Stromwerte Reihenschaltung (Bypass) Reihenschaltung (kein Bypass/Dauerbetrieb) Wurzel-3-Schaltung (Bypass) AC-53-Nennwert für Bypass-Betrieb Wurzel-3-Schaltung (kein Bypass, Dauerbetrieb) AC-53-Nennwert für Dauerbetrieb Einstellungen für Min.- und Max.-Strom Bypass-Schütz Hauptschütz Trennschalter Blindleistungskompensation (Korrektur Leistungsfaktor) Sicherungen MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 2
Installation mit Bypass-Schütz Notbetrieb Hilfsschaltkreis für Abschaltung Softstopp Motor mit zwei Drehzahlen 6 Betrieb Das LCP Steuermöglichkeiten Tasten für die Hand-Steuerung Anzeigen Temperaturüberwachungsbildschirm (S1) Programmierbarer Bildschirm (S2) Mittelstrom (S3) Stromüberwachungsbildschirm (S4) MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 3
Verzögerung Relais A Relais B und C Anzeige Min. Strom und Anzeige Max. Strom Anzeige Motortemp. Analogausgang A Start/Stopp-Timer Auto-Reset Verzögerung Auto-Reset Sekundärer Motorsatz Anzeige Benutzerprogrammierbarer Bildschirm Leistungskurvenblätter Eingeschr. Paramtr. Schutzmaßnahme Werksparameter MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 4
Zustand Digital E/A Zustand Tempsens. Fehlerspeicher Fehlerspeicher Ereignisspeicher Zähler 9 Fehlersuche und -behebung Abschaltmeldungen Allgemeine Fehlermeldungen 10 Technische Daten Zubehör Kommunikationsmodule PC-Software Fingerschutzkit 11 Verfahren zur Anpassung der Sammelschiene (MCD5-0360C - MCD5-1600C) MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Verantwortung oder Haftung übernommen. WARNUNG – STROMSCHLAGGEFAHR Die Softstarter MCD 500 stehen bei Netzanschluss unter gefährlicher Spannung. Die elektrische Installation darf nur durch einen ent- sprechend qualifizierten Elektroinstallateur durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation des Motors oder des Softstarters kann Funktionsstörungen und Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben.
Seite 6
Verwenden Sie diese Funktion mit Vorsicht, und lesen Sie vorab alle damit verbundenen Hinweise. Geräte mit elektronischen Bauteilen dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen separat mit Elektro- und Elektronikaltgeräten gemäß örtlicher und geltender Ge- setzgebung gesammelt und entsorgt werden. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
2 Einführung Der MCD 500 ist eine moderne digitale Softstarterlösung für Motoren im Leistungsbereich von 7 bis 800 kW. Der Softstarter MCD 500 verfügt über umfassende Motor- und Systemschutzfunktionen und ist für eine zuverlässige Leistung in den anspruchsvollsten Installationen ausgelegt.
C = Ohne Bypass Netzspannung T5 = 200 -525 VAC T7 = 380 - 690 VAC Baugröße Unbenutzt IP-Schutzart Steuerspannung CV1=24VAC/VDC CV2 = 110-120 VAC or 220-240 VAC Nicht wählbar MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Der Softstarter kann seitlich montiert werden. Reduzierung des Nennstroms des Softstarters um 15 %. Softstarter können seitlich nebeneinander mit einem Abstand von 50 mm (1,07 Zoll) zu beiden Seiten montiert werden. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
über serielle Kommunikation Der MCD 500 reagiert immer auf einen Hand-Start- oder -Stoppbefehl (über die Tasten Hand On und Off auf der LCP). Mit der Taste Auto On wird der Fern-Betrieb aktiviert (der MCD 500 akzeptiert Befehle über die Fernbedienungseingänge). Im Fern-Betrieb leuchtet die LED „Auto On“. Im Hand-Betrieb leuchtet die LED „Hand On“...
4 Elektrische Installation MCD 500 Produkthandbuch 4.1.3 Fernbedienungseingänge Der MCD 500 verfügt über drei fest programmierte Fernbedienungseingänge. Diese Eingänge müssen über Kontakte angesteuert werden, die für niedrige Spannungen und Ströme ausgelegt sind (Kontaktmaterial: hauchvergoldet oder ähnliches). Start Start Stop Stop...
Seite 13
Die Sammelschienen an den Modellen MCD5-0360C - MCD5-1600C können für Ein- und Ausgangsfunktionen an der Ober- oder Unterseite angeordnet werden. Für eine Schritt-für-Schritt-Anweisung zum Anordnen der Sammelschienen, siehe Beilage im Lieferumfang. Eingang/Ausgang Eingang Ausgang MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
4.1.7 Motoranschluss Der Softstarter MCD 500 kann in Reihen- oder Wurzel-3-Schaltung an den Motor angeschlossen werden (3- oder 6-Leiter-Anschluss). Der MCD 500 erkennt den Motoranschluss automatisch und führt die erforderlichen internen Berechnungen durch. Es muss lediglich der Motornennstrom (Par. 1-1) program- miert werden.
L2B und L3B die Bypass-Klemmen. Die Sicherungen können bei Bedarf auf der Eingangsseite angeordnet werden. 4.2 Wurzel-3-Schaltung ACHTUNG! Bei Anschluss des MCD 500 in Wurzel-3-Schaltung muss in jedem Fall ein Hauptschütz oder ein Trennschalter mit Spannungsauslöser installiert werden. MG.17.K2.03 - VLT ®...
4.3.3 Wurzel-3-Schaltung, externer Bypass Modelle ohne Bypass verfügen über spezielle Bypass-Klemmen, mit denen die Schutz- und Überwachungsfunktionen des MCD 500 auch bei Überbrückung durch ein externes Bypass-Schütz aufrechterhalten werden können. Das Bypass-Relais muss an die Bypass-Klemmen angeschlossen und über einen Start programmierbaren Ausgang angesteuert werden.
567 A MCD5-0927C 927 A 800 A 644 A MCD5-1200C 1200 A 1135 A 983 A MCD5-1410C 1410 A 1187 A 1023 A MCD5-1600C 1600 A 1433 A 1227 A MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
2030 A 4.4.4 AC-53-Nennwert für Bypass-Betrieb 145 A: AC-53b 4.5-30 : 570 177HA281.10 Sämtliche Nennwerte sind für eine Aufstellhöhe von 1000 über N.N. und eine Umgebungstemperatur von 40 °C angegeben. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
1535 A MCD5-1600C 2400 A 2149 A 1841 A 4.4.6 AC-53-Nennwert für Dauerbetrieb Sämtliche Nennwerte sind für eine Aufstellhöhe von 1000 über N.N. und eine Umgebungstemperatur von 40 °C angegeben. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Bypass-Schütz. Die Softstarter MCD 500 mit den Modellnummern MCD5-0245C - MCD5-1600C verfügen nicht über einen internen Bypass und können mit einem externen Bypass-Schütz installiert werden. Der AC1-Wert des Schützes muss gleich oder größer dem Nennstrom des angeschlossenen Motors sein.
Diese Sicherungstabellen enthalten nur Empfehlungen. Wenden Sie sich immer an Ihren Lieferanten vor Ort, um die Auswahl für eine bestimmte Anwendung zu bestätigen. Für mit - gekennzeichnete Modelle ist keine geeignete Sicherung verfügbar. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
MCD5-0428C 320000 MCD5-0595C 1200000 MCD5-0619C 1200000 Nicht geeignet Nicht geeignet MCD5-0790C 2530000 MCD5-0927C 4500000 MCD5-1200C 4500000 MCD5-1410C 6480000 MCD5-1600C 12500000 ** Pro Phase sind zwei in Reihe geschaltete Sicherungen erforderlich. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
A070URD33XXX1000 A070URD33XXX1000 MCD5-0790C 2530000 A070URD33XXX1400 A070URD33XXX1400 A070URD33XXX1400 MCD5-0927C 4500000 A070URD33XXX1400 A070URD33XXX1400 A070URD33XXX1400 MCD5-1200C 4500000 A055URD33XXX2250 MCD5-1410C 6480000 A055URD33XXX2250 MCD5-1600C 12500000 XXX = Typ der Flachsicherung. Siehe Ferraz-Katalog für weitere Informationen. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Relaisausgang A 21, 22, 24 Relaisausgang B 33, 34 Relaisausgang C ACHTUNG! * Am Ausgang sind Stromwandler des Typs MCD5-0245C angeordnet. Die Bypass-Klemmen sind mit T1B, T2B und T3B gekennzeichnet. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 32
5 Anwendungsbeispiele MCD 500 Produkthandbuch MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
5 Anwendungsbeispiele 5 Anwendungsbeispiele 5.1 Motorüberlastschutz Der Motorüberlastschutz des MCD 500 ist ein zweitrangiges thermisches Motormodell. Dieses Modell berechnet die Motortemperatur anhand der ther- mischen Eigenschaften von zwei Bauteilen: • Motorgehäuse: Das Gehäuse hat eine hohe Wärmekapazität und beeinflusst das langfristige Wärmeverhalten des Motors.
Die AAC arbeitet mit zwei Algorithmen, einem für die Bestimmung der Motormerkmale und einem für die Regelung des Motors. Beim ersten Start ermittelt der MCD 500 die Motormerkmale bei Nulldrehzahl und bei Max.-Drehzahl. Bei den nachfolgenden Starts und Stopps passt der Starter die Regelung dynamisch an, damit die Istleistung des Motors während dem Start dem ausgewählten Profil entspricht.
Wert stabil gehalten, bis der Motor beschleunigt hat. Das Starten mit Dauerstrom ist ideal geeignet für Anwendungen, in denen der Startstrom einen bestimmten Pegel nicht überschreiten darf. 1: Startstrom (Par. 1-5) 2: Stromgrenze (Par. 1-4) 3: Volllaststrom MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Die Last läuft leicht an, die Startzeit muss jedoch verlängert werden (z. B. Zentrifugalpumpe, bei der der Rohrdruck langsam aufgebaut werden muss). • Die Stromversorgung ist begrenzt (z. B. Generatorsatz), und durch eine langsame Belastung steht der Stromversorgung eine längere Reakti- onszeit zur Verfügung. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Mit AAC kann der Motor nicht schneller gestartet werden als bei einem Start direkt vom Netz. Wenn der MCD 500 für AAC-Start oder -Stopp programmiert wurde oder der Starter vor der endgültigen Installation mit einem anderen Motor getestet wurde, muss der Starter die Kennwerte des neuen Motors ermitteln. Damit der MCD 500 die Motorkennwerte erfasst, ist Par.
Die Kickstart-Funktion ist nützlich für den Start von Lasten, die ein hohes Anlaufmoment erfordern, dann aber leicht beschleunigen (z. B. Schwungräder, wie Pressen). 1: Kickstart-Stufe (Par. 1-7) 2: Kickstart-Zeit (Par. 1-8) 3: Startstrom (Par. 1-5) 4: Startrampenzeit (Par. 1-6) 5: Stromgrenze (Par. 1-4) 6: Volllaststrom Rotordrehzahl (% volle Drehzahl) MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Stellen Sie die gewünschte Stoppzeit ein (Par. 1-11). Wählen Sie das erforderliche Adaptive Stoppprofil aus (Par. 1-14). Adaptives Stoppprofil AAC (Par. 1-14): 1. Frühverzögerung 2. Konstante Verzög. 3. Spätverzögerung 4. Stoppzeit (Par. 1-10) Zeit MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
ACHTUNG! Wenn der MCD 500 für AAC-Start oder -Stopp programmiert wurde oder der Starter vor der endgültigen Installation mit einem anderen Motor getestet wurde, muss der Starter die Kennwerte des neuen Motors ermitteln. Damit der MCD 500 die Motorkennwerte erfasst, ist Parameter 1-12 Adapt.
Betrieb mit langsamer Drehzahl ist aufgrund reduzierter Motorkühlung nicht für Dauerbetrieb bestimmt. JOG-Betrieb ändert das Heiz- profil des Motors und reduziert die Genauigkeit des thermischen Motormodells. Der Motorüberlastungsschutz reicht zum Schutz des Motors während des JOG-Betriebs nicht aus! MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Diese Anlaufstromanforderungen sind typische Werte und für die meisten Anwendungen zutreffend. Jedoch können die Anlaufmoment- und Leistungsanforderungen von Motoren und Maschinen variieren. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Lieferanten vor Ort. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 43
Zellstoff und Papier Trockner 4,5 x Nennstrom Einstampfmaschine 4,5 x Nennstrom Schredder 4,5 x Nennstrom Petrochemie Kugelmühle 4,5 x Nennstrom Zentrifugen 4,0 x Nennstrom Extruder 5,0 x Nennstrom Förderschnecke 4,0 x Nennstrom MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 44
4,5 x Nennstrom Spanmaschine 4,5 x Nennstrom Kreissäge 3,5 x Nennstrom Rindenentferner 3,5 x Nennstrom Blechkantenhobelmaschine 3,5 x Nennstrom Hydrokrafteinheit 3,5 x Nennstrom Hobelmaschine 3,5 x Nennstrom Schleifmaschine 4,0 x Nennstrom MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
5.8 Installation mit Hauptschütz Der MCD 500 wird mit einem Hauptschütz (Betriebsart AC3) installiert. Die Steuerspannung muss über die Eingangsseite des Schützes angelegt werden. Das Hauptschütz wird durch den Hauptschützausgang des MCD 500 angesteuert. Dieser ist standardmäßig Ausgangsrelais A (Klemme 13 und 14) zuge- wiesen.
5 Anwendungsbeispiele MCD 500 Produkthandbuch 5.9 Installation mit Bypass-Schütz Der MCD 500 wird mit einem Bypass-Schütz (Betriebsart AC1) installiert. Das Bypass-Schütz wird durch den Betriebsausgang des MCD 500 angesteuert. Dieser ist standardmäßig Ausgangsrelais B (Klemme 21, 22 und 24) zugewiesen. 1/L1...
5.10 Notbetrieb Im normalen Betrieb erfolgt die Steuerung des MCD 500 über ein externes 2-Draht-Signal (Klemme 17 und 18). Im Notbetrieb erfolgt die Steuerung über eine an Eingang A angeschlossene 2-Draht-Schaltung (Klemme 11 und 16). Wenn Eingang A geschlossen ist, steuert der MCD 500 den Motor und ignoriert sämtliche Abschaltzustände.
5.11 Hilfsschaltkreis für Abschaltung Im normalen Betrieb erfolgt die Steuerung des MCD 500 über ein externes 2-Draht-Signal (Klemme 17 und 18). Eingang A (Klemme 11 und 16) ist an einen externen Abschaltschaltkreis angeschlossen (z. B. Niederdruck-Alarmschalter für eine Pumpenanlage). Wenn dieser externe Schaltkreis geschlossen wird, schaltet der Softstarter ab, und der Motor wird angehalten.
Bei Lasten mit hohem Trägheitsmoment kann der MCD 500 für einen Softstopp konfiguriert werden. In dieser Anwendung wird der MCD 500 im Vorwärtslauf mit Bremsschützen eingesetzt. Wenn der MCD 500 ein Startsignal empfängt (Taste S1), schließt er das Vorwärtslauf-Schütz (KM1) und steuert den Motor gemäß den programmierten Hauptmotoreinstellungen.
5 Anwendungsbeispiele MCD 500 Produkthandbuch 5.13 Motor mit zwei Drehzahlen Der MCD 500 kann für die Steuerung von Dahlandermotoren mit zwei Drehzahlen über ein Hochdrehzahl-Schütz (KM1), ein Niederdrehzahl-Schütz (KM2) sowie ein Sternschütz (KM3) konfiguriert werden. ACHTUNG! PAM-Motoren (Pole Amplitude Modulation) ändern ihre Drehzahl durch eine Umschaltung der Statorfrequenz über eine externe Wick- lungskonfiguration.
Seite 51
: Weist Relaisausgang B die Abschaltfunktion zu. ACHTUNG! Wenn der MCD-500 bei Netzfrequenz (Par. 16-5 Frequenz ) abschaltet, wenn das Hochdrehzahl-Startsignal (7) nicht mehr vorhanden ist, passen Sie die Einstellungen in Par. 2-8 - 2-10 an MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 52
6 Betrieb MCD 500 Produkthandbuch MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Der MCD 500 kann zudem für einen Auto Start/Stopp konfiguriert werden. Diese Funktion ist nur in der Betriebsart „Auto On“ verfügbar und muss in Par. 5-1 - 5-4 konfiguriert werden. In der Betriebsart „Hand On“ ignoriert der Starter die Einstellung für Auto Start/Stopp.
6 Betrieb MCD 500 Produkthandbuch vor Ort/Fern Der MCD 500 kann in Par. 3-1 zudem so eingestellt werden, dass nur eine Hand-Steuerung oder ein Fern-Betrieb möglich ist. Nur Fernbedienung Wenn Par. 3-1 auf gesetzt ist, ist die Taste OFF deaktiviert, und der Motor muss über Fern-Betrieb oder über serielle Netzwerkkom- munikation gestoppt werden.
Primärer Motorsatz M1 000% 6.4.2 Programmierbarer Bildschirm (S2) Auf dem programmierbaren Bildschirm des MCD 500 können die wichtigsten Informationen zu der jeweiligen Anwendung angezeigt werden. Die Konfi- guration dieses Bildschirms wird in den Parametern 8-2 bis 8-5 vorgenommen. Bereit 000,0 A 000,0 kW -.-- pf...
Dat. u. Uhrz. Bereit 000,0 A 000,0 kW JJJJ MMM TT HH:MM:SS 6.4.9 SCR-Leitung – Balkendiagramm Dieses Balkendiagramm zeigt den Leitwert der einzelnen Phasen. L1 Zustand L2 Zustand L3 Zustand MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
MCD 500 Produkthandbuch 6 Betrieb 6.4.10 Leistungskurvenblätter Der MCD 500 kann Echtzeit-Leistungsdaten für folgende Parameter anzeigen: • Strom • Motortemperatur • Motor kW • Motor kVA • Motorleistungsfaktor Die neuesten Informationen werden am rechten Rand des Bildschirms angezeigt. Das Kurvenblatt kann zur Analyse von Daten angehalten werden, indem die Taste OK gedrückt und gehalten wird.
Seite 58
7 Programmierung MCD 500 Produkthandbuch MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Nur Lesen Kein Zugriff oder eingestellt werden. Wenn ein Benutzer bei aktivierter Anpassblockierung versucht, einen Parameterwert zu ändern oder auf das Hauptmenü zuzugreifen, wird folgende Fehlermeldung angezeigt: Zugriff verweigert Anpassblock. ein MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
MCD 500 Produkthandbuch 7.2 Quick-Menü 7.3.1 Kurzinbetriebnahme Über die Kurzinbetriebnahme haben Sie Zugriff auf häufig verwendete Parameter und können die Konfiguration des MCD 500 genau auf die jeweilige Anwendung abstimmen. Genaue Angaben zu einzelnen Parametern finden Sie im Abschnitt Parameterbeschreibungen...
7.3.2 Anwendg. Par.sätze Im Menü „Anwendg. Par.sätze“ kann der MCD 500 ganz unkompliziert für gängige Anwendungen konfiguriert werden. Der MCD 500 wählt die anwen- dungsrelevanten Parameter aus und schlägt eine typische Einstellung vor. Sie können die einzelnen Parameter präzise auf Ihre Anforderungen abstimmen.
Taste OK gedrückt und gehalten wird. Um das Kurvenblatt wieder zu starten, drücken und halten Sie OK. 7.3 Hauptmenü Über die Taste „Main Menu“ haben Sie Zugriff auf Menüs zur Einrichtung des MCD 500 für komplexe Anwendungen sowie zur Leistungsüberwachung. 7.4.1 Parameter Im Menü...
Eingang A Abschalt. Name Eingang A Kickstart-Stufe-2 16-9 Motor-Thermistor Eingang A Abschalt. Kickstart-Zeit-2 16-10 Starterkomm. Ein. A Abschaltverz. Überstartzeit-2 16-11 Netzwerkkomm. Ein. A Startverz. 7-10 Stoppmodus-2 16-12 Batterie/Uhr Remote-Reset Logik MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
[100 % - 700 % Motornennstrom] Legt die Stufe des Kickstart-Stroms fest. ACHTUNG! Beim Kickstart wirkt ein höheres Moment auf die mechanischen Komponenten. Vor Verwendung dieser Funktion muss sichergestellt sein, dass Motor, Last und Kupplung für dieses zusätzliche Moment ausgelegt sind. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 65
Range: Funktion: Bei der Überstartzeit handelt es sich um die maximale Zeit, in der der MCD 500 versucht, den Motor zu starten. Wenn der Motor innerhalb des programmierten Zeitraums nicht die volle Drehzahl er- reicht, schaltet der Starter ab. Stellen Sie für diesen Parameter eine etwas längere Zeit als die nor- male Startzeit ein.
7.6.1 Stromungleichgewicht Der MCD 500 kann abschalten, wenn die Ströme der drei Phasen stärker als zulässig voneinander abweichen. Das Ungleichgewicht wird als Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Strom in allen drei Phasen als Prozent des höchsten Stroms berechnet.
Verzögert die Reaktion des MCD 500 auf Überströme. So werden Abschaltungen aufgrund von kurzfristigen Überströmen vermieden. 7.6.4 Frequenzabhängige Abschaltung Der MCD 500 prüft die Netzfrequenz während des gesamten Betriebs und kann so konfiguriert werden, dass bei einer Frequenzschwankung über einen festgelegten Toleranzwert hinaus eine Abschaltung erfolgt. 2-8 Frequenzprüfung...
Seite 68
10 s* [00:01 - 60:00 (min:s)] Der MCD 500 kann für eine Zwangsverzögerung zwischen dem Ende eines Stopps und dem Beginn des nächsten Starts konfiguriert werden. Während der Wiederanlaufverzögerung wird auf der An- zeige die verbleibende Zeit bis zum nächsten zulässigen Start angezeigt.
Durch Öffnen des Stromkreises wird der Notbetrieb deaktiviert, und der MCD 500 stoppt den Motor. Not-Aus Dem MCD 500 kann ein Not-Aus des Motors befohlen werden. Dabei wird der in Par. 1-10 einge- stellte Softstoppmodus ignoriert. Wenn der Stromkreis zwischen den Klemmen 11 und 16 geöffnet wird, lässt der Softstarter einen Freilaufstopp des Motors zu.
Seite 70
Startsignal empfangen wird. Der Zustand des Eingangs wird ignoriert, bis die Verzögerungszeit abgelaufen ist. 3-8 Remote-Reset Logik Option: Funktion: Legt fest, ob der Remote-Reset-Eingang des MCD 500 (Klemme 18 und 25) als Schließer (normal offen) oder Öffner (normal geschlossen) funktioniert. Normal geschl. (N/C)* Normal offen (N/O) MG.17.K2.03 - VLT ®...
Legt die Funktion von Relais A (Schließer) fest. Deaktiviert Relais A wird nicht verwendet. Hauptschütz* Das Relais schließt, wenn der MCD 500 einen Startbefehl erhält und bleibt geschlossen, solange am Motor Spannung anliegt. Start Das Relais schließt, wenn der Umrichter in den Betriebszustand wechselt.
7.8.3 Anzeige Min. Strom und Anzeige Max. Strom Der MCD 500 verfügt über eine Anzeige Min. Strom und eine Anzeige Max. Strom zur frühzeitigen Signalisierung eines unnormalen Betriebs. Die Strom- anzeigen können so konfiguriert werden, dass ein unnormaler Strompegel während des Betriebs zwischen dem normalen Betriebspegel und dem Ab- schaltpegel für Min-Strom oder Inst.
MCD 500 Produkthandbuch 7 Programmierung 7.8.5 Analogausgang A Der MCD 500 verfügt über einen Analogausgang, der zur Überwachung der Motorleistung an entsprechende Geräte angeschlossen werden kann. 4-13 Analogausgang A Option: Funktion: Legt fest, welche Informationen über Analogausgang A gemeldet werden.
Starter-Übertemperatur Andere Abschaltungen können nicht automatisch zurückgesetzt werden. Diese Funktion ist ideal geeignet für Ferninstallationen mit einer 2-Draht-Steuerung in der Betriebsart Auto On. Wenn nach einem Auto-Reset das 2- Draht-Startsignal vorliegt, startet der MCD 500 wieder. 6-1 Konfig. Auto-Reset Option: Funktion: Legt fest, für welche Abschaltungen ein Auto-Reset möglich ist.
MCD 500 Produkthandbuch 7 Programmierung 7.10.1 Verzögerung Auto-Reset Der MCD 500 kann das Auto-Reset einer Abschaltung verzögern. Für Abschaltungen in Gruppe A und B oder in Gruppe C können unterschiedliche Verzögerungen eingestellt werden. 6-3 Reset-Verz. Gr. A&B Range: Funktion: 5 s* [00:05 - 15:00 (min:s)] Stellt die Verzögerung vor automatischem Reset bei Fehlergruppen A und B ein.
Seite 76
Range: Funktion: Bei der Überstartzeit handelt es sich um die maximale Zeit, in der der MCD 500 versucht, den Motor zu starten. Wenn der Motor innerhalb des programmierten Zeitraums nicht die volle Drehzahl er- reicht, schaltet der Starter ab. Stellen Sie für diesen Parameter eine etwas längere Zeit als die nor- male Startzeit ein.
7 Programmierung 7-15 Bremsmoment-2 Range: Funktion: 20%* [20 - 100%] Legt das Bremsmoment fest, dass der MCD 500 zum Bremsen des Motors erzeugt. 7-16 Bremszeit-2 Range: Funktion: 1 s* [1 - 30 s] Legt die Dauer der Gleichstrombremsung während eines Bremsstopps fest.
Seite 78
Die anhand des thermischen Modells berechnete Motortemperatur. Die Anzahl der Kilowattstunden, die der Motor über den Softstarter gelaufen ist. Motorlaufstunden Die Anzahl der Stunden, die der Motor über den Softstarter gelaufen ist. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Mit den Tasten BACK und OK wählen Sie die zu ändernde Ziffer aus. Mit den Tasten ändern Sie dann den Wert. ACHTUNG! Wenn der Zugriffscode verloren geht, fragen Sie Ihren Lieferanten nach dem Master-Zugriffscode, mit den Sie einen neuen Zugriffscode programmieren kön- nen. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 80
Funktion: 100%* [85% - 115%] Passt die Stromüberwachungsschaltkreise des Softstarters an ein externes Strommessgerät an. Die erforderliche Anpassung wird anhand folgender Formel ermittelt: Auf der Anzeige des MCD 500 angezeigter Kalibrierung ( % ) = Strom gemessen durch externes Gerät .
16-11 Netzwerkkomm. • 16-12 Batterie/Uhr Abschalt. Starter* Warnung & Protokoll Nur Protokoll 7.14 Werksparameter Diese Parameter sind ausschließlich für die werkseitige Nutzung vorgesehen und stehen dem Benutzer nicht zur Verfügung. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 82
8 Werkzeuge MCD 500 Produkthandbuch MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
▼ Ändern Sie mit den Tasten den Wert. Um die Änderungen zu speichern, drücken Sie wiederholt die Taste OK. Der MCD 500 bestätigt die Änderungen. Um die Änderungen zu verwerfen, drücken Sie wiederholt die Taste BACK. 8.2 Einst. lad./speich. Der MCD 500 verfügt über folgende Optionen: •...
Anhand der Simulationsfunktionen der Software können Sie den Betrieb sowie die Steuerkreise des Softstarters prüfen, ohne dass der Starter an die Netzspannung angeschlossen werden muss. Der MCD 500 kann sämtliche Schutzmaßnahmen simulieren. So kann geprüft werden, ob der Softstarter korrekt reagiert und die Situation auf der Anzeige und über das Kommunikationsnetzwerk meldet.
In nebenstehendem Beispiel wird der Eingang Stopp (17) als geschlossen (1) und die Eingänge Start, Reset und A (15, 25, 11) als offen (0) angezeigt. Relais A (13, 14) ist geschlossen, und Relais B und C (21, 22, 24 und 33, 34) sind offen. Zustand Digital E/A Eingänge: 0100 Ausgänge: 100 MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
8.8 Fehlerspeicher Über die Taste Alarm Log wird der Fehlerspeicher geöffnet. Dieser enthält einen Fehlerspeicher, einen Ereignisspeicher sowie Zähler, in denen Infor- mationen zur Betriebshistorie des MCD 500 gespeichert werden. 8.9.1 Fehlerspeicher Im Fehlerspeicher sind Informationen zu den acht letzten Abschaltungen einschließlich Datum und Uhrzeit gespeichert. Die letzte Abschaltung hat die Nummer 1, die älteste Abschaltung die Nummer 8.
Seite 87
Um einen Zähler zurückzusetzen, drücken Sie OK, und geben Sie dann den Zugriffscode ein. Wählen Sie Reset aus, und bestätigen Sie mit Um den Zähler zu schließen und wieder den Fehlerspeicher anzuzeigen, drücken Sie BACK. MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 88
9 Fehlersuche und -behebung MCD 500 Produkthandbuch MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Die Reaktion des Softstarters auf verschiedene Schutzbedingungen ist mitunter abhängig von der eingestellten Schutzmaßnahme (Parametergruppe 16). Wenn der MCD 500 abschaltet, ist vor dem Neustart ein Reset des Softstarters erforderlich. Wenn der MCD 500 eine Warnung ausgegeben hat, führt der Softstarter automatisch ein Reset durch, wenn die Ursache der Warnung behoben wurde.
Seite 90
Rotor (Scherstift) verursacht. Die Last ist möglicherweise blockiert. Relevante Par.: 2-6, 2-7, 16-4 Interner Fehler X Der MCD 500 hat aufgrund eines internen Fehlers abgeschaltet. Wenden Sie sich unter Angabe des Feh- lercodes (X) an Ihren Lieferanten vor Ort. Relevante Par.: Keine Phasenfehler L1 Im Rahmen der Vorstartprüfungen hat der Starter einen Fehler in der angezeigten Phase erkannt.
Seite 91
An 05 oder 06 darf kein Pt100 (RTD) angeschlossen sein. Relevante Par.: Keine Zeit-Überstrom Der MCD 500 wird intern überbrückt und nimmt im Betrieb einen hohen Strom auf. (Der Abschaltwert der Schutzkurve (10 A) wurde erreicht, oder der Motorstrom ist auf 600 % des Motornennstroms gestiegen.) Relevante Par.: Keine Min-Strom Der Motorstrom ist aufgrund eines Lastverlusts stark abgefallen.
Motor abkühlen, bevor Sie einen weiteren Start versuchen. Die Not-Aus-Funktion ist möglicherweise aktiviert. Wenn in Par. 3-3 Not-Aus eingestellt ist und am entsprechenden Eingang eine offene Schaltung vorliegt, startet der MCD 500 nicht. Wenn die Not-Aus-Situation behoben wurde, schließen Sie die Schaltung am Eingang.
Seite 93
Rotor vorliegen. Unregelmäßiger Motorbetrieb. - Die Thyristoren des MCD 500 für ihre Selbsthaltefunktion einen Strom von mindestens 5 A. Wenn Sie den Softstarter an einem Motor mit einem Nennstrom unter 5 A testen, funktioniert die Selbsthaltung der Thyristoren möglicherweise nicht ordnungsgemäß.
Seite 94
10 Technische Daten MCD 500 Produkthandbuch MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
24 V-DC-Ausgang (16, 08) Max. Last 200 mA ± 10% Genauigkeit Umgebung Schutz MCD5-0021B - MCD5-0105B IP20 u. NEMA, UL-Typ 1 für Innenanwendungen MCD5-0131B - MCD5-1600C IP00, UL-Typ für Innen- und Außenanwendungen MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Seite 96
4,5 Watt/Ampere Zertifizierung C✓ IEC 60947-4-2 UL/ C-UL UL 508 IEC 60947-4-2 CCC (ausstehend) GB 14048-6 Marine (nur MCD5-0021B - MCD5-0215B) Lloyds-Marinespezifikation Nr. 1 RoHS In Übereinstimmung mit EU-Richtlinie 2002/95/EG MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
10.2.3 Fingerschutzkit Im Rahmen der Arbeitssicherheit kann ein Fingerschutz festgelegt werden. Dieser kann für die Modelle 0131B - 1600C des Softstarters MCD 500 verwendet werden. Der Fingerschutz wird auf die Klemmen des Softstarters gesetzt, um einen unbeabsichtigten Kontakt mit spannungsführenden Klemmen zu vermeiden.
Seite 98
11 Verfahren zur Anpassung der Sammel- schiene (MCD5-0360C - MCD5-1600C) MCD 500 Produkthandbuch MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Stromwandler an die Konsole schrauben. Bei Modellen MCD5-0360C - MCD5-0930 müssen die Stromwandler im Winkel platziert werden (die linken Schenkel jedes Stromwandlers befinden sich in der oberen Zeile der Löcher und die rechten Schenkel befinden sich an den unteren Fahnen). MG.17.K2.03 - VLT ® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.