02
3.3.2
Anpassung der Busparameter
Dieser Abschnitt beschreibt, wie hohe Telegrammlaufzeiten bei der Projektierung der Busparameter kompensiert
werden können. Ursachen für hohe Laufzeiten sind große Leitungslängen bzw. große Kaskadiertiefen von aktiven
Netzkomponenten.
Zur Anpassung der Busparameter sind folgende Schritte durchzuführen:
1.
Zunächst ist der Kommunikationspfad mit der höchsten Laufzeit (Worst–Case–Pfad) zu ermitteln:
Betrachtet werden alle Kommunikationspfade von miteinander kommunizierenden
PROFIBUS–Teilnehmern.
Für jeden Kommunikationspfad werden die durchlaufenen Wegstrecken bestehend aus Busleitung und
Lichtwellenleiter aufsummiert. Wird dabei eine aktive Netzkomponente durchlaufen (OLM, OLP oder
Repeater), wird deren Laufzeitäquivalent gemäß der verwendeten Übertragungsgeschwindigkeit zur
Wegstrecke hinzuaddiert (siehe Tabelle 3.8).
Der längste ermittelte Kommunikationspfad ist der Worst–Case–Pfad.
Hinweise:
Ist im Netz ein redundanter optischer Ring enthalten, so ist dieser gedanklich zu einer optischen Linie
aufzutrennen. Hierzu wird an dem OLM, über den der redundante Ring betreten wird, die kürzere der
beiden LWL–Strecken gestrichen (siehe Bild 3. 4).
Ist im Netz ein optischer Einfaserring enthalten, so ergibt sich die Wegstrecke aus dem Ringumfang des
Einfaserrings dividiert durch 2.
2.
Der Worst–Case–Pfad ist von Kilometern in Bitzeiten umzurechnen:
Projektiersoftware wie COM PROFIBUS oder COM ET200 verwenden Überwachungszeiten in der Einheit
"Bitzeit". Die Bitzeit ist die Zeit, die beim Senden eines Bits verstreicht. Sie ist abhängig von der verwendeten
Übertragungsgeschwindigkeit. Die Umrechnungsfaktoren von Wegstrecken (in km) nach Bitzeiten sind in der
folgenden Tabelle enthalten.
Übertragungsgeschwindigkeit
in kBit/s
9,6
19,2
93,75
187,5
500,0
1500,0
Tabelle 3.9:
Umrechnungsfaktoren Wegstrecke in km nach Bitzeiten
3.
Der Busparameter "Slot Time T_slot" (Wartezeit bis Empfang) muß um die doppelte Telegrammlaufzeit (Hin–
und Rückweg) verlängert werden:
Hierzu wird zunächst das PROFIBUS–Netz mit der Projektiersoftware (z.B. COM PROFIBUS) unter
Vernachlässigung der Telegrammlaufzeit projektiert. Hinweise zur Verwendung der Projektiersoftware
entnehmen Sie bitte deren Beschreibung.
Zum Busparameter "Slot Time T_slot" wird die doppelte Telegrammlaufzeit (Laufzeit für Hin– und
Rückweg) hinzuaddiert und eine Neuberechnung der von der Slot Time abhängigen Busparameter
durchgeführt.
Die Erhöhung der Slot Time führt zu einer Vergrößerung der Reaktionszeiten im PROFIBUS–Netz.
Nachfolgend werden Anhand eines Beispiels die einzelnen Schritte gezeigt.
Copyright Siemens AG 1997
Telegrammlaufzeit in Bitzeiten
per km
0,05
0,10
0,47
0,94
2,50
7,50
42
PROFIBUS–Netze