Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fagor CNC 8050 T Bedienungshandbuch Seite 112

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bei Anwahl eines neuen Werkzeugs überprüft die CNC dessen Zustand (Ist-Standzeit
grösser als Nenn-Standzeit). Verschlissene Werkzeuge werden nicht, sondern stattdessen
das in der Werkzeugtabelle jeweils nächstfolgende Werkzeug der gleichen Familie angewählt.
Wenn während der Bearbeitung eines Teils von der PLC ein Signal zur Sperrung des
gegenwärtig aktiven Werkzeugs eingeht(Aktivierung des Logikeingangs TREJECT), setzt
die CNC den Sperrungszeiger im Feld STATUS. Sie wechselt dann das Werkzeug gegen
das nächstfolgende der gleichen Familie aus. Der Wechsel erfolgt bei der nächstfolgenden
Anwahl des Werkzeugs.
* Nenn-Werkzeugstandzeit
Dieser Wert bezeichnet die Einsatzdauer (in Minuten) oder die Anzahl der Operationen
entsprechend der zu erwartenden Standzeit des betreffenden Werkzeugs.
Die Masseinheiten für die Nenn- und die Ist-Standzeiten sind im allgemeinen
Maschinenparameter TOOLMONI festgelegt.
* Ist-Werkzeugstandzeit
Dieser Wert bezeichnet die Einsatzdauer (in Minuten) oder die Anzahl der Operationen des
betreffenden Werkzeugs.
Die Masseinheiten für die Nenn- und die Ist-Standzeiten sind im allgemeinen
Maschinenparameter TOOLMONI festgelegt.
* Werkzeugstatus
Der Werkzeugstatus bezeichnet die Grösse des Werkzeugs und dessen Status.
Die Grösse des Werkzeugs bestimmt sich aus der Anzahl der Fächer, die es im Magazin
beansprucht; sie ist wie folgt definiert:
N = Normal (Familie 0 bis 199)
S = Spezial (Familie 200 bis 255)
Der Status ist wie folgt definiert:
A = Verfügbar
E = Standzeit abgelaufen (Ist-Standzeit grösser als Nenn-Standzeit)
R = Von der PLC gesperrt
Nach Anwahl eines Werkzeugs kann der Bediener den Cursor mittels der Aufwärts- und
Abwärtspfeiltasten sowie der Seitenwechseltasten im Schirmbild bewegen.
In diesem Modus können die Felder für die einzelnen Werkzeuge über die Tastatur mittels
der nachstehend beschriebenen Funktionen ediert und geändert werden.
Bei Anwahl einer dieser Funktionen zeigt die CNC einen Edierbereich im Schirmbild an;
darin kann der Cursor mittels der Aufwärts- und Abwärts- sowie der Links- und
Rechtspfeiltasten verschoben werden. Ausserdem dienen die Aufwärtspfeiltaste zur
Positionierung des Cursors auf das erste Zeichen und die Abwärtspfeiltaste zu dessen
Positionierung auf das letzte Zeichen des Edierbereichs.
Kapitel: 6
TABELLEN
Abschnitt:
WERKZEUGTABELLE
Seite
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis