Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fagor CNC 8050 T Bedienungshandbuch Seite 472

Inhaltsverzeichnis

Werbung

(IF Bedingung <Aktion1> ELSE <Aktion2>)
Diese Anweisung überprüft die gegebene Bedingung; diese muss ein relationaler
Ausdruck sein. Wenn die Bedingung wahr ist (Ergebnis 1), wird die <Aktion1>
durchgeführt, im anderen Fall (Ergebnis 0) die <Aktion2>.
Beispiel
(IF(P8 EQ 12.8)CALL 3 ELSE PCALL 5,A2,B5,D8)
Wenn P8 = 12.8, wird Anweisung (CALL3) aufgerufen.
Wenn P8 <> 12.8, wird Anweisung (PCALL 5,A2,B5,D8) aufgerufen.
Der ELSE-Teil kann in der Anweisung fehlen, d.h. es reicht, die IF-Bedingung
<Aktion1> zu programmieren.
Beispiel
(IF(P8 EQ 12.8)CALL 3)
<Aktion1> und <Aktion2> können sowohl Ausdrücke wie auch Anweisungen sein,
ausgenommen die mnemonischen Codes IF und SUB.
Aufgrund der Tatsache, dass in hochsprachigen Sätzen lokale Parameter mit Buchstaben
benannt werden können, ergeben sich solche Ausdrücke wie:
(IF(E EQ 10)M10)
Wenn die Bedingung von Parameter P5 (E) mit dem Wert 10 erfüllt ist, wird die
Hilfsfunktion M10 nicht durchgeführt, da ein hochsprachiger Satz keine Befehle im ISO-
Code enthalten darf. In diesem Fall bezeichnet M10 die Zuordnung des Werts 10 zu
Parameter P12, d.h. man kann programmieren entweder:
(IF(E EQ 10)M10) oder (IF(P5 EQ 10)P12=10)
Kapitel: 12
PROGRAMMSTEUERUNGSANWEISUNG
Abschnitt:
ABLAUFANWEISUNG
Seite
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis