Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Timermodus; Powerthrough; Notbetrieb-Modus - Danfoss VLT MCD 600 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VLT MCD 600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung | VLT® Soft Starter MCD 600

9.3.2 Timermodus

Der Softstarter kann den Motor nach einer bestimmten Laufzeit automatisch stoppen und ihn nach einer bestimmten Ausschaltzeit
wieder starten. Der Softstarter wiederholt den Zyklus, während das Startsignal aktiv bleibt.
Für den Betrieb des Timermodus:
Parameter 4-1 Auto-Strt/Stp-Mod müssen auf Enable (Aktivieren) gesetzt werden.
Parameter 1-1 Befehlsquelle muss auf Timer eingestellt werden.
Der Reset-Eingang muss geschlossen sein.
Der erste Start muss durch ein Startsignal gesteuert werden.
Der Betrieb des Timermodus wird durch Parameter 4-2 bis 4-3 gesteuert.

9.4 PowerThrough

PowerThrough ermöglicht es dem Softstarter, den Motor zu steuern, auch wenn der Softstarter an einer Phase beschädigt ist. Der VLT®
Soft Starter MCD 600 verwendet 2-Phasen-Steuerungstechniken, um den Motor sanft zu starten und zu stoppen.
Der Softstarter schaltet bei Lx-Tx Shorted (Lx-Tx kurzgeschlossen) beim ersten Startversuch nach Anlegen der Steuerspannung
ab. PowerThrough funktioniert nicht, wenn die Steuerspannung zwischen den Starts unterbrochen wird.
PowerThrough ist nur bei Reiheninstallationen verfügbar. Wenn der Softstarter im Delta installiert ist, funktioniert PowerThrough
nicht.
PowerThrough bleibt solange aktiv, bis Nur 3-Phasen-Regel. erneut ausgewählt wird. Während des Betriebs im PowerThrough blinkt
die Auslöse-LED und das Display zeigt 2 Phase – beschädigtes SCR an.
Der PowerThrough-Betrieb unterstützt keinen Softstart oder Softstopp der adaptiven Steuerung. In PowerThrough wählt der
Softstarter automatisch den Softstart mit konstantem Strom und den Softstopp der zeitgesteuerten Spannungsrampe. Bei
aktiviertem PowerThrough müssen die Parameter 2-3 und 2-4 entsprechend eingestellt werden.
PowerThrough verwendet eine 2-Phasen-Softstarttechnologie und erfordert besondere Sorgfalt bei der Dimensionierung von
Trennschaltern und Schutzvorkehrungen. Wenden Sie sich an den lokalen Lieferanten, um Hilfe zu erhalten.

9.5 Notbetrieb-Modus

Der Notbetrieb ermöglicht es dem Softstarter, den Motor zu betreiben und die Auslösebedingungen zu ignorieren.
Der Notbetrieb wird über einen programmierbaren Eingang (Eingang A DI-A, COM+ oder Eingang B DI-B, COM+) gesteuert. Parameter
7-1 Funktion Eingang A/Parameter 7-5 Funktion Eingang B müssen auf Notbetrieb-Modus gesetzt werden. Durch Schließen des
Stromkreises an DI-A, COM+ wird der Notfallbetrieb aktiviert. Wenn der Softstarter einen Startbefehl erhält, läuft er weiter, bis ein
Stoppbefehl empfangen wird, wobei alle Abschaltungen und Warnungen ignoriert werden.
Der Notfallbetrieb kann mit jeder beliebigen Befehlsquelle verwendet werden.
58 | Danfoss A/S © 2018.10
H I N W E I S
H I N W E I S
Betrieb
AQ262141844215de-000201 / 175R1174

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis