Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Fagor Anleitungen
Steuergeräte
CNC 8070
Fagor CNC 8070 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Fagor CNC 8070. Wir haben
7
Fagor CNC 8070 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Programmierungshandbuch, Bedienhandbuch, Fehlerbehebung, Bedienungsanleitung
Fagor CNC 8070 Handbuch (744 Seiten)
Marke:
Fagor
| Kategorie:
Regelkreise
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über das Handbuch
9
Konformitätserklärung
11
Versionsübersicht
13
Sicherheitsbedingungen
23
Garantiebedingungen
27
Rücksendungsbedingungen
29
CNC-Wartung
31
Kapitel 1 BAU eines PROGRAMMS
33
Programmiersprachen
33
Aufbau des Programms
34
Körper des Programms
35
Die Subroutinen
36
Aufbau der Programmsätze
37
Programmierung in ISO-Code
38
Programmierung in Höherer Sprache
40
Festlegung der Achsen
41
Liste der G-Funktionen
42
Meßtasterbetrieb
44
M-Hilffunktionsliste
46
Liste der Programmzeilen und Anweisungen
47
Programmierung von Bemerkungen
50
Variablen und Konstanten
51
Die Arithmetischen Parameter
52
Operatoren und Arithmetische und Logische Funktionen
53
Arithmetische und Logische Ausdrücke
55
Kapitel 2 ALLGEMEINES der MASCHINE
57
Nomenklatur der Achsen
57
Koordinatensystem
59
Referenzsysteme
60
Nullpunkte der Referenzsysteme
61
Einspannungsnullpunkts
61
Maschinenreferenzsuche
62
Definition der "Maschinenreferenzsuche
62
Programmierung der "Maschinenreferenzsuche
63
Benutzung eines Zugeordneten Unterprogramms
63
Kapitel 3 KOORDINATENSYSTEM
65
Programmierung in Millimeter (G71) oder in Zoll (G70)
65
Eigenschaften der Funktionen
65
Absolute (G90) oder Inkrementale Koordinaten (G91)
66
Eigenschaften der Funktion
66
Drehachsen
67
Programmierung in Radien (G152) oder in Durchmessern (G151)
69
Koordinatenprogrammierung
70
Kartesische Koordinaten
70
Polarkoordinaten
71
Vorwahl vom Polaren Nullpunkt
71
Kapitel 4 ARBEITSEBENEN
73
Über die Arbeitsebenen bei den Modellen Drehmaschine oder Fräsmaschine
74
Hauptarbeitsebenen Auswählen
75
Fräsmaschine-Modell oder Drehmaschine-Modell mit Konfiguration der Achsen vom
75
Drehmaschine-Modell mit Konfiguration der Achsen der „Ebene" Art
76
Auswahl einer Arbeitsebene und einer Beliebigen Längsachse
77
Auswählen der Längsachse des Werkzeugs
79
Kapitel 5 NULLPUNKTANWAHL
81
Programmierung Bezüglich des Maschinennullpunkts
82
Maschinenkoordinaten (G174) Festlegen
84
Einspannverschiebung
85
Aktivierung
85
Überlegungen
85
Eigenschaften
85
Koordinatenvoreinstellung (G92)
86
Eigenschaften der Funktion
86
Nullpunktverschiebungen (G54-G59/G159)
87
Variablen zur Definition der Nullpunktverschiebungen
89
Inkrementale Nullpunktverschiebung (G158)
90
Achsauschluss bei der Nullpunktverschiebung (G157)
92
Abbruch der Nullpunktverschiebung (G53)
93
Vorwahl vom Polaren Nullpunkt (G30)
94
Programmierung
94
Kapitel 6 TECHNISCHE FUNKTIONEN
97
Bearbeitungsvorschub (F)
97
Dem Vorschub Zugeordnete Funktionen
99
Vorschubprogrammiereinheiten (G93/G94/G95)
99
Vorschubanpassung (G108/G109/G193)
101
Anpassung des Vorschubs an Satzende
101
Konstante Vorschubmodalität (G197/G196)
103
Abbruch des Vorschubanteils (G266)
105
Beschleunigungssteuerung (G130/G131)
106
Jerk-Steuerung (G132/G133)
108
Pro Achse oder Spindel Anzuwendender Beschleunigungsruck-Anteil
108
Feed-Forward-Steuerung (G134)
109
Variable zur Feed-Forward-Definition von der SPS aus
109
AC-Forward-Steuerung (G135)
110
Variable zur AC-Forward-Definition von der SPS aus
110
Spindelgeschwindigkeit (S)
111
Start und Halt der Spindel
111
Höchstgeschwindigkeit
111
Geschwindigkeitsregelung
111
Werkzeugnummer (T)
112
Werkzeug Auswählen
112
Be- und Entladen eines Werkzeuges IM Magazin
113
Korrektornummer (D)
115
Hilfsfunktionen (M)
117
Ausführung
117
Zugeordnetes Unterprogramm
117
Auflistung der "M"-Funktionen
118
Hilfsfunktionen (H)
119
Kapitel 7 DIE SPINDEL. GRUNDLEGENDE STEUERUNG
121
Die Hauptspindel des Kanals
122
Handauswahl einer Hauptspindel
124
Auswählen einer Neuen Hauptspindel
124
Annullierung der Hauptspindel
124
Spindeldrehzahl
125
Start und Halt der Spindel
125
Geschwindigkeitsbereiche
125
G192. Prozentuale Änderung der Drehgeschwindigkeit
126
Konstante Schneidgeschwindigkeit
127
Start und Halt der Spindel
128
Geschwindigkeitsbereichwechsel
130
Manuelle Änderung des Drehzahlbereichs
130
Orientierter Halt der Spindel
132
Orientierter Halt der Spindel Programmieren
132
Wie die Winkelpositionierung Durchgeführt wird
133
Die Drehrichtung für die Ausrichtung der Spindel
134
Funktion M19 mit Zugeordnetem Unterprogramm
136
Positionierungsgeschwindigkeit
137
M-Funktionen mit der Dazugehörige Subroutine
138
Kapitel 8 STEUERUNG des BAHNVERLAUFS
139
Eilgangpositionierung (G00)
139
Programmierung
139
Vorschubverhalten
139
Eigenschaften der Funktion
140
Lineare Interpolation (G01)
141
Kreisinterpolation (G02/G03)
144
Kartesische Koordinaten (Programmierung der Mitte)
146
Kartesische Koordinaten (Programmierung des Radius)
147
Polarkoordinaten
149
Zeitweiliges Versetzen des Nullpunkts zur Mitte des Bogens (G31)
152
Bogenmitte in Absoluten Koordinaten (G06/G261/G262)
153
Eigenschaften der Funktionen
153
Löschung der Korrektur der Bogenmitte
154
Tangentenbogen zum Vorherigen Bahnverlauf (G08)
155
Mit Drei Punkten Definierter Bogen (G09)
157
Schraubenlinieninterpolation (G02/G03)
158
Konstant Gängiges Elektronisches Gewindeschneiden (G33)
160
Überlegungen zur Ausführung
161
Beispiele für die Programmierung einer Fräsmaschine
162
Elektronisches Gewindeschneiden mit einem Eingang
162
Eingängen
162
Beispiele der Programmierung einer Drehmaschine
163
Gewindeverbindung
164
Interpoliertes Gewindeschneiden (G63)
165
Handeingriff (G200/G201/G202)
167
Additiver Handeingriffs (G201/G202)
168
Überlegungen
168
Exklusiv Handeingriff (G200)
169
Vorschub der Zustellungsbewegungen IM Manuellen Modus
170
Fortlaufender JOG-Tippbetrieb
170
Synchronisierung
172
Kapitel 9 GEOMETRIEHILFEN
173
Betriebsart "Scharfe Ecken" (G07/G60)
173
Betriebsart "Halbrunde Ecken" (G50)
174
Eigenschaften der Funktion
174
Kontrollierte Betriebsart "Runde Ecken" (G05/G61)
175
Eckenverrundungstypen
176
Eckenverrundung (G36)
180
Kantenanfasung (G39)
182
Tangentialer Eingang (G37)
184
Tangentialer Ausgang (G38)
185
Spiegelbild (G11, G12, G13, G10, G14)
186
Drehung des Koordinatensystems (G73)
190
Maßstab Allgemein-Faktor
192
Maßstabsfaktor Aktivieren
192
Maßstabsfaktor Löschen
192
Kapitel 10 ZUSÄTZLICHE VORBEREITENDE FUNKTIONEN
195
Zeitgebung (G04)
195
Softwarebegrenzungen durch Programm (G198-G199)
196
Hirth-Achsen (G170-G171)
197
Parameterbereichswechsel einer Achse (G112)
198
Kapitel 11 WERKZEUGKOMPENSATION
199
Radiuskompensation
201
Formfaktor des Drehwerkzeugs
203
Der Radiuskompensation Zugeordnete Funktionen
206
Beginn der Radiuskompensation
209
Radiuskompensationsabschnitte
212
Wechsel bei der Art des Radiusausgleichs während Bearbeitung
216
Annullierung der Radiuskompensation
218
Längenkompensation
221
Kapitel 12 UNTERPROGRAMME
223
Die Ausführung der Unterprogramme Erfolgt aus dem RAM-Speicher
225
Unterprogrammdefinition
226
Ausführung der Subroutine
227
LL. Aufruf an Lokales Unterprogramm
228
Aufruf einer Globalen Subroutine
228
CALL. Aufruf einer Lokalen oder Globalen Subroutine
228
PCALL. Aufruf eines Lokalen oder Globalen Unterprogramms, Wodurch die Parameter Initialisiert werden
229
MCALL. Aufruf an Lokales oder Globales Unterprogramm mit Modalem Charakter
230
Überlegungen zum Modalen Charakter der Subroutine
231
MDOFF. Löschung des Modalen Charakters des Unterprogramms
232
RETDSBLK. Ausführung von Subroutinen als Einzigen Satzes
233
PATH. Festlegung des Speicherortes des Globalen Unterprogramms
234
Abarbeitung des OEM-Unterprogramms
235
Hilfen für die Subroutinen
237
Hilfedateien für die Subroutinen
237
Liste der Verfügbaren Subroutinen
239
Unterbrechungs-Unterprogramme
240
Die Achsen und Spindel Erneut Positionieren und zwar von dem Unterprogramm (#REPOS) aus
241
Kapitel 13 AUSFÜHRUNG von SÄTZEN und PROGRAMMEN
243
Das Programm wird in dem Angezeigten Kanal Ausgeführt
243
Der Satz wird in dem Angezeigten Kanal Ausgeführt
245
Abbrechen der Programmausführung und Neustarten in einem anderen Satz oder Programm
246
Kapitel 14 C-ACHSE
249
Aktiviert die Spindel als C-Achse
250
Bearbeitung auf der Stirnfläche
252
Bearbeitung auf der Zylinderfläche
254
Kapitel 15 WINKELUMWANDLUNG der GENEIGTEN ACHSE
257
Aktivierung und Annullierung der Winkelumwandlung
259
Anhalten (Unterbrechen) der Winkelumwandlung
260
Information über die Winkelumwandlung zu Erzielen
261
Kapitel 16 TANGENTIALE STEUERUNG
263
Aktivieren und Löschen der Tangentialkontrolle
265
Aktivierung der Tangentialen Steuerung
265
Anhalten (Unterbrechen) der Tangentialkontrolle
268
Aktivieren des Anhaltens der Tangentialen Steuerung
268
Informationen über die Tangentialkontrolle Erhalten
270
Kapitel 17 KOORDINATENTRANSFORMATION
271
Verschiebung in Schiefer Ebene
273
Kinematikauswahl (#KIN ID)
275
Koordinatensysteme (#CS) (#ACS)
276
Die Koordinatensysteme und der Werkstücknullpunkt
276
Überlegungen zu Beiden Funktionen
276
Arbeiten mit den Koordinaten-Systemen
276
Definition Koordinatensysteme MODE1
279
Definition Koordinatensysteme MODE2
281
Definition Koordinatensysteme MODE3
283
Definition Koordinatensysteme MODE4
284
Definition Koordinatensysteme MODE5
285
Definition Koordinatensysteme MODE6
286
45°-Spindeln vom Typ Hurón
289
Auswahl von eine der Lösungen für die Ausrichtung der Spindel
289
Wie Mehrere Koordinatensysteme Kombiniert werden
290
Werkzeug Senkrecht zur Ebene (#TOOL ORI)
292
Arbeit mit RTCP (Rotating Rool Center Point)
294
Überlegungen zur RTCP-Funktion
297
Werkzeuglängskompensation (#TLC)
298
Der Kinematik Zugeordnete Variablen
299
Werkzeugrücknahmeweise Beim Verlust der Ebene
300
HSC-Betrieb. Optimierung des Konturfehlers
302
HSC-Betrieb. Optimierung der Bearbeitungsgeschwindigkeit
304
Annullierung des HSC-Modus
306
Kapitel 18 Hsc. Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
307
Kapitel 19 LASER
307
Synchronisierte Umschaltung
307
Aktivieren Sie die Synchronisierte Umschaltung
308
Deaktivieren Sie die Synchronisierte Umschaltung
310
Die zur Synchronisierten Umschaltung Zugehörigen Variablen
311
PWM (Pulse-Width Modulation)
312
PWM Aktivieren
313
Annullieren Sie die PWM
315
PWM-Variablen
316
Kapitel 20 VIRTUELLE ACHSE des WERKZEUGS
317
Aktivierung der Virtuellen Achse des Werkzeugs
318
Annullierung der Virtuellen Achse des Werkzeugs
319
Variablen, die mit der Virtuellen Achse des Werkzeugs in Verbindung Stehen
320
Werbung
Fagor CNC 8070 Bedienhandbuch (400 Seiten)
Marke:
Fagor
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 3 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über das Handbuch
9
Konformitätserklärung
11
Versionsübersicht
13
Sicherheitsbedingungen
23
Garantiebedingungen
27
Rücksendungsbedingungen
29
CNC-Wartung
31
Kapitel 1 BESCHREIBUNG der TASTEN
33
Monitor LCD-15
33
Monitor LCD-10K
34
Waagerechte Keyb / Waagerechte Keyb + Mouse
36
Vertical Keyb / Vertical Keyb + Mouse
37
Op Panel / Op Panel + Spdl Rate
38
Tastaturabkürzungen
39
Kapitel 2 ALLGEMEINBEGRIFFE
41
Ein- und Ausschalten der CNC
41
Einschalten der CNC
41
Notaus mit Batterie
43
Arbeitsweisen und Softwareschutz in der CNC
44
Netzanschluss (Ethernet)
46
Verzeichnisaufbau
47
MTB-Verzeichnis (Machine Tool Builder)
48
USERS-Verzeichnis
49
Kapitel 3 WIE wird die ARBEITSWEISE mit der CNC
51
Beschreibung der Schnittstelle
51
Ausführliche Beschreibung der Statusleiste der CNC
52
Fenster für die Synchronisation der Kanäle
54
SPS-Meldungen
55
Liste der Aktiven SPS-Meldungen
55
Zusätzliche Informationsdatei
55
Waagrechtes Schaltfläche-Menü
56
Operationsbetrieben
57
Beschreibung der Verschiedenen Betriebsarten
59
Das Aufgabenfenster
61
Meldungs- und Fehlerfehler
62
Meldungs- und CNC-Fehler
62
SPS-Fehler
63
Fenster für die Auswahl von Dateien
64
Sich IM Fenster Bewegen
64
Eine Neue Datei Erzeugen
64
Auswählen einer Datei aus der Liste
65
Ordnen der Dateiliste
65
Datei Suchen
65
Rechner
66
Aussehens des Rechners
66
Definition der Ausdrücke
68
Schnelle Klammernsetzung
68
Variablen zum Rechner
68
Erweiterte Funktionen
69
Dialogbildschirmen
70
Benutzung der Tastatur
70
Kapitel 4 AUTOMATIKBETRIEB
71
Beschreibung der Schnittstelle
71
Menüs der Schaltflächen
73
Programmstatus oder Aktive Unterprogramme Anzeigen
74
Simulation und Ausführung eines Programms
75
Anwahl eines Programms
75
Wählen Sie die Start- und Endsätze der Ausführung
76
Ausführung eines Programms
79
Ausführung eines Programms von dem Satz aus Starten, bei dem es Storniert Wurde
80
Die Ausführung Stornieren und Ab einem anderen Satz Weitermachen, Jedoch die His
81
Simulierte Ausführung eines Programms
83
Ausführung eines Programms (RETRACE)
86
Einfluss von einigen Funktionen bei der Ausführung IM Modus
87
Ausführung eines Programms in der Programmiersprache der 8055 MC/TC
89
Ausführen von Programmsätzen in Unabhängiger Form
90
Werkzeugüberwachung
91
Die Werkzeuginspektion (Ausführung IM Modus Zurückverfolgung, Unabhängiger Interpolator oder Interpoliertes Gewindeschneiden)
94
Satzsuche
96
Die Behandlung der Hilfsfunktionen M, H, F, S
98
Kapitel 5 HANDBETRIEB
99
Beschreibung der Schnittstelle
99
Beschreibung einer Typischen Bildschirmanzeige in diesem Arbeitsmodus
99
Menüs der Schaltflächen
101
Operationen mit den Achsen
102
Maschinenreferenzsuche
102
Handverschiebung der Achsen (durch JOG-Tippbetrieb)
103
Handverschiebung der Achsen (durch Steuerräder)
105
Hauptsteuerrad
105
Einzelne Steuerrad
106
Achsverstellung in eine Position
107
Vorschubverhalten
107
Koordinatenvoreinstellung
107
Steuerung der Spindel
108
Daten von Verschiedenen Spindeln Anzeigen
108
Werkzeuganwahl und -Wechsel
109
Vorschub und Drehgeschwindigkeit Definieren
109
Definieren und Aktivieren Sie die Verschiebungen des Ursprungspunkts oder der Backen
110
Kapitel 6 HANDBETRIEB. EICHUNG des WERKZEUGS
111
Arten der Kalibrierung
111
Meßtasterauswahl
112
Kalibrierung des Werkzeugs
113
Manuelle Kalibrierung. Kalibrierung ohne Messtaster
113
Festlegung der Daten
114
Halbautomatische Kalibrierung. Kalibrierung mit Messtaster
117
Automatische Kalibrierung mit Messtaster und Festzyklus
121
Modell einer Fräsmaschine oder Drehmaschine (Geometrische Konfiguration des "Dreiflächners")
121
Modell einer Drehmaschine, Geometrische Konfiguration der Ebene
124
Wie man die Daten Definiert werden
129
Festlegung der Daten
130
Grundlegende Funktionsweise
133
Kapitel 7 Handbetrieb. Drehteilzentrierung (Modell einer Fräsmaschine)
135
Kapitel 8 MODUS EDISIMU (EINGABE- und SIMULATIONSBETRIEB)
135
Beschreibung der Schnittstelle
135
Beschreibung der Fenster
136
Menüs der Schaltflächen
137
Ausführung und Simulation eines Programms
138
Edition eines Programms
138
Bearbeitung eines Programms (Programmiersprache der CNC 8055)
140
Die Übersetzung des Werkstücksprogramms
141
Simulation eines Programms
142
Simulationsfehler
144
Editionsfenster
145
Beschreibung des Editionsfensters
145
Menü der Schaltflächen und Hotkeys
147
Grafische Programmierhilfen
148
Hilfedateien für die Programmierung der Unterprogramme
149
Syntaxfehler bei der Edition
150
Fehler während Bearbeitung
150
Fehler nach der Durchführung einer Syntaxanalyse
150
IM Editionsfenster Arbeiten
151
Programm Anwählen
151
Satzoperationen. Schneiden und Einfügen
151
Suchen einer Zeile oder eines Textes IM Programm
152
Operationen Aufheben und Wiederherstellen
152
Operationen mit den Dateien
153
Editor Anpassen
155
Teach-In
157
DXF-Dateien Importieren
158
Konfiguration der DXF-Datei
158
Profileditor
159
Festzykluseditor
159
Geneigten Ebenen (Modell ·M·)
160
Editor für Geometrische Hilfen (Modell ·M·)
161
Grafikfenster
162
Programmfenster
163
Beschreibung des Programmfensters
163
IM Programmfenster Arbeiten
164
Wählen Sie die Start- und Endsätze der Ausführung
164
Ausführen von Programmsätzen in Unabhängiger Form
166
Programmstatus oder Aktive Unterprogramme Anzeigen
167
Statistikfenster
168
Beschreibung des Statistikfensters
168
Zeitschätzung
169
Kapitel 9 PROFILEDITOR
171
Beschreibung der Schnittstelle
171
Vorgehensweise mit dem Profileditor
173
Definieren eines Neuen Profils, Erweiterung eines Vorhandenen Profils oder das Importie
174
Irgendein Profil Anhand der Geraden oder Kreisförmigen Strecken Definieren
175
Festlegung eines Kreisförmiges Profils
177
Festlegung eines Rechteckigen Profils
178
Profil Vergrößern
178
Ein Profil aus einer DXF-Datei Importieren
179
Modifizierung eines Profils und Einfügen der Kanten
181
Element Einfügen
181
Element Löschen
181
Profileditor Konfigurieren. Angezeigter Bereich
183
Profileditor Konfigurieren. Geeignete Arbeitsebene Definieren
183
Beenden der Sitzung IM Editor
183
Beispiele für Profildefinitionen
184
Profileditor. Beispiel 1 (Fräsmaschine)
184
Profileditor. Beispiel 2 (Fräsmaschine)
185
Profileditor. Beispiel 3 (Fräsmaschine)
187
Profileditor. Beispiel 4 (Drehmaschine)
188
Kapitel 10 GRAPHISCHEN UMGEBUNG (MODELL FRÄSMASCHINE)
189
Beschreibung der Graphischen Umgebung
189
Menüs der Schaltflächen
190
Grafikart
191
Zoom
192
Abmessungen
193
Standpunkt
193
Messung
194
Bildschirm Löschen
195
Farben
195
Optionen
196
10.10 Ist-Positionen
197
10.11 Ist-Koordinaten mit Erweiterten Fehler
197
10.12 Simulationsgeschwindigkeit
197
Kapitel 11 GRAPHISCHEN UMGEBUNG HD (MODELL FRÄSMASCHINE)
199
Beschreibung der Graphischen Umgebung
199
Menüs der Schaltflächen
200
Bewegen, Drehen und Zoom über Grafik
201
Auswählen der Art des Verfahrens
202
Konfigurieren der Grafiken (Anzahl Fenster, Farben, Usw)
203
Maßnahmen (Bewegung der Abschnitte und Drucken der Grafiken)
206
Grafik Löschen
207
Werkstücke und Maße der Grafik Definieren
207
Messen des Werkstücks
208
Simulationsgeschwindigkeit
208
Kapitel 12 GRAPHISCHEN UMGEBUNG (MODELL DREHMASCHINE)
209
Beschreibung der Graphischen Umgebung
209
Menüs der Schaltflächen
210
Grafikart
211
Zoom
212
Abmessungen
213
Messung
213
Bildschirm Löschen
214
Farben
214
Optionen
215
Ist-Positionen
216
12.10 Ist-Koordinaten mit Erweiterten Fehler
216
12.11 Simulationsgeschwindigkeit
216
Kapitel 13 GRAPHISCHEN UMGEBUNG HD (MODELL DREHMASCHINE)
217
Beschreibung der Graphischen Umgebung
217
Menüs der Schaltflächen
218
Bewegen, Drehen und Zoom über Grafik
219
Auswählen der Art des Verfahrens
220
Konfigurieren der Grafiken (Anzahl Fenster, Farben, Usw)
221
Maßnahmen (Bewegung der Abschnitte und Drucken der Grafiken)
224
Grafik Löschen
225
Werkstücke und Maße der Grafik Definieren
225
Messen des Werkstücks
226
Simulationsgeschwindigkeit
226
Kapitel 14 MDI- /MDA-MODUS
227
Beschreibung der Schnittstelle
227
Menüs der Schaltflächen
228
Editieren und Ausführen Einzelner Sätze
229
Satzausführung
229
Die Satzübersicht
230
Sätze als Programm Speichern
230
Kapitel 15 BENUTZERTABELLEN
231
Darstellung der Benutzertabellen
231
Menüs der Schaltflächen
232
Nullpunkttabellen
233
Backentabelle
235
Einspannverschiebung
235
Arithmetische Parametertabellen
236
Operationen mit den Tabellen
237
Datenedition
237
Tabellen Speichern und Wiederherstellen
237
Text Suchen
239
Kapitel 16 WERKZEUG- und MAGAZINTABELLE
241
Darstellung der Werkzeugtabellen und Magazin
241
Menüs der Schaltflächen
242
Suchen eines Textes in den Tabellen
243
Tabellen Speichern und Laden
244
Schritten Vorzugehen um Laden der Verschiedenen Tabellen
245
Tabelle Drucken
246
Werkzeugtabelle
247
Über die Werkzeuge
247
Menüs der Schaltflächen
248
Kalibrierung des Werkzeugs
249
Wie man sich in die Liste der Werkzeuge Bewegt
249
Beschreibung der Daten des Werkzeugs
250
Konfiguration der Anzeige der Daten des Werkzeugs
250
Kennzeichnung des Werkzeugs
250
Überwachung der Werkzeugstandzeit
256
Operationen mit der Werkzeugtabelle
259
Werkzeugtabelle Editieren
259
Hinfügen oder Löschen eines Listenwerkzeugs
259
Tabelle der Aktiven Werkzeuge
260
Menüs der Schaltflächen
261
Das Werkzeug von Spindel wird Gewechselt
261
Wechselprozess-Zustandtabelle
262
Magazintabelle
263
Menüs der Schaltflächen
264
Die Positionsliste des Magazins
265
Magazininformation
266
Magazinverwaltung
266
Wechsel-Zustand
266
Information über das Werkzeug
266
Operationen mit der Magazintabelle
268
Laden und Entladen der Werkzeuge aus dem Magazin
268
Das Laden und Entladen eines Werkzeugs aus dem Greiferarm des Werkzeugwechs- Lers270
270
Kapitel 17 UTILITIES-BETRIEB
271
Beschreibung der Schnittstelle
271
Menüs der Schaltflächen
272
Die Anzeige der Programmliste Anpassen
274
Dateien Wählen und Ordner Anlegen
275
Suche in Dateien
276
Schutz-Passwords
277
Sicherheitskopie der Daten. Backup - Restore
279
Verschlüsselung von Dateien
281
Kapitel 18 PLC
283
Vorstellung des SPS-Modus
283
Beschreibung der Symbole (Senkrechte Softkeys)
284
Dienst "Programme
285
Menüs der Schaltflächen. SPS-Projekt
286
Menüs der Schaltflächen. Dateien des SPS-Projekts
287
Ein Programm Editieren
288
Beschreibung des Editors
288
Bearbeitung in der Programmiersprache C oder der Mnemonik
290
Schaltfläche "Analysieren
291
Schaltfläche "Datei
291
Schaltfläche "Aufheben
291
Schaltfläche "Satzoperationen
292
Schaltfläche "Suchen/Ersetzen
293
Schaltfläche "Benutzerspezifische Anpassung
294
Bearbeitung in Kontaktplan (Schaltflächen)
295
Schaltfläche "Analysieren
296
Schaltfläche "Datei
296
Schaltfläche "Edition
297
Schaltfläche "Ansicht
299
Schaltfläche "Markierungen
300
Schaltfläche "Suchen
301
Schaltfläche "Benutzerspezifische Anpassung
301
Ein Programm Überwachen
302
Beschreibung des Überwachungsfensters
302
Menüs der Schaltflächen. Überwachung in der Programmiersprache C oder der Mne
303
Menüs der Schaltflächen. Überwachung in Schaltflächen
304
Benutzerspezifische Anpassung
305
Aktivieren
305
Dienst "Befehle
306
Menüs der Schaltflächen. Optionen des Dienstes "Befehle
306
Dienst "Ausgänge
307
Menüs der Schaltflächen. Optionen des Dienstes "Ausgänge
308
Dienst "Logic Analizer
309
Beschreibung des Logic Analizers
309
Edition der Daten des Logic Analizers
310
Speichern, Laden und Initialisieren der Konfiguration des Analizers
312
Abtastung Ausführen und Analysieren
313
Benutzerdefinition des Aussehens des Logic Analyzers
313
18.10 Dienst "Überwachung
314
Beschreibung des Überwachungsprogramms
314
18.10.1 Beschreibung der Mitteltabellen
315
18.10.2 Definition der Tabellenmittel
316
Optionen des Dienstes "Überwachung" (Softkeys)
317
18.11 Dienst "Kreuzreferenzen
318
Beschreibung
318
18.11.1 Menüs der Schaltflächen. Optionen des Dienstes "Kreuzreferenzen
319
18.12 Dienst "Statistiken
320
18.12.1 Menüs der Schaltflächen. Optionen des Dienstes "Statistiken
320
18.13 Dienst "Meldungen
321
18.13.1 Menüs der Schaltflächen. Optionen des Dienstes "Meldungen
322
18.13.2 Edition der Meldungs- und Fehlertabelle
322
18.13.3 Anzeige der SPS-Meldungen
323
Zusätzliche Informationsdatei
323
18.13.4 Anzeige der SPS-Fehler
324
Gruppieren der Dateien mit Zusätzlichen Textinformationen in einer Einzigen Datei
325
18.13.6 Speichern, Laden und Drucken der Meldungs- und Fehlertabelle
326
Fagor CNC 8070 Programmierungshandbuch (444 Seiten)
Marke:
Fagor
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über das Produkt - CNC 8070
9
CE-Konformitätserklärung und Garantiebedingungen
13
Versionsübersicht - CNC 8070
15
Sicherheitsbedingungen
23
Rücksendungsbedingungen
27
CNC-Wartung
29
Kapitel 1 Bau eines Programms
31
Programmiersprachen
31
Aufbau des Programms
32
Körper des Programms
33
Die Subroutinen
34
Aufbau der Programmsätze
35
Programmierung in ISO-Code
36
Programmierung in Höherer Sprache
38
Festlegung der Achsen
39
Liste der G-Funktionen
40
M-Hilffunktionsliste
43
Liste der Programmzeilen und Anweisungen
44
Programmierung von Bemerkungen
47
Variablen und Konstanten
48
Die Arithmetischen Parameter
49
Operatoren und Arithmetische und Logische Funktionen
50
Arithmetische und Logische Ausdrücke
52
Kapitel 2 ALLGEMEINES der MASCHINE
53
Nomenklatur der Achsen
53
Koordinatensystem
55
Referenzsysteme
56
Nullpunkte der Referenzsysteme
57
Maschinenreferenzsuche
58
Definition der "Maschinenreferenzsuche
58
Programmierung der "Maschinenreferenzsuche
59
Kapitel 3 KOORDINATENSYSTEM
61
Programmierung in Millimeter (G71) oder in Zoll (G70)
61
Absolute (G90) oder Inkrementale Koordinaten (G91)
62
Drehachsen
63
Absolute und Inkrementelle Koordinaten IM Gleichen Satz (I)
65
Programmierung in Radien (G152) oder in Durchmessern (G151)
66
Koordinatenprogrammierung
67
Kartesische Koordinaten
67
Polarkoordinaten
68
Winkel und Kartesische Koordinate
70
Kapitel 4 Arbeitsebenen
74
Über die Arbeitsebenen bei den Modellen Drehmaschine oder Fräsmaschine
74
Hauptarbeitsebenen Auswählen
75
Fräsmaschine-Modell oder Drehmaschine-Modell mit Konfiguration der Achsen vom Typ "Dreiflächner
75
Drehmaschine-Modell mit Konfiguration der Achsen der „Ebene" Art
76
Auswahl einer Arbeitsebene und einer Beliebigen Längsachse
77
Auswählen der Längsachse des Werkzeugs
79
Kapitel 5 NULLPUNKTANWAHL
81
Programmierung Bezüglich des Maschinennullpunkts
82
Maschinenkoordinaten (G174) Festlegen
84
Einspannverschiebung
86
Koordinatenvoreinstellung (G92)
87
Nullpunktverschiebungen (G54-G59/G159)
88
Variablen zur Definition der Nullpunktverschiebungen
90
Inkrementale Nullpunktverschiebung (G158)
91
Achsauschluss bei der Nullpunktverschiebung (G157)
93
Abbruch der Nullpunktverschiebung (G53)
94
Vorwahl vom Polaren Nullpunkt (G30)
95
Kapitel 6 TECHNISCHE FUNKTIONEN
97
Bearbeitungsvorschub (F)
97
Dem Vorschub Zugeordnete Funktionen
99
Vorschubprogrammiereinheiten (G93/G94/G95)
99
Vorschubanpassung (G108/G109/G193)
100
Konstante Vorschubmodalität (G197/G196)
102
Abbruch des Vorschubanteils (G266)
104
Beschleunigungssteuerung (G130/G131)
105
Jerk-Steuerung (G132/G133)
107
Feed-Forward-Steuerung (G134)
108
AC-Forward-Steuerung (G135)
109
Spindelgeschwindigkeit (S)
110
Werkzeugnummer (T)
111
Korrektornummer (D)
114
Hilfsfunktionen (M)
116
Auflistung der "M"-Funktionen
117
Hilfsfunktionen (H)
118
Kapitel 7 Die Spindel. Grundlegende Steuerung
120
Die Hauptspindel des Kanals
120
Handauswahl einer Hauptspindel
122
Spindeldrehzahl
123
G192. Prozentuale Änderung der Drehgeschwindigkeit
124
Konstante Schneidgeschwindigkeit
125
Start und Halt der Spindel
126
Geschwindigkeitsbereichwechsel
128
Orientierter Halt der Spindel
130
Die Drehrichtung für die Ausrichtung der Spindel
132
Funktion M19 mit Zugeordnetem Unterprogramm
134
Positionierungsgeschwindigkeit
135
M-Funktionen mit der Dazugehörige Subroutine
136
Kapitel 8 Steuerung des Bahnverlaufs
137
Eilgangpositionierung (G00)
137
Lineare Interpolation (G01)
139
Kreisinterpolation (G02/G03)
145
Kartesische Koordinaten (Programmierung der Pfeilmitte)
147
Kartesianische Koordinaten (Progammierung des Bogenradius)
149
Kartesianische Koordinaten (Vorprogrammierung des Bogenradius) (G263)
151
Polarkoordinaten
152
Beispiele für die Programmierung (Modell M). Polarkoordinaten
154
Beispiele für die Programmierung (Modell M). Polarkoordinaten
155
Beispiele für die Programmierung (Modell T). Programmierbeispiele
156
Polarkoordinaten. Zeitweiliges Versetzen des Nullpunkts zur Mitte des Bogens (G31)
157
Kartesische Koordinaten. Bogenmitte in Absoluten Koordinaten (nicht Modal)
158
Kartesische Koordinaten. Bogenmitte in Absoluten Koordinaten (G06/G261/G262)
159
Korrektur des Bogens (G264/G265)
161
Tangentenbogen zum Vorherigen Bahnverlauf (G08)
163
Mit Drei Punkten Definierter Bogen (G09)
165
Schraubenlinieninterpolation (G02/G03)
167
Kapitel 9 Steuerung des Bahnverlaufs. Handeingriff
170
Additiver Handeingriffs (G201/G202)
170
Exklusiv Handeingriff (G200)
172
Vorschub der Zustellungsbewegungen IM Manuellen Modus
173
Vorschub in Fortlaufendem Jog-Tippbetrieb (#CONTJOG)
173
Vorschub in JOG-Inkremental (#INCJOG)
174
Vorschub in JOG-Inkremental (#INCJOG)
175
Laufgrenzen für die Manuellen Bewegungen (#SET OFFSET)
176
Synchronisation der Positonen und des Zusätzlichen Offsets (#SYNC POS)
177
Variablen
178
Kapitel 10 Elektronisches und Starres Gewindeschneiden
179
Konstant Gängiges Elektronisches Gewindeschneiden (G33)
179
Beispiele für die Programmierung (Modell -M-)
182
Beispiele für die Programmierung (Modell -T-)
183
Elektronische Gewindeschneiden mit Variabler Ganghöhe (G34)
185
Interpoliertes Gewindeschneiden (G63)
189
Zurückziehen der Achsen nach Unterbrechung eines Elektronischen Gewindeschneidens (G233)
191
Zu G233 Gehörige Variablen
194
Programmierbeispiel
194
Kapitel 11 GEOMETRIEHILFEN
195
Betriebsart "Scharfe Ecken" (G07/G60)
195
Betriebsart "Halbrunde Ecken" (G50)
196
Kontrollierte Betriebsart "Runde Ecken" (G05/G61)
197
Eckenverrundungstypen
198
Eckenverrundung (G36)
202
Kantenanfasung (G39)
204
Tangentialer Eingang (G37)
206
Tangentialer Ausgang (G38)
207
Spiegelbild (G11, G12, G13, G10, G14)
208
Drehung des Koordinatensystems (G73)
212
Maßstab Allgemein-Faktor
214
Arbeitsbereiche
217
11.11.1 Verhalten des CNC bei Aktiven Arbeitsbereichen
218
Definir Los Límites de las Zonas de Trabajo (G120/G121/G123)
219
Arbeitsbereiche Aktivieren/Deaktivieren (G122)
221
11.11.4 Zusammenfassung der Zugeordneten Variablen mit den Kinematiks
224
Kapitel 12 ZUSÄTZLICHE VORBEREITENDE FUNKTIONEN
225
Zeitgebung (G04 / #TIME)
225
Softwarebeschränkungen
227
Definieren Sie die Primärbegrenzung der Software (G198/G199)
228
Definieren Sie die Primärbegrenzung der Software über Variablen
230
Definieren Sie die Zweite Softwarebegrenzung Anhand der Variablen
231
Den Geschwindigkeitbegrenzungen Zugeordnete Variablen
232
Die Hirth-Achsen (G170/G171) Aktivieren und Deaktivieren
233
Änderung von Einstellung und Bereich
234
Den Parametersatz einer Achse (G112) Ändern
234
Der Bereich und die Einstellung eines Serco-Reglers Anhand der Variablen Ändern
235
Variablen die der Änderung der Einstellung und des Breiches Zugeordnet sind
236
Den Bahnverlauf und den Vorschub Glätten
237
Den Bahnverlauf Glätten (PATHND)
237
Den Bahnverlauf und den Vorschub Glätten (#FEEDND)
238
Kapitel 13 WERKZEUGKOMPENSATION
239
Radiuskompensation
241
Formfaktor des Drehwerkzeugs
242
Der Radiuskompensation Zugeordnete Funktionen
245
Beginn der Radiuskompensation
248
Radiuskompensationsabschnitte
251
Wechsel bei der Art des Radiusausgleichs während Bearbeitung
255
Annullierung der Radiuskompensation
257
Längenkompensation
260
Werkzeugkompensation
262
Programmierung des Vektors IM Satz
264
Kapitel 14 Unterprogramme
267
Die Ausführung der Unterprogramme Erfolgt aus dem RAM-Speicher
267
Unterprogrammdefinition
268
Ausführung der Subroutine
269
LL. Aufruf an Lokales Unterprogramm
270
Aufruf einer Globalen Subroutine
270
CALL. Aufruf einer Lokalen oder Globalen Subroutine
271
PCALL. Aufruf eines Lokalen oder Globalen Unterprogramms, Wodurch die Parameter Initialisiert werden
272
MCALL. Aufruf an Lokales oder Globales Unterprogramm mit Modalem Charakter
273
MDOFF. Löschung des Modalen Charakters des Unterprogramms
275
RETDSBLK. Ausführung von Subroutinen als Einzigen Satzes
276
PATH. Festlegung des Speicherortes des Globalen Unterprogramms
277
Abarbeitung des OEM-Unterprogramms
278
Allgemeine Benutzerunterprogramme (G500-G599)
280
Hilfen für die Subroutinen
283
Hilfedateien für die Subroutinen
283
Liste der Verfügbaren Subroutinen
285
Unterbrechungs-Unterprogramme
286
Die Achsen und Spindel Erneut Positionieren und zwar von dem Unterprogramm (#REPOS) aus
287
Unterprogramm für den Start
288
14.10 Reset-Zugeordnetes Unterprogramm
289
Dem Kalibrierungszyklus der Kinematik Zugewiesene Unterprogramme
290
Kapitel 15 Ausführung von Sätzen und Programmen
291
Das Programm wird in dem Angezeigten Kanal Ausgeführt
291
Der Satz wird in dem Angezeigten Kanal Ausgeführt
293
Abbrechen der Programmausführung und Neustarten in einem anderen Satz oder Programm
294
Definieren Sie den Satz oder das Programm in dem die Ausführung Fortgesetzt wird
295
Löschen des Punktes, an dem die Ausführung Fortgesetzt wird
296
Kapitel 16 C-ACHSE
297
Aktiviert die Spindel als C-Achse
298
Bearbeitung auf der Stirnfläche
300
Bearbeitung auf der Zylinderfläche
302
Kapitel 17 Winkelumwandlung der Geneigten Achse
307
Aktivierung und Annullierung der Winkelumwandlung
307
Anhalten (Unterbrechen) der Winkelumwandlung
308
Information über die Winkelumwandlung zu Erzielen
309
Aktivieren und Löschen der Tangentialkontrolle
313
Anhalten (Unterbrechen) der Tangentialkontrolle
316
Informationen über die Tangentialkontrolle Erhalten
318
Kapitel 18 Tangentiale Steuerung
319
Werbung
Fagor CNC 8070 Fehlerbehebung (248 Seiten)
Marke:
Fagor
| Kategorie:
Schneidemaschinen
| Dateigröße: 1 MB
Fagor CNC 8070 Bedienungsanleitung (110 Seiten)
Kanäle für die Ausführung
Marke:
Fagor
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Über das Produkt - CNC 8070
5
CE-Konformitätserklärung und Garantiebedingungen
11
Sicherheitsbedingungen
13
Sicherheitssymbole
15
Rücksendungsbedingungen
17
CNC-Wartung
19
Neuen Leistungen
21
Grundlegende Informationen über die Kanälen
23
Über dieses Handbuch
23
Konfigurieren Sie ein Mehrkanal- oder Mehrfachspindelsystem
24
Konfiguration der Achsen und Spindeln eines Kanals
25
Magazin und Werkzeugwechsel
26
Konfiguration
27
Anzahl der Kanäle und Ihr Verhalten Festlegen
29
Maschinenparameter Konfigurieren
29
Verteilen der Achsen auf die Verschiedenen Kanäle
30
Spindeln auf die Verschiedenen Kanäle Verteilen
32
Achsen und Spindeln Erlauben zu Ändern
33
Konfiguration der Arithmetischen Parameter
34
Bedienung und Anzeige der Kanäle (Taste [NEXT])
35
Subroutinen, die mit den M-Funktionen in Zusammenhang Stehen
36
Kapitel 3 LOGISCHE CNC-EIN- und AUSGÄNGE
37
Abfragesignale und Allgemeine Veränderliche Signale
38
Abfragesignale
38
Veränderliche Signale
41
Abfragesignale und Veränderliche Signale der -M-Funktion
43
Abfragesignale
43
Abfragesignale und Veränderliche Signale der -H-Funktion
44
Abfragesignale
44
Abfragesignale und Veränderliche Signale der -S-Funktion
44
Signale des Spindelverwalters und Veränderliche Spindesignale
45
Abfragesignale
45
Veränderliche Signale
46
Signale des Spindelverwalters und Veränderliche Spindesignale des Werkzeugverwalters
48
Abfragesignale
48
Veränderliche Signale
49
Kapitel 4 CNC-SPS-KOMMUNIKATION (M-, H-, S-FUNKTIONEN)
51
Hilfsfunktionen -M
51
Hilfsfunktionen -H
53
Hilfsfunktionen -S
55
Übertragung der Hilfsfunktionen -M-, -H-, -S
56
Synchronisierte Übertragung
56
Synchronisierte Übertragung
57
Bedienung und Programmierung
59
Kanäle, die eine Gruppe Bilden
61
Ref
61
Betrieb des Maschinenbedienteils
61
Die Allgemeine Statusleiste
62
Kanal Wechseln
63
Fenster für die Synchronisation der Kanäle
64
Die Arbeitsmodi und die Kanäle
65
Benutzertabellen
65
Fagor CNC 8070 Handbuch (70 Seiten)
Marke:
Fagor
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 0 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Versionsübersicht
7
Elektronischer Nocken
9
1 Einleitung
11
2 Editor für das Elektronische Nockenschaltwerk
13
Das Anfangsherangehen der Teilekonstruktion
14
Bedingungen der Teilekonstruktion
16
Benutzer-Interface
18
Aktivierung und Deaktivierung des Elektronischen Nockenschaltwerks
23
3 Programmierung und Ausführung des Elektronischen Nockenschaltwerks
23
Nocken von Typ "Position - Position
26
Nocken von Typ "Position - Zeit
27
Synchronisation des Elektronischen Nockenschaltwerkes
28
Auswirkungen der Steuersignale auf das Elektronische Nockenschaltwerk
31
Unabhängige Achsen
33
4 Allgemeine Angaben zu den Unabhängigen Achsen
35
5 Positionierungsbewegung
39
Aktivierung und Deaktivierung der Bewegung zur Positionierung
40
Auflösung der Konflikte mit dem Einprogrammierten Vorschub
44
Konsultieren von Angaben, die mit der Positionierung in Zusammenhang Stehen
45
Konsultieren von Angaben zu den Flaggen der SPS, die mit der Positionierung in
47
Synchronisation der Achsen
49
6 Synchronisierungsbewegung
51
Aktivierung und Deaktivierung der Synchronisierungsbewegung
52
Variablen, die mit der Synchronisationsbewegung in Zusammenhang Stehen
54
Geschwindigkeitsynchronisierung
56
Positions- und Phasensynchronisierung
60
Programmierung der Positionierungen (MOVE) nach der Synchronisation
64
Auswirkungen der Steuersignale auf die Synchronisation
67
Fagor CNC 8070 Bedienungsanleitung (66 Seiten)
MEßTASTERBETRIEB
Marke:
Fagor
| Kategorie:
Steuergeräte
| Dateigröße: 2 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Fagor CNC 8055
Fagor CNC 8055i
Fagor CNC 8055 MC
Fagor CNC 8060 T FL
Fagor CNC 8060 L
Fagor CNC 8065 T
Fagor CNC 8060 T
Fagor CNC 8040
Fagor CNC 8050 TC
Fagor CNC 8060 M FL
Fagor Kategorien
Kühlschränke
Dunstabzugshauben
Waschmaschinen
Backöfen
Kaffeemaschinen
Weitere Fagor Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen