Bedienungsanleitung | VLT® Soft Starter MCD 600
5 Fern-LCP (optional)
6 Druckgeber
7 Durchflusssensor
8 Tiefensensor
9 Temperatursensor
A Manueller Start
B Manueller Stopp
C Automatischer Betrieb (geplanter Start/Stopp)
K1 Hauptschütz
RESET, COM+ Reset Eingang
START, COM+ Start/Stopp-Eingang
DI-A, COM+ Programmierbarer Eingang A (Einstellung = Befehl umgehen: Digital)
13, 14 Hauptschützausgang
R1, R2, R3 Motortemperaturschutz
B33, B34 Durchflussschutz
B23, B24 Druckschutz
B13, B14 Tiefenschutz
Abbildung 37:
Anwendungsbeispiel, Pumpenregelung und Schutz
Parametereinstellungen:
•
Parameter 1-1 Befehlsquelle: Wählen Sie Smart Karte+Uhr.
•
Parameter 4-1 bis 4-24 Auto-Start/Stopp: Nehmen Sie die Einstellung nach Bedarf vor.
•
Parameter 7-1 Funktion Eingang A: Wählen Sie Bef.Prio: Digital.
•
Parameter 30-1 bis 30-15 Pump Input Configuration (Konf. Pumpeneing.): Nehmen Sie die Einstellung nach Bedarf vor.
•
Parameter 31-1 bis 31-4 Durchflussschutz (Durchflussschutz): Nehmen Sie die Einstellung nach Bedarf vor.
•
Parameter 32-1 bis 32-6 Pressure Protection (Druckschutz): Nehmen Sie die Einstellung nach Bedarf vor.
•
Parameter 34-1 bis 34-4 Depth Protection (Tiefenschutz): Nehmen Sie die Einstellung nach Bedarf vor.
•
Parameter 35-1 bis 35-2 Thermal Protection (Thermischer Schutz): Nehmen Sie die Einstellung nach Bedarf vor.
11.2 Chipkarte – Niveaugesteuerte Pumpenaktivierung
Die VLT® Soft Starter MCD 600 Chipkarte kann zur Steuerung der Start/Stopp-Aktivierung des Softstarters verwendet werden,
basierend auf Informationen von externen Eingängen.
In diesem Beispiel regelt der MCD 600 eine Pumpe, die einen Tank mit maximalen und minimalen Wasserständen füllt. Zur
Überwachung des Wasserstandes im Tank wird ein Drucksensor eingesetzt. Wenn das Wasser unter den minimalen Füllstand fällt, löst
der Softstarter die Pumpe zum Befüllen des Tanks aus und schaltet die Pumpe ab, wenn der maximale Wasserstand erreicht ist.
Danfoss A/S © 2018.10
Anwendungsbeispiele
AQ262141844215de-000201 / 175R1174 | 127